Narrative Strukturen im Medium des Films

Kinematografischer Erzähler?

Nonfiction, Entertainment, Performing Arts, Film
Cover of the book Narrative Strukturen im Medium des Films by Sebastian Wendt, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sebastian Wendt ISBN: 9783656385080
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 7, 2013
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sebastian Wendt
ISBN: 9783656385080
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 7, 2013
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Filmwissenschaft, Note: 1,0, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Philosophie des Films, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit Jahrtausenden gehört das Erzählen zur menschlichen Kultur. Diese Form der Kommunikation hat sich mittlerweile so fest in unsere Lebenswelt eingebrannt, dass die zahlreichen erzählerischen Aspekte im Alltag und die große Reichweite von Erzähltechniken lange Zeit übersehen worden sind. Aktuell vollzieht sich jedoch in den Kulturwissenschaften ein 'narrative turn'. Der narratologische Paradigmenwechsel zeichnet sich besonders durch die Betonung einer erzählerischen Intermedialität aus. Die bedeutendste mediale Darstellungsform des 21. Jahrhunderts ist zweifelsohne der Film. In diesem Essay wird das Filmmedium unter dem Aspekt einer audiovisuellen Erzählung betrachtet. Hierbei werden die narratologischen Konzepte, die ehemals für Erzähltexte gedacht waren, ihrem neuen Gegenstand zugeordnet, um filmische Erzählstrukturen transparent zu machen. Inwiefern konstituiert sich ein Film als Erzählung? Wer erzählt wem im Film etwas, wie und was erzählt der Film?

SEBASTIAN WENDT (*1987), B.A., musikalische Ausbildung im Fach Orgel, Studium der Humanmedizin (Staatsexamen) und Parallelstudium Kulturwissenschaften, Philosophie und Germanistik an den Universitäten in Magdeburg und Leipzig. Forschungsschwerpunkte: griechische Kunst und Philosophie, Medizin im Nationalsozialismus. Aktuell Doktorand am Institut für Geschichte, Ethik und Theorie der Medizin der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Veröffentlichungen u.a. über Sprachgeschichte der Medizin, Buddhismus, Epilepsie sowie Aristoteles.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Filmwissenschaft, Note: 1,0, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Philosophie des Films, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit Jahrtausenden gehört das Erzählen zur menschlichen Kultur. Diese Form der Kommunikation hat sich mittlerweile so fest in unsere Lebenswelt eingebrannt, dass die zahlreichen erzählerischen Aspekte im Alltag und die große Reichweite von Erzähltechniken lange Zeit übersehen worden sind. Aktuell vollzieht sich jedoch in den Kulturwissenschaften ein 'narrative turn'. Der narratologische Paradigmenwechsel zeichnet sich besonders durch die Betonung einer erzählerischen Intermedialität aus. Die bedeutendste mediale Darstellungsform des 21. Jahrhunderts ist zweifelsohne der Film. In diesem Essay wird das Filmmedium unter dem Aspekt einer audiovisuellen Erzählung betrachtet. Hierbei werden die narratologischen Konzepte, die ehemals für Erzähltexte gedacht waren, ihrem neuen Gegenstand zugeordnet, um filmische Erzählstrukturen transparent zu machen. Inwiefern konstituiert sich ein Film als Erzählung? Wer erzählt wem im Film etwas, wie und was erzählt der Film?

SEBASTIAN WENDT (*1987), B.A., musikalische Ausbildung im Fach Orgel, Studium der Humanmedizin (Staatsexamen) und Parallelstudium Kulturwissenschaften, Philosophie und Germanistik an den Universitäten in Magdeburg und Leipzig. Forschungsschwerpunkte: griechische Kunst und Philosophie, Medizin im Nationalsozialismus. Aktuell Doktorand am Institut für Geschichte, Ethik und Theorie der Medizin der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Veröffentlichungen u.a. über Sprachgeschichte der Medizin, Buddhismus, Epilepsie sowie Aristoteles.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Dramenanalyse: Shakespeare - 'Was ihr wollt' by Sebastian Wendt
Cover of the book Zur Konzeption und Organisation einer Due-Diligence-Real-Estate by Sebastian Wendt
Cover of the book Die Form des Essays bei Peter Handkes 'Versuch über die Müdigkeit' by Sebastian Wendt
Cover of the book Eine kreative und spielerische Auseinandersetzung mit dem Alltagsmaterial Zeitung by Sebastian Wendt
Cover of the book Die Wahrheit der Welt bei Feuerbach - aus: Grundsätze der Philosophie der Zukunft by Sebastian Wendt
Cover of the book Tactical Nuclear Weapons in International Humanitarian Law by Sebastian Wendt
Cover of the book Ideologien 19. Jahrhundert. Beziehungen zwischen der katholischen Kirche und den Freimaurern by Sebastian Wendt
Cover of the book Unterrichtsentwurf für die 10. Klasse zur Ganzschrift Homo Faber by Sebastian Wendt
Cover of the book Ein kleiner Überblick zu den Grundzügen und wichtigen Fragen des deutschen Strafrechts in Verbindung mit der Strafprozessordnung by Sebastian Wendt
Cover of the book Conflict and the black servant in Oyono's 'Houseboy' and Gordimer's 'July's People' by Sebastian Wendt
Cover of the book Exegese von Mk 10, 46-52: Die Heilung des blinden Barthimäus by Sebastian Wendt
Cover of the book Stationslauf zum Thema 'Strecke ' by Sebastian Wendt
Cover of the book Der Computer als sonderpädagogische Förderung by Sebastian Wendt
Cover of the book Jüdische Kinder und Jugendliche im zweiten Weltkrieg by Sebastian Wendt
Cover of the book Kulturspezifische Formen hegemonialer Männlichkeit by Sebastian Wendt
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy