Vergleich zwischen Inkompatibilismus und Kompatibilismus am Beispiel von Chisholm und Dennett

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Modern
Cover of the book Vergleich zwischen Inkompatibilismus und Kompatibilismus am Beispiel von Chisholm und Dennett by Katharina Mewes, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Katharina Mewes ISBN: 9783638550338
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 30, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Katharina Mewes
ISBN: 9783638550338
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 30, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, Note: 1,3, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Freiheit, Strafe und Verantwortung, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Problem der Freiheit und damit auch das Problem der Verantwortlichkeit entspringt in der Tatsache, dass wir uns zum einen als frei handelnde Person verstehen, zum anderen aber begründete Zweifel daran haben, dass dieses Verständnis überhaupt richtig ist. Uns ist klar, dass wir oft die Initiatoren unserer Handlung und als solche frei handelnde Personen sind, die für das, was sie tun, verantwortlich sind. Allerdings wissen wir auch, dass unsere Handlungen durch Geschehnisse der Vergangenheit, teilweise durch den Glauben an eine Fremdbestimmung durch Götter und auch durch Naturgesetze determiniert sind. Letztendlich ist uns auch bekannt, dass Freiheit und Determinismus nicht miteinander vereint werden können . Vertreter dieser Unvereinbarkeit von Freiheit und Determinismus nennt man 'Inkompatibilisten' und die Vertreter, die der Ansicht sind, dass Freiheit gewährleistet ist, da das zukünftige Entscheiden und Handeln vom epistemischen Standpunkt des Handelnden aus indeterminiert ist, nennt man '(epistemische) Indeterministen'. In dieser Hausarbeit mit dem Thema 'Ist der Mensch frei und für seine Handelungen verantwortlich? Ein Vergleich zwischen dem Inkompatibilismus und dem Kompatibilismus am Beispiel der Vertreter Chisholm und Dennett' möchte ich zwei wichtige philosophische Freiheits- und Verantwortlichkeitstheorien erläutern und diese in einer kontroversen Diskussion miteinander vergleichen. Roderick M. Chisholm ist mit seinem Aufsatz 'Die menschliche Freiheit und das Selbst' dem Inkompatibilismus zuzuordnen und stellt die Gegenposition zu Daniel C. Dennett dar, dessen Werk 'Ellenbogenfreiheit' dem Kompatibilismus beziehungsweise Naturalismus, das heißt einer Vereinbarkeitstheorie von Natur und Freiheit, zugeordnet werden kann. Im weiteren Verlauf werde ich zunächst im Einzelnen die Position und den Argumentationsgang dieser beiden Philosophen anschaulich machen, um sie dann letztendlich gegenüberzustellen. Dabei werde ich den ausführlichen Argumentationsgang nicht detailliert aufzeigen, sondern hauptsächlich mit den Einzelergebnissen innerhalb der Theorie arbeiten. Am Ende werde ich selbst Stellung zu den beiden Position und der Problematik der Freiheit und Verantwortlichkeit nehmen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, Note: 1,3, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Freiheit, Strafe und Verantwortung, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Problem der Freiheit und damit auch das Problem der Verantwortlichkeit entspringt in der Tatsache, dass wir uns zum einen als frei handelnde Person verstehen, zum anderen aber begründete Zweifel daran haben, dass dieses Verständnis überhaupt richtig ist. Uns ist klar, dass wir oft die Initiatoren unserer Handlung und als solche frei handelnde Personen sind, die für das, was sie tun, verantwortlich sind. Allerdings wissen wir auch, dass unsere Handlungen durch Geschehnisse der Vergangenheit, teilweise durch den Glauben an eine Fremdbestimmung durch Götter und auch durch Naturgesetze determiniert sind. Letztendlich ist uns auch bekannt, dass Freiheit und Determinismus nicht miteinander vereint werden können . Vertreter dieser Unvereinbarkeit von Freiheit und Determinismus nennt man 'Inkompatibilisten' und die Vertreter, die der Ansicht sind, dass Freiheit gewährleistet ist, da das zukünftige Entscheiden und Handeln vom epistemischen Standpunkt des Handelnden aus indeterminiert ist, nennt man '(epistemische) Indeterministen'. In dieser Hausarbeit mit dem Thema 'Ist der Mensch frei und für seine Handelungen verantwortlich? Ein Vergleich zwischen dem Inkompatibilismus und dem Kompatibilismus am Beispiel der Vertreter Chisholm und Dennett' möchte ich zwei wichtige philosophische Freiheits- und Verantwortlichkeitstheorien erläutern und diese in einer kontroversen Diskussion miteinander vergleichen. Roderick M. Chisholm ist mit seinem Aufsatz 'Die menschliche Freiheit und das Selbst' dem Inkompatibilismus zuzuordnen und stellt die Gegenposition zu Daniel C. Dennett dar, dessen Werk 'Ellenbogenfreiheit' dem Kompatibilismus beziehungsweise Naturalismus, das heißt einer Vereinbarkeitstheorie von Natur und Freiheit, zugeordnet werden kann. Im weiteren Verlauf werde ich zunächst im Einzelnen die Position und den Argumentationsgang dieser beiden Philosophen anschaulich machen, um sie dann letztendlich gegenüberzustellen. Dabei werde ich den ausführlichen Argumentationsgang nicht detailliert aufzeigen, sondern hauptsächlich mit den Einzelergebnissen innerhalb der Theorie arbeiten. Am Ende werde ich selbst Stellung zu den beiden Position und der Problematik der Freiheit und Verantwortlichkeit nehmen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Reformpädagogik nach Maria Montessori by Katharina Mewes
Cover of the book Waren, Wert und Warenfetischismus aus der Sicht des Karl Marx by Katharina Mewes
Cover of the book Beispiel einer flexionalen Derivation im Rahmen des Beardschen Modell einer 'Lexeme-Morpheme-Base-Morphology' (LMBM) by Katharina Mewes
Cover of the book Wertgebundenheit und Wandel von Erkenntnisinteressen in den Sportwissenschaften by Katharina Mewes
Cover of the book Phänomen 'Burnout'? Die Folgen berufsbedingter psychischer Krankheiten auf Mitarbeiter und Unternehmen by Katharina Mewes
Cover of the book Das Rätsel der Großsteingräber by Katharina Mewes
Cover of the book The Concept of Punishment in the Socio-Cultural Context. From Theoretical Justifications to Penal Abolitionism by Katharina Mewes
Cover of the book Sorglosigkeit bei Kindern aus einem behüteten Elternhaus by Katharina Mewes
Cover of the book Strategische Bewertungsverfahren - Zero Base Budgeting im Handel by Katharina Mewes
Cover of the book Der Zerfall des Populismus in den USA - The Scopes Trial by Katharina Mewes
Cover of the book Obstacles to Growth for Small and Medium Enterprises. An Analysis of the SAARC Countries Pakistan, Bangladesh and India by Katharina Mewes
Cover of the book Der Einfluss der Ernährung auf den Muskelaufbau. Energiebedarf und Ernährung zur Steigerung der Leistung im Sport by Katharina Mewes
Cover of the book Der Verfall des Britischen Empire. War der Erste Weltkrieg die Ursache? by Katharina Mewes
Cover of the book Vor- und Nachteile des Jahrgangsgemischten Unterrichts by Katharina Mewes
Cover of the book Motivation durch Führung. Methoden und Instrumente zur Steigerung von Motivation by Katharina Mewes
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy