Exorzismus und Besessenheit

Von den Anfängen bis in die heutige Zeit

Nonfiction, Religion & Spirituality, Theology
Cover of the book Exorzismus und Besessenheit by Christoph Staufenbiel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christoph Staufenbiel ISBN: 9783640883707
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 4, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christoph Staufenbiel
ISBN: 9783640883707
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 4, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Theologie - Sonstiges, Note: 1,0, Universität Potsdam, Sprache: Deutsch, Abstract: 1.Einleitung Die vorliegende Arbeit mit dem Titel 'Der Exorzismus' beschäftigt sich mit dem Thema Exorzismus und Besessenheit von seinen Anfängen bis in die heutige Zeit. Das Thema ist demzufolge sehr aktuell, da Exorzismen für viele Menschen auf der Welt real und somit existent sind. Es ist jedoch so, dass durch die Aufklärung und den medizinischen Fortschritt das Praktizieren der Exorzismen eher abgeflacht ist. Trotz allem bleibt der Exorzismus von der katholischen Kirche anerkannt. Diese Hausarbeit soll eine grobe Einführung in das Thema ermöglichen sowie das Thema von verschiedenen Seiten beleuchten. Sie soll der Anregung dienen, sich mit dem Thema Exorzismus kritisch auseinanderzusetzen und die Schwierigkeiten einer genauen Krankheitsanalyse aufzeigen und so von einem voreiligen Urteil in Bezug auf die Symptome abraten. Als erstes soll geklärt werden, was nun Exorzismus und Besessenheit eigentlich bedeuten und wie die beiden Begriffe von verschiedenen Kulturen definiert und verstanden werden. Die Sicht und die Stellung der katholischen Kirche zu diesem Thema wird beifolgend kurz vorgestellt. Der Begriff Besessenheit hängt unmittelbar mit dem Exorzismus zusammen und soll in seinen positiven und negativen Komponenten aufgeführt werden. Nach der Klärung des einleitenden Themas des Exorzismus und der Besessenheit muss natürlich verdeutlicht werden, von wem oder was man besessen wird und welchen Einfluss der Besetzer auf einen Besessen hat. Diese Fragen werden in Abschnitt 3.3. Das Böse in Gestalt des Teufels explizit erläutert. Im Abschnitt 4. Geschichtlicher Abriss werden die Anfänge des Exorzismus und das Ritual Romanum verdeutlicht und ausgeweitet sowie ein Bezug auf die Hexenverfolgung vorgenommen. Als nächstes muss klar gemacht werden, welche Symptome eine Besessenheit vorzuweisen haben und ob diese Symptome sich nicht mit der medizinischen Betrachtungsweise und deren Krankheitsbildern überschneiden. Die Sicht der Wissenschaft ist daher ein wichtiger Aspekt, um die Hausarbeit objektiv und aus verschiedenen Blickwinkeln vorzustellen. Die Hausarbeit wird abgerundet mit einem bekannten Beispiel eines misslungen Exorzismus aus Deutschland und soll als ein realistischer Fall die Intension der Hausarbeit verdeutlichen.................

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Theologie - Sonstiges, Note: 1,0, Universität Potsdam, Sprache: Deutsch, Abstract: 1.Einleitung Die vorliegende Arbeit mit dem Titel 'Der Exorzismus' beschäftigt sich mit dem Thema Exorzismus und Besessenheit von seinen Anfängen bis in die heutige Zeit. Das Thema ist demzufolge sehr aktuell, da Exorzismen für viele Menschen auf der Welt real und somit existent sind. Es ist jedoch so, dass durch die Aufklärung und den medizinischen Fortschritt das Praktizieren der Exorzismen eher abgeflacht ist. Trotz allem bleibt der Exorzismus von der katholischen Kirche anerkannt. Diese Hausarbeit soll eine grobe Einführung in das Thema ermöglichen sowie das Thema von verschiedenen Seiten beleuchten. Sie soll der Anregung dienen, sich mit dem Thema Exorzismus kritisch auseinanderzusetzen und die Schwierigkeiten einer genauen Krankheitsanalyse aufzeigen und so von einem voreiligen Urteil in Bezug auf die Symptome abraten. Als erstes soll geklärt werden, was nun Exorzismus und Besessenheit eigentlich bedeuten und wie die beiden Begriffe von verschiedenen Kulturen definiert und verstanden werden. Die Sicht und die Stellung der katholischen Kirche zu diesem Thema wird beifolgend kurz vorgestellt. Der Begriff Besessenheit hängt unmittelbar mit dem Exorzismus zusammen und soll in seinen positiven und negativen Komponenten aufgeführt werden. Nach der Klärung des einleitenden Themas des Exorzismus und der Besessenheit muss natürlich verdeutlicht werden, von wem oder was man besessen wird und welchen Einfluss der Besetzer auf einen Besessen hat. Diese Fragen werden in Abschnitt 3.3. Das Böse in Gestalt des Teufels explizit erläutert. Im Abschnitt 4. Geschichtlicher Abriss werden die Anfänge des Exorzismus und das Ritual Romanum verdeutlicht und ausgeweitet sowie ein Bezug auf die Hexenverfolgung vorgenommen. Als nächstes muss klar gemacht werden, welche Symptome eine Besessenheit vorzuweisen haben und ob diese Symptome sich nicht mit der medizinischen Betrachtungsweise und deren Krankheitsbildern überschneiden. Die Sicht der Wissenschaft ist daher ein wichtiger Aspekt, um die Hausarbeit objektiv und aus verschiedenen Blickwinkeln vorzustellen. Die Hausarbeit wird abgerundet mit einem bekannten Beispiel eines misslungen Exorzismus aus Deutschland und soll als ein realistischer Fall die Intension der Hausarbeit verdeutlichen.................

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Grundlinien der Philosophie des Rechts - Eine Zusammenfassung der Grundgedanken Hegels by Christoph Staufenbiel
Cover of the book The Real Estate Property Protection in Georgian Republic by Christoph Staufenbiel
Cover of the book Migration - Daten und Fakten (in Thüringen) by Christoph Staufenbiel
Cover of the book Standorte im In- und Ausland richtig bewerten mit Verstetigung zum Standort-Controlling. Ein Leitfaden by Christoph Staufenbiel
Cover of the book Die Heilige Anna Selbdritt in Italien by Christoph Staufenbiel
Cover of the book Zwangssterilisation während der NS-Zeit by Christoph Staufenbiel
Cover of the book Verfassungsrechtliche Zulässigkeit des ordnungsbehördlichen Verbots des sogenannten stillen Bettelns by Christoph Staufenbiel
Cover of the book Die Bedeutung von Symbolen und die Möglichkeiten der Symboldidaktik by Christoph Staufenbiel
Cover of the book Lektüreneinsatz in der vierten Jahrgangsstufe der Grundschule am Beispiel des Buches 'Großvater und die Wölfe' von Per Olov Enquist by Christoph Staufenbiel
Cover of the book Medienkompetenz im Jugendalter by Christoph Staufenbiel
Cover of the book Der Konstruktivismus und seine Bedeutung für die Beratung by Christoph Staufenbiel
Cover of the book Der Antiheld Oskar Matzerath in 'Die Blechtrommel' von Günther Grass by Christoph Staufenbiel
Cover of the book Ethische Aspekte des Investments by Christoph Staufenbiel
Cover of the book Medizin und Gewissen - historische, systematische und aktuelle Perspektiven im Hinblick auf die Euthanasiegesetzgebung by Christoph Staufenbiel
Cover of the book Die Planung eines Financial Shared Service Center (FSSC) in Konzernen. Vor- und Nachteile des Konzepts, Strategien zur Einführung by Christoph Staufenbiel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy