Aufgeklärter Absolutismus in Brandenburg-Preußen unter Friedrich II.

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Aufgeklärter Absolutismus in Brandenburg-Preußen unter Friedrich II. by Marlen Frömmel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Marlen Frömmel ISBN: 9783638025539
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 11, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Marlen Frömmel
ISBN: 9783638025539
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 11, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: 1,0, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, Veranstaltung: Proseminar: Der Absolutismus, 19 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Absolutismus als Herrschaftsform ist in der Forschung allgemein anerkannt, seine Funktion als Epochenbegriff jedoch nicht bei allen Autoren kritikfrei. Angriffspunkt bildet dabei seine Verwendung für ein gesamteuropäisches Phänomen, welches jedoch nicht zeitgleich und in gleicher Ausprägung einsetzte. [...] Für das Heilige Römische Reich Deutscher Nation lässt sich dabei festhalten, dass 'das Jahr 1648 [...] zwar ein Epochenjahr der deutschen Geschichte [ist], aber es leitet nur bedingt das Zeitalter des Absolutismus ein, denn dieser erfasste nicht das Reich insgesamt, sondern in sehr unterschiedlicher Weise lediglich seine Fürstenstaaten'. Die Entwicklung in diesen anderthalb Jahrhunderten war aber nicht nur von der differenten territorialen Ausbreitung des Absolutismus gekennzeichnet, sondern auch von den Auswirkungen philosophischer Einflüsse geprägt - allen voran durch die der Aufklärung. Diese bewirkte einen Wandel der Herrschaftsauffassungen der absolutistischen Fürsten. So sah sich Friedrich II., der Große, als 'erste[r] Diener des Staates' mit der Verpflichtung, die Wohlfahrt und irdisches Glück zu verwirklichen. Wie dieses Phänomen zu bezeichnen sei - ob aufgeklärter Absolutismus oder Reformabsolutismus -, darüber ist man sich in der Forschung nicht einig. Einerseits weil die Tiefenwirkungen der Aufklärung auf die absolutistische Staatsverwaltung umstritten sind, andererseits weil der 'aufgeklärte Absolutismus', welcher als historiographischer Kunstbegriff 1847 von W. Roschers eingeführt wurde, dazu führe, 'die von der Aufklärung ausgehenden reformerischen Impulse zu überschätzen'. Als Vertreter des aufgeklärten Absolutismus wird vor allem Friedrich II. von Preußen angesehen. Trotz der kritischen Auseinandersetzung mit diesem Terminus und seiner Ausführung auf Staatsebene verstanden auch seine Zeitgenossen unter einem 'aufgeklärten Monarchen' den absolut regierenden Herrscher, 'der aber durch zeitgemäße Reformen die Ideale der Aufklärung in die praktische Politik umgesetzt habe'. Daher werden zunächst anhand zeitgenössischer Aufklärer die Ideen und die Zielpunkte innerhalb des absolutistischen Staates aufgezeigt. Anschließend soll untersucht werden, inwieweit sich Friedrich II. als aufgeklärter Monarch diesem Gedankengut verpflichtet fühlte, wobei eher auf die Entwicklung der Strukturen Wert gelegt wird als auf eine Ereignisgeschichte.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: 1,0, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, Veranstaltung: Proseminar: Der Absolutismus, 19 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Absolutismus als Herrschaftsform ist in der Forschung allgemein anerkannt, seine Funktion als Epochenbegriff jedoch nicht bei allen Autoren kritikfrei. Angriffspunkt bildet dabei seine Verwendung für ein gesamteuropäisches Phänomen, welches jedoch nicht zeitgleich und in gleicher Ausprägung einsetzte. [...] Für das Heilige Römische Reich Deutscher Nation lässt sich dabei festhalten, dass 'das Jahr 1648 [...] zwar ein Epochenjahr der deutschen Geschichte [ist], aber es leitet nur bedingt das Zeitalter des Absolutismus ein, denn dieser erfasste nicht das Reich insgesamt, sondern in sehr unterschiedlicher Weise lediglich seine Fürstenstaaten'. Die Entwicklung in diesen anderthalb Jahrhunderten war aber nicht nur von der differenten territorialen Ausbreitung des Absolutismus gekennzeichnet, sondern auch von den Auswirkungen philosophischer Einflüsse geprägt - allen voran durch die der Aufklärung. Diese bewirkte einen Wandel der Herrschaftsauffassungen der absolutistischen Fürsten. So sah sich Friedrich II., der Große, als 'erste[r] Diener des Staates' mit der Verpflichtung, die Wohlfahrt und irdisches Glück zu verwirklichen. Wie dieses Phänomen zu bezeichnen sei - ob aufgeklärter Absolutismus oder Reformabsolutismus -, darüber ist man sich in der Forschung nicht einig. Einerseits weil die Tiefenwirkungen der Aufklärung auf die absolutistische Staatsverwaltung umstritten sind, andererseits weil der 'aufgeklärte Absolutismus', welcher als historiographischer Kunstbegriff 1847 von W. Roschers eingeführt wurde, dazu führe, 'die von der Aufklärung ausgehenden reformerischen Impulse zu überschätzen'. Als Vertreter des aufgeklärten Absolutismus wird vor allem Friedrich II. von Preußen angesehen. Trotz der kritischen Auseinandersetzung mit diesem Terminus und seiner Ausführung auf Staatsebene verstanden auch seine Zeitgenossen unter einem 'aufgeklärten Monarchen' den absolut regierenden Herrscher, 'der aber durch zeitgemäße Reformen die Ideale der Aufklärung in die praktische Politik umgesetzt habe'. Daher werden zunächst anhand zeitgenössischer Aufklärer die Ideen und die Zielpunkte innerhalb des absolutistischen Staates aufgezeigt. Anschließend soll untersucht werden, inwieweit sich Friedrich II. als aufgeklärter Monarch diesem Gedankengut verpflichtet fühlte, wobei eher auf die Entwicklung der Strukturen Wert gelegt wird als auf eine Ereignisgeschichte.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Bemühungen und Opfer der Albaner zur friedlichen Lösung der Konflikte mit anderen Ethnien auf dem Balkan by Marlen Frömmel
Cover of the book Die Integration von DDR-Bürgern in die BRD zwischen 1961 und 1990 by Marlen Frömmel
Cover of the book Kanonbildung in der bildenden Kunst und ihre Problematik by Marlen Frömmel
Cover of the book Das präoperative Aufklärungsgespräch by Marlen Frömmel
Cover of the book Die Berechnung der eindimensionalen zeitunabhängigen Schrödingergleichung für einfache Potentiale und ihre physikalische Bedeutung by Marlen Frömmel
Cover of the book Ein wissenschaftlicher Überblick über die Rollle der Frauen in der afro-amerikanischen Musik der USA von den Anfängen bis 1945 by Marlen Frömmel
Cover of the book Die Gesamtschule - eine geeignete Institution zum Umgang mit Heterogenität? by Marlen Frömmel
Cover of the book Narrative Analyse zum Buch Rut: Rollen und Charaktere by Marlen Frömmel
Cover of the book Das jüdische Motiv Heinrich Heines im 'König David' by Marlen Frömmel
Cover of the book Vermögensverwaltungsgesellschaft als alternative Form der privaten Vermögensverwaltung by Marlen Frömmel
Cover of the book Eine Analyse zu Erich Kästners 'Pünktchen und Anton' by Marlen Frömmel
Cover of the book Leistungsbewertung als Element einer neuen Lernkultur - Sportunterricht im Spannungsfeld von Tradition und Innovation by Marlen Frömmel
Cover of the book Wiki-Systeme als Wissensmanagementtools by Marlen Frömmel
Cover of the book Die psychoanalytische Erklärung der Entstehung des Fremden by Marlen Frömmel
Cover of the book Multi-Image Manipulation by Marlen Frömmel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy