Evolutionstheoretische Ansätze bei der Organisationsentwicklung- und Führung

Zu: Kieser A. & Woywode, M. 'Evolutionstheoretischer Ansatz' [Buchabschnitt] // Organisationstheorien / Buchverf. Kieser A. (Hrsg.). - Stuttgart : Kohlhammer, 2002. - Bd. 5.

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Evolutionstheoretische Ansätze bei der Organisationsentwicklung- und Führung by Alexander Liebram, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Alexander Liebram ISBN: 9783656076018
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 5, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Alexander Liebram
ISBN: 9783656076018
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 5, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Rezension / Literaturbericht aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Beruf, Ausbildung, Organisation, Note: 1,3, Universität Kassel, Veranstaltung: Arbeitsystemgestaltung und Prozessergonomie I, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Evolution wie sie von Charles Darwin erläutert wurde trifft nicht nur auf Lebewesen, sondern auch Unternehmen und Organisationen zu. Denn auch solche Institutionen machen Prozesse der Veränderung durch, wie zum Beispiel die Erweiterung des Produktionsprogrammes oder die Ausrichtung auf neue Geschäftszweige. Diese Änderungen werden durchgeführt um mit Lösungskonzepten bestehende Probleme abzustellen. Genau diese Wandlungsprozesse werden im evolutionstheoretischen Ansatz jedoch nicht durch Gestalter iniziert, da Organisationen zu komplex sind, um durch geplante Eingriffe einen berechenbaren Endzustand zu erreichen. Das heißt nicht die Gestalter, sondern die Auslese durch die Umwelt entscheidet welche Organisationsformen am Markt bestehen und somit weiterexistieren.anschließend die Formen der Evolution in Organisationen zu erläutern. Weitergehend werden dann zwei Managementkonzepte vorgestellt und abschließend ein Fazit gezogen. In den folgenden Abschnitten wird auf die Konzepte der evolutionstheoretischen Organisationsentwicklung, mit besonderem Blick auf den Population-Ecology-Ansatz, eingegangen. Zu Anfang wird der Bezug zur biologischen Evolution hergestellt, um

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Rezension / Literaturbericht aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Beruf, Ausbildung, Organisation, Note: 1,3, Universität Kassel, Veranstaltung: Arbeitsystemgestaltung und Prozessergonomie I, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Evolution wie sie von Charles Darwin erläutert wurde trifft nicht nur auf Lebewesen, sondern auch Unternehmen und Organisationen zu. Denn auch solche Institutionen machen Prozesse der Veränderung durch, wie zum Beispiel die Erweiterung des Produktionsprogrammes oder die Ausrichtung auf neue Geschäftszweige. Diese Änderungen werden durchgeführt um mit Lösungskonzepten bestehende Probleme abzustellen. Genau diese Wandlungsprozesse werden im evolutionstheoretischen Ansatz jedoch nicht durch Gestalter iniziert, da Organisationen zu komplex sind, um durch geplante Eingriffe einen berechenbaren Endzustand zu erreichen. Das heißt nicht die Gestalter, sondern die Auslese durch die Umwelt entscheidet welche Organisationsformen am Markt bestehen und somit weiterexistieren.anschließend die Formen der Evolution in Organisationen zu erläutern. Weitergehend werden dann zwei Managementkonzepte vorgestellt und abschließend ein Fazit gezogen. In den folgenden Abschnitten wird auf die Konzepte der evolutionstheoretischen Organisationsentwicklung, mit besonderem Blick auf den Population-Ecology-Ansatz, eingegangen. Zu Anfang wird der Bezug zur biologischen Evolution hergestellt, um

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Sprachen Äthiopiens by Alexander Liebram
Cover of the book Die Genese der Aleviten by Alexander Liebram
Cover of the book Markenzeichen Intergenerativ. Ein Handlungskonzept für die Zusammenarbeit zwischen Kindertagesstätte und Seniorenzentrum by Alexander Liebram
Cover of the book Das bedingungslose Grundeinkommen. Idee und mögliche Modelle by Alexander Liebram
Cover of the book Eine Betrachtung des deutschen Zeitungsmarktes by Alexander Liebram
Cover of the book Der Islam in der Auseinandersetzung mit der westlichen Welt - Islamismus, Pluralismus, Globalisierung und Islam im Dialog by Alexander Liebram
Cover of the book Implementierung eines Schichtleiter/innenkonzeptes auf einer neurochirurgischen Intensivstation eines Berliner Klinikums by Alexander Liebram
Cover of the book Metropole, Weltstadt, Global City als neue Form der Urbanisierung mit konkreten Beispielen aus Industrienationen by Alexander Liebram
Cover of the book Informatik in der Automobilbranche am Beispiel von Navigationssystemen by Alexander Liebram
Cover of the book Richtlinien Primarstufe und pädagogische Perspektiven by Alexander Liebram
Cover of the book Ereignisse und Entwicklungen auf dem Weg zur Unabhängigkeit Indonesiens by Alexander Liebram
Cover of the book Effiziente Recherche im Internet. Methoden, Quellen und Bewertung von Informationen by Alexander Liebram
Cover of the book Entwicklung von Wohlfahrtsstaaten. Sind die Leistungen des Staates in den Zeiten von 'Geiz ist geil' zur Selbstverständlichkeit geworden? by Alexander Liebram
Cover of the book Der Sonnenkönig und die Kunst: Zur Selbstdarstellung Ludwigs XIV. by Alexander Liebram
Cover of the book A Critical Analysis of the Protection offered to Third Parties in Respect of Liabilities and Immunities under a Bill of Lading by Alexander Liebram
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy