Exegese- Heilung eines Aussätzigen Lukas 5, 12-16

Nonfiction, Religion & Spirituality, Bible & Bible Studies
Cover of the book Exegese- Heilung eines Aussätzigen Lukas 5, 12-16 by Sabrina Spahr, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sabrina Spahr ISBN: 9783640799152
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 14, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sabrina Spahr
ISBN: 9783640799152
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 14, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: 2,0, Justus-Liebig-Universität Gießen, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese exegetische Hausarbeit im Rahmen des Seminars 'Einführung in die exegetischen Methoden des Neuen Testaments' behandelt die Perikope Lk 5,12-16, die von der Heilung eines Aussätzigen durch Jesus berichtet. Das Ziel dieser Hausarbeit ist es, den Sinn und die Bedeutung des Textes zu erfassen, um ihn aus seiner Zeit heraus besser verstehen zu können. Dazu soll die im Seminar erlernte Methode, dem Textabschnitt angemessen, eingesetzt werden und die Analysen und Beobachtungen sollen interpretiert und strukturiert dargestellt werden. Die Zürcher Bibel stellt neben der Luther Bibel einen 'Klassiker' der Bibelübersetzungen mit den Wurzeln in der Reformationszeit dar; sie ist das Ergebnis wissenschaftlicher Arbeit. Aufgrund des sorgfältigen Umgangs mit der Textüberlieferung und die Worttreue, die charakteristisch für diese sprachlich anspruchsvolle Bibelübersetzung sind, habe ich mich für diese als Grundlagenbibel entschieden. Zu Beginn werde ich den von mir ausgewählten Textabschnitt mit zwei weiteren Übersetzungen vergleichen. Dem Übersetzungsvergleich folgt die eigentliche historisch-kritische Exegese mit den Methodenschritten zu Literarkritik, Formkritik, Traditionskritik und Redaktionskritik. Der angegebene Text soll nach vorne und hinten abgegrenzt, die Kontextstellung und die Kohärenz der Texteinheit untersucht und da es sich um eine dreifache Überlieferung handelt, ein synoptischer Vergleich der Perikope angestrebt werden. Im Anschluss daran soll der Erzählung eine Gattung zugeordnet und der 'Sitz im Leben' bestimmt werden. Anschließend werden Begriffe und Motive, ebenso die redaktionelle Aussagerichtung und ihr theologischer Inhalt analysiert. Den Abschluss der Exegese bildet der Ertrag, der, im Hinblick auf den Sinn und die Bedeutung des Textes, die Ergebnisse der Exegese formuliert.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: 2,0, Justus-Liebig-Universität Gießen, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese exegetische Hausarbeit im Rahmen des Seminars 'Einführung in die exegetischen Methoden des Neuen Testaments' behandelt die Perikope Lk 5,12-16, die von der Heilung eines Aussätzigen durch Jesus berichtet. Das Ziel dieser Hausarbeit ist es, den Sinn und die Bedeutung des Textes zu erfassen, um ihn aus seiner Zeit heraus besser verstehen zu können. Dazu soll die im Seminar erlernte Methode, dem Textabschnitt angemessen, eingesetzt werden und die Analysen und Beobachtungen sollen interpretiert und strukturiert dargestellt werden. Die Zürcher Bibel stellt neben der Luther Bibel einen 'Klassiker' der Bibelübersetzungen mit den Wurzeln in der Reformationszeit dar; sie ist das Ergebnis wissenschaftlicher Arbeit. Aufgrund des sorgfältigen Umgangs mit der Textüberlieferung und die Worttreue, die charakteristisch für diese sprachlich anspruchsvolle Bibelübersetzung sind, habe ich mich für diese als Grundlagenbibel entschieden. Zu Beginn werde ich den von mir ausgewählten Textabschnitt mit zwei weiteren Übersetzungen vergleichen. Dem Übersetzungsvergleich folgt die eigentliche historisch-kritische Exegese mit den Methodenschritten zu Literarkritik, Formkritik, Traditionskritik und Redaktionskritik. Der angegebene Text soll nach vorne und hinten abgegrenzt, die Kontextstellung und die Kohärenz der Texteinheit untersucht und da es sich um eine dreifache Überlieferung handelt, ein synoptischer Vergleich der Perikope angestrebt werden. Im Anschluss daran soll der Erzählung eine Gattung zugeordnet und der 'Sitz im Leben' bestimmt werden. Anschließend werden Begriffe und Motive, ebenso die redaktionelle Aussagerichtung und ihr theologischer Inhalt analysiert. Den Abschluss der Exegese bildet der Ertrag, der, im Hinblick auf den Sinn und die Bedeutung des Textes, die Ergebnisse der Exegese formuliert.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Corporate Governance Kodizes: Arten und Ausprägungen by Sabrina Spahr
Cover of the book Amerikanisierung bundesdeutscher Wahlkämpfe by Sabrina Spahr
Cover of the book Kolumbien als Zentrum der Drogenwirtschaft: by Sabrina Spahr
Cover of the book Kinder in Scheidung - Ursachen für das Ehescheitern und welche Maßnahmen getroffen werden können, um Schaden vom Kind abzuwenden by Sabrina Spahr
Cover of the book Die Notwendigkeit einer Reform der internationalen Finanzarchitektur by Sabrina Spahr
Cover of the book Erfolgsorientierte Vergütung - Pay for Performance by Sabrina Spahr
Cover of the book Private Pkw-Nutzung: Formen und Konsequenzen by Sabrina Spahr
Cover of the book The Gold Standard: Theory, History, and Renaissance by Sabrina Spahr
Cover of the book Ein empirischer Befund wohltätiger Beiträge by Sabrina Spahr
Cover of the book Religion und Ökonomie bei Niklas Luhmann by Sabrina Spahr
Cover of the book Konsekutivdolmetschen und Notizentechnik by Sabrina Spahr
Cover of the book Hedging-Strategien. Risikomanagement mit derivativen Finanzinstrumenten by Sabrina Spahr
Cover of the book Die Sprunghocke. Ablauf der Bewegung by Sabrina Spahr
Cover of the book Schulung der Reaktionsfähigkeit durch kleine Spiele als Vorbereitung auf das Sportspiel Basketball by Sabrina Spahr
Cover of the book Doping im Sport by Sabrina Spahr
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy