Folgewirkungen des portugiesischen Kolonialismus, aufgezeigt am Länderbeispiel Angola, mit fächerübergreifenden didaktischen und methodischen Überlegungen

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, International, International Relations
Cover of the book Folgewirkungen des portugiesischen Kolonialismus, aufgezeigt am Länderbeispiel Angola, mit fächerübergreifenden didaktischen und methodischen Überlegungen by Manuel Maag, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Manuel Maag ISBN: 9783640292950
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 19, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Manuel Maag
ISBN: 9783640292950
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 19, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Examensarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Afrika, Note: 1,5, Pädagogische Hochschule Freiburg im Breisgau, 36 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: >>Wer einen Dieb bestiehlt, hat hundertfach Vergebung.<< Mit diesem Grundgedanken, der zunächst alle nicht-europäischen Völker diskriminiert, stachen zuerst die Portugiesen und Spanier, später die Engländer, Holländer, Franzosen, Belgier und andere in See, um zu Reichtum zu gelangen. Das damalige Weltbild und die Einstellung der Europäer sah die Bevölkerungen der neuen Länder von Anfang an als zweitrangige Klassen an. Da diese fremden Völker nicht Christen und somit ungläubig waren, nahmen sich die Europäer das Recht heraus, frei über diese Nationen zu verfügen. Die ersten Portugiesen trafen 1483 an der Küste des heutigen Angola ein. Erst 1975 wurde Angola wieder ein souveräner Staat. Fast ein halbes Jahrtausend wurde die Bevölkerung unterdrückt, ausgebeutet und hatte kaum ein Recht auf Bildung. Eine so lange Unterwerfung verändert jedes Volk. Es entstand nicht nur eine Abneigung gegen die Weißen, sondern das Volk hatte darüber hinaus keine Möglichkeit sich selbst zu entwickeln. Ihre eigene Identität ging verloren und mit ihr auch jedes Selbstbewusstsein. Die Entlassung in die Unabhängigkeit verlief unsorgfältig und ging im Vergleich zu der langen Besatzungszeit innerhalb von nur wenigen Jahren vonstatten. Zu wenig Zeit für ein Volk, um sich darüber klar zu werden, was es von der Zukunft erwartet. In diesem kurzen Zeitraum kamen zu viele verschiedene innenpolitische Wünsche und Verlangen auf. Ferner war auf internationaler Ebene der Ost-West-Konflikt Tatbestand, bei dem beide Blöcke versuchten, das junge Land für sich zu gewinnen. Das Chaos war vorprogrammiert und der Bürgerkrieg ließ nicht lange auf sich warten. Kann als Folge des Kolonialismus die Unfähigkeit, Verantwortung zu übernehmen, gesehen werden? Kann ein Volk, das 500 Jahre lediglich Anweisungen ausführte, auch in Anbetracht des heutigen geringen Bildungsstands, sich unabhängig und eigenständig regieren? Anhand des Länderbeispiels Angola werde ich in dieser wissenschaftlichen Arbeit darlegen, ob und wenn ja, welche Folgewirkungen der portugiesische Kolonialismus hinterlassen hat. Oder ist die heutige Misere in Angola mittlerweile selbstverschuldet? Die in der Arbeit gesammelten Fakten über die Misere in Angola führe ich in dem Fazit zusammen. Was sind Folgen des Kolonialismus und was ist selbstverschuldet? Im Ausblick zeige ich auf, wie Angola sich weiterentwickeln könnte.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Examensarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Afrika, Note: 1,5, Pädagogische Hochschule Freiburg im Breisgau, 36 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: >>Wer einen Dieb bestiehlt, hat hundertfach Vergebung.<< Mit diesem Grundgedanken, der zunächst alle nicht-europäischen Völker diskriminiert, stachen zuerst die Portugiesen und Spanier, später die Engländer, Holländer, Franzosen, Belgier und andere in See, um zu Reichtum zu gelangen. Das damalige Weltbild und die Einstellung der Europäer sah die Bevölkerungen der neuen Länder von Anfang an als zweitrangige Klassen an. Da diese fremden Völker nicht Christen und somit ungläubig waren, nahmen sich die Europäer das Recht heraus, frei über diese Nationen zu verfügen. Die ersten Portugiesen trafen 1483 an der Küste des heutigen Angola ein. Erst 1975 wurde Angola wieder ein souveräner Staat. Fast ein halbes Jahrtausend wurde die Bevölkerung unterdrückt, ausgebeutet und hatte kaum ein Recht auf Bildung. Eine so lange Unterwerfung verändert jedes Volk. Es entstand nicht nur eine Abneigung gegen die Weißen, sondern das Volk hatte darüber hinaus keine Möglichkeit sich selbst zu entwickeln. Ihre eigene Identität ging verloren und mit ihr auch jedes Selbstbewusstsein. Die Entlassung in die Unabhängigkeit verlief unsorgfältig und ging im Vergleich zu der langen Besatzungszeit innerhalb von nur wenigen Jahren vonstatten. Zu wenig Zeit für ein Volk, um sich darüber klar zu werden, was es von der Zukunft erwartet. In diesem kurzen Zeitraum kamen zu viele verschiedene innenpolitische Wünsche und Verlangen auf. Ferner war auf internationaler Ebene der Ost-West-Konflikt Tatbestand, bei dem beide Blöcke versuchten, das junge Land für sich zu gewinnen. Das Chaos war vorprogrammiert und der Bürgerkrieg ließ nicht lange auf sich warten. Kann als Folge des Kolonialismus die Unfähigkeit, Verantwortung zu übernehmen, gesehen werden? Kann ein Volk, das 500 Jahre lediglich Anweisungen ausführte, auch in Anbetracht des heutigen geringen Bildungsstands, sich unabhängig und eigenständig regieren? Anhand des Länderbeispiels Angola werde ich in dieser wissenschaftlichen Arbeit darlegen, ob und wenn ja, welche Folgewirkungen der portugiesische Kolonialismus hinterlassen hat. Oder ist die heutige Misere in Angola mittlerweile selbstverschuldet? Die in der Arbeit gesammelten Fakten über die Misere in Angola führe ich in dem Fazit zusammen. Was sind Folgen des Kolonialismus und was ist selbstverschuldet? Im Ausblick zeige ich auf, wie Angola sich weiterentwickeln könnte.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Exposition of characters in Shaws 'Pygmalion' by Manuel Maag
Cover of the book Besonderheiten der Übersetzung jüdischer Realia am Beispiel Simon Dubnows 'Kniga ?izni' by Manuel Maag
Cover of the book Betriebliche Altersversorgung bei Umwandlungen und anderen Strukturänderungen by Manuel Maag
Cover of the book Auffinden und Markieren von Regionen in einem Binärbild by Manuel Maag
Cover of the book Sozialpsychologische Experimente zu Autorität und Gruppendruck by Manuel Maag
Cover of the book Salafistische Bestrebungen. Eine Gefahr für das demokratische System? by Manuel Maag
Cover of the book Heinrich VI. - Wege der Legitimation der Herrschaft Heinrichs VI. auf Sizilien by Manuel Maag
Cover of the book Die Sätze von D. Klarner und N. G. de Bruijn als Exponate by Manuel Maag
Cover of the book Lernberatung bei verhaltensauffälligen Kindern mit AD(H)S by Manuel Maag
Cover of the book Interaktion von Kindern und Jugendlichen mit Pferden im außerschulischen Lernort by Manuel Maag
Cover of the book Permafrostdegradation in den Alpen by Manuel Maag
Cover of the book Erziehung und Schulbildung im Horizont prophetischer Erkenntnisse - Zum Schulkonzept der neureligiösen bewegung 'Universelles Leben' by Manuel Maag
Cover of the book Konzeption eines Vertriebscontrollings für den Gebrauchtwagenbereich by Manuel Maag
Cover of the book Auswirkungen der Informations- und Kommunikationstechnologien und die Folgen eines Absturzes des Systems by Manuel Maag
Cover of the book Wie haftet der Sachverständige? (Stand 2006) by Manuel Maag
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy