Föderalismus in der Bundesrepublik Deutschland von 1970 bis 1989

Politikverflechtung zwischen Bund und Ländern

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, International, Foreign Legal Systems
Cover of the book Föderalismus in der Bundesrepublik Deutschland von 1970 bis 1989 by Oliver Christl, GRIN Publishing
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Oliver Christl ISBN: 9783640396702
Publisher: GRIN Publishing Publication: August 12, 2009
Imprint: GRIN Publishing Language: German
Author: Oliver Christl
ISBN: 9783640396702
Publisher: GRIN Publishing
Publication: August 12, 2009
Imprint: GRIN Publishing
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Politisches System Deutschlands, Note: 2,0, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Es gibt in der Bundesrepublik Deutschland heute nur noch wenige Bereiche der Bundes-, Landes-, oder Kommunalpolitik, in denen völlig autonom gehandelt werden kann oder gehandelt wird. Zwar sind die Zuständigkeiten von Bund, Ländern und Gemeinden auf vielen Gebieten voneinander deutlich abgegrenzt, dennoch ist in Wirklichkeit die Politik zwischen Kommunen, Ländern und Bund so verflochten, dass fast immer zumindest der Versuch gemacht wird, wichtige Vorhaben aufeinander abzustimmen. Verfassungsrechtlich verankert wurden die schon längst praktizierten Kooperationsformen in der Finanzverfassungsreform der Großen Koalition unter Bundeskanzler Kurt Georg Kiesinger. Von den Verfassern des Grundgesetzes so nicht vorgesehen, waren und sind sie doch Ausdruck einer politischen Entwicklung, wie es bei der Festsetzung der Gemeinschaftsaufgaben im Grundgesetz der damals amtierende Bundesfinanzminister Franz Joseph Strauß erklärte: 'Der Gedanke der gemeinsamen Wahrnehmung von Aufgaben durch Bund und Länder ist nicht in den Köpfen von Verfassungsjuristen entstanden, sondern aus der Dynamik der tatsächlichen Notwendigkeiten.' So sollten mit der Koordination und dem Zusammenwirken aller Beteiligten, also Bund, Länder und Gemeinden die wachsenden Herausforderungen für die Politik vor allem in der Wirtschaft, in der technologischen Entwicklung und durch die zunehmende Globalisierung besser bewältigt werden. Dabei wurden die Gebiete für die Gemeinschaftsaufgaben genau festgesetzt: so wirkt der Bund nach Art. 91 a Abs. 1 GG beim Hochschulbau, bei der Wirtschaftsstrukturverbesserung und der Agrarstrukturverbesserung an der Erfüllung der Aufgaben der Länder mit und nach Art. 91 b GG können Bund und Länder aufgrund von Vereinbarungen bei der Bildungsplanung und bei der Förderung der wissenschaftlichen Forschung zusammenwirken. Im Rahmen des Art. 104 a Abs. 4 kann der Bund den Ländern außerdem unter bestimmten Voraussetzungen für Investitionen der Länder und Gemeinden Finanzhilfen gewähren. Im Folgenden soll nun untersucht werden, wie sich der kooperative Föderalismus, also die Verflechtung zwischen Bundes- und Länderebene, nach der Finanzverfassungsreform in den Jahren von 1970 bis 1989 entwickelt hat. Dazu wird, nach einer Darstellung der allgemeinen Tendenzen in der föderalen Entwicklung, auf Reformversuche und die politische Entwicklung des Föderalismus, zunächst in der sozialliberalen Koalition und abschließend in der christlich-liberalen Koalition bis 1989, eingegangen ...

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Politisches System Deutschlands, Note: 2,0, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Es gibt in der Bundesrepublik Deutschland heute nur noch wenige Bereiche der Bundes-, Landes-, oder Kommunalpolitik, in denen völlig autonom gehandelt werden kann oder gehandelt wird. Zwar sind die Zuständigkeiten von Bund, Ländern und Gemeinden auf vielen Gebieten voneinander deutlich abgegrenzt, dennoch ist in Wirklichkeit die Politik zwischen Kommunen, Ländern und Bund so verflochten, dass fast immer zumindest der Versuch gemacht wird, wichtige Vorhaben aufeinander abzustimmen. Verfassungsrechtlich verankert wurden die schon längst praktizierten Kooperationsformen in der Finanzverfassungsreform der Großen Koalition unter Bundeskanzler Kurt Georg Kiesinger. Von den Verfassern des Grundgesetzes so nicht vorgesehen, waren und sind sie doch Ausdruck einer politischen Entwicklung, wie es bei der Festsetzung der Gemeinschaftsaufgaben im Grundgesetz der damals amtierende Bundesfinanzminister Franz Joseph Strauß erklärte: 'Der Gedanke der gemeinsamen Wahrnehmung von Aufgaben durch Bund und Länder ist nicht in den Köpfen von Verfassungsjuristen entstanden, sondern aus der Dynamik der tatsächlichen Notwendigkeiten.' So sollten mit der Koordination und dem Zusammenwirken aller Beteiligten, also Bund, Länder und Gemeinden die wachsenden Herausforderungen für die Politik vor allem in der Wirtschaft, in der technologischen Entwicklung und durch die zunehmende Globalisierung besser bewältigt werden. Dabei wurden die Gebiete für die Gemeinschaftsaufgaben genau festgesetzt: so wirkt der Bund nach Art. 91 a Abs. 1 GG beim Hochschulbau, bei der Wirtschaftsstrukturverbesserung und der Agrarstrukturverbesserung an der Erfüllung der Aufgaben der Länder mit und nach Art. 91 b GG können Bund und Länder aufgrund von Vereinbarungen bei der Bildungsplanung und bei der Förderung der wissenschaftlichen Forschung zusammenwirken. Im Rahmen des Art. 104 a Abs. 4 kann der Bund den Ländern außerdem unter bestimmten Voraussetzungen für Investitionen der Länder und Gemeinden Finanzhilfen gewähren. Im Folgenden soll nun untersucht werden, wie sich der kooperative Föderalismus, also die Verflechtung zwischen Bundes- und Länderebene, nach der Finanzverfassungsreform in den Jahren von 1970 bis 1989 entwickelt hat. Dazu wird, nach einer Darstellung der allgemeinen Tendenzen in der föderalen Entwicklung, auf Reformversuche und die politische Entwicklung des Föderalismus, zunächst in der sozialliberalen Koalition und abschließend in der christlich-liberalen Koalition bis 1989, eingegangen ...

More books from GRIN Publishing

Cover of the book La Metafisica dell'Arte attraverso l'Opera di Richard Wagner by Oliver Christl
Cover of the book The Non-Executive Director - General Duties and Special Liability by Oliver Christl
Cover of the book Sustainable Mobility - Possibility of Zero Emission through Electric Mobility? by Oliver Christl
Cover of the book Implementing CRM systems by Oliver Christl
Cover of the book Link between trade liberalisation and economic growth by Oliver Christl
Cover of the book The EMU and the ECB - How does the Eurosystem work by Oliver Christl
Cover of the book Are mixed legal systems necessarily systems in transition, or can they achieve stability? by Oliver Christl
Cover of the book HIV and AIDS in the workplace by Oliver Christl
Cover of the book Formal Microinsurance in Indonesia - an advantage over informal risk mitigation strategies for low-income people? by Oliver Christl
Cover of the book Impact of European Integration on Member States' Political Institutions by Oliver Christl
Cover of the book To what extent does the quality of input affect the process and ultimate attainment in second language acquisition? by Oliver Christl
Cover of the book Necessity of improving learners' self-esteem and lowering anxiety by Oliver Christl
Cover of the book Ziele und Aufgaben des Kostenmanagements by Oliver Christl
Cover of the book Is the acquisition of a first grammar guided by an innate, grammar-specific device? by Oliver Christl
Cover of the book Strategic Network Management on the example of the company Unaxis Data Storage by Oliver Christl
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy