Ethische Aspekte der Eignungsdiagnostik

(Psychologie)

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Occupational & Industrial Psychology
Cover of the book Ethische Aspekte der Eignungsdiagnostik by Catherine Nuss, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Catherine Nuss ISBN: 9783640414994
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 2, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Catherine Nuss
ISBN: 9783640414994
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 2, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation und Wirtschaft, Note: 1.0, Freie Universität Berlin (WB Erziehungswissenschaften und Psychologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Globalisierung, der erhöhte Kosten- und Innovationsdruck, kürzere Entscheidungszeiten u.v.m. haben die Wettbewerbsanforderungen, an Unternehmen, denen sie heutzutage und zukünftig ausgesetzt sein werden, erheblich erhöht. Auch werden Unternehmen vermehrt in Bezug auf ihre Handlungsweisen kritisch betrachtet. Insbesondere Forderungen nach umwelt-, menschen- und gesundheitsorientiertem Handeln kommen hierbei auf. Außerdem haben sich die Erwartungen der Mitarbeiter an ihre Arbeit gewandelt. Die Arbeit dient nicht mehr nur dazu, materielle Bedürfnisse zu befriedigen. Sie soll sinnstiftend sein und auch Freude machen. Denn häufig genug wird das Selbst- und Fremdbild eines Menschen von seiner Arbeit und beruflichen Stellung bestimmt. Dies wiederum beeinflusst das Wohlbefinden der Menschen. Aus diesen ökonomischen und sozialen Veränderungen entsteht eine Neuorientierung der Unternehmensführung in Richtung einer stärkeren Kunden und Mitarbeiterorientierung. Diese äußert sich einerseits nach außen in einer stärkeren Dienstleistungsorientierung und andererseits unternehmensintern durch neue Organisations- und Führungskonzepte, bei denen die Eignungsdiagnostik eine große Rolle spielt. Das Verhalten der Unternehmen im wirtschaftlichen Prozess wird von einer sensibilisierten Öffentlichkeit zunehmend kritisch betrachtet. Insbesondere ist die Diskussion um die Legitimität wirtschaftlichen Handelns schärfer geworden. Unternehmen werden in Zukunft durch die zunehmende Globalisierung und Technologisierung immer schneller vor neue Aufgaben und Bedingungen gestellt. Sie können dabei nur überleben, wenn sie flexibel auf unerwartete Einflüsse reagieren, Chancen schnell ergreifen und durch hohen Einsatz für Kunden und alle anderen relevanten Bezugsgruppen einen optimalen Nutzen erzielen. Doch dazu braucht man die richtigen Mitarbeiter. In der Tat setzt sich in der Praxis allmählich die Erkenntnis durch, dass Identifizierung, Gewinnung, Einsatz, Entwicklung und längerfristige Bindung der richtigen Mitarbeiter immer mehr zum Erfolgsentscheidenden Faktor von Unternehmen werden, nachdem alle möglichen Reorganisationsmaßnahmen ausgereizt wurden. Deshalb gewinnen heute Instrumente zur Auswahl, Beurteilung und Entwicklung von Mitarbeitern eine ganz besondere Attraktivität für Unternehmen und andere Organisationen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation und Wirtschaft, Note: 1.0, Freie Universität Berlin (WB Erziehungswissenschaften und Psychologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Globalisierung, der erhöhte Kosten- und Innovationsdruck, kürzere Entscheidungszeiten u.v.m. haben die Wettbewerbsanforderungen, an Unternehmen, denen sie heutzutage und zukünftig ausgesetzt sein werden, erheblich erhöht. Auch werden Unternehmen vermehrt in Bezug auf ihre Handlungsweisen kritisch betrachtet. Insbesondere Forderungen nach umwelt-, menschen- und gesundheitsorientiertem Handeln kommen hierbei auf. Außerdem haben sich die Erwartungen der Mitarbeiter an ihre Arbeit gewandelt. Die Arbeit dient nicht mehr nur dazu, materielle Bedürfnisse zu befriedigen. Sie soll sinnstiftend sein und auch Freude machen. Denn häufig genug wird das Selbst- und Fremdbild eines Menschen von seiner Arbeit und beruflichen Stellung bestimmt. Dies wiederum beeinflusst das Wohlbefinden der Menschen. Aus diesen ökonomischen und sozialen Veränderungen entsteht eine Neuorientierung der Unternehmensführung in Richtung einer stärkeren Kunden und Mitarbeiterorientierung. Diese äußert sich einerseits nach außen in einer stärkeren Dienstleistungsorientierung und andererseits unternehmensintern durch neue Organisations- und Führungskonzepte, bei denen die Eignungsdiagnostik eine große Rolle spielt. Das Verhalten der Unternehmen im wirtschaftlichen Prozess wird von einer sensibilisierten Öffentlichkeit zunehmend kritisch betrachtet. Insbesondere ist die Diskussion um die Legitimität wirtschaftlichen Handelns schärfer geworden. Unternehmen werden in Zukunft durch die zunehmende Globalisierung und Technologisierung immer schneller vor neue Aufgaben und Bedingungen gestellt. Sie können dabei nur überleben, wenn sie flexibel auf unerwartete Einflüsse reagieren, Chancen schnell ergreifen und durch hohen Einsatz für Kunden und alle anderen relevanten Bezugsgruppen einen optimalen Nutzen erzielen. Doch dazu braucht man die richtigen Mitarbeiter. In der Tat setzt sich in der Praxis allmählich die Erkenntnis durch, dass Identifizierung, Gewinnung, Einsatz, Entwicklung und längerfristige Bindung der richtigen Mitarbeiter immer mehr zum Erfolgsentscheidenden Faktor von Unternehmen werden, nachdem alle möglichen Reorganisationsmaßnahmen ausgereizt wurden. Deshalb gewinnen heute Instrumente zur Auswahl, Beurteilung und Entwicklung von Mitarbeitern eine ganz besondere Attraktivität für Unternehmen und andere Organisationen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Davids Sieg über die Philister by Catherine Nuss
Cover of the book Freies Erinnern bei Kompatibilität von Wortvalenz und motivationalem System. Zum Embodiment des Annäherungs- und Vermeidungssystems by Catherine Nuss
Cover of the book Asset Backed Securities als risikominimierendes Instrument in Bezug auf Basel II by Catherine Nuss
Cover of the book Der Ursprung der liberalen Sozialreform in Großbritannien: Der Wandel der Einstellung zu staatlichen Sozialleistungen 1880 - 1914 by Catherine Nuss
Cover of the book Arbeitsrecht für Mediatoren by Catherine Nuss
Cover of the book Die Entdeckung der Chladnischen Klangfiguren. Ursprünge und Weiterentwicklung im historischen Kontext by Catherine Nuss
Cover of the book Die Entstehung von Vertrauen einer Führungskraft in die Mitarbeiter by Catherine Nuss
Cover of the book Die Aussetzung nach § 221 StGB by Catherine Nuss
Cover of the book Prospects for Resource Sharing among Government Libraries in Nairobi by Catherine Nuss
Cover of the book Das Stichprobenproblem in der empirischen Sozialforschung by Catherine Nuss
Cover of the book 'Sittlichkeit und Kriminalität' von Karl Kraus - Eine Textinterpretation by Catherine Nuss
Cover of the book 'Gott', 'Welt' und 'Mensch' im 21. Jahrhundert II by Catherine Nuss
Cover of the book Pfingstkirchen in Afrika - über Geschichte und die Gründe ihrer Popularität by Catherine Nuss
Cover of the book 'Schaffen wir den Mädchen ein menschenwürdigeres Dasein...' Die Dienstbotenfrage und ihre Lösungsansätze im gesellschaftlichen Diskurs um 1900 by Catherine Nuss
Cover of the book Schulische Sozialisation by Catherine Nuss
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy