Fördert oder beeinträchtigt die Globalisierung die Entwicklungschancen der Entwicklungsländer?

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science
Cover of the book Fördert oder beeinträchtigt die Globalisierung die Entwicklungschancen der Entwicklungsländer? by Christian Blume, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christian Blume ISBN: 9783638554589
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 14, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christian Blume
ISBN: 9783638554589
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 14, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Globalisierung, pol. Ökonomie, Note: 1,3, Humboldt-Universität zu Berlin (Sozialwissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Seminar Globalisierung und Dritte Welt, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Nur selten, so scheint es, wurde ein Phänomen wie das der Globalisierung in der Gegenwart breiter diskutiert, seine Definitionsmerkmale unterschiedlicher akzentuiert und seine Konsequenzen ambivalenter beurteilt. Die Globalisierung bildet einen welthistorischen Megatrend1, welcher tief greifende und von vielen als unumkehrbar bezeichnete Veränderungsprozesse in der Weltwirtschaft, aber auch auf den Ebenen der Weltgesellschaft und der Weltpolitik aufnimmt und dabei scheinbar genauso viele Chancen wie Probleme aufwirft. Von Befürwortern als Heilgeschichte ideologisiert, welche Wohlstand und Fortschritt in alle Länder dieser Welt bringt, wird der Globalisierungsprozess von seinen schärfsten Kritikern als entgrenztes Bedrohungsszenario inszeniert, welches insbesondere auf Kosten der Entwicklungsländer den Wohltand der OECD-Welt zu erhalten und zu mehren sucht. Doch ist gerade die Frage nach dem Überwiegen positiver beziehungsweise negativer Einflüsse des Globalisierungsprozesses auf die Entwicklungschancen der Entwicklungsländer nicht mit einem einfachen ja oder nein zu beantworten, sondern fordert vielmehr eine differenziertere Betrachtung der Entwicklungsländer, des Globalisierungsprozesses und seiner maßgeblichen Akteure. Ausgehend von der These, dass der Globalisierungsprozess als solcher zwar überwiegend positive Entwicklungspotenziale für die Entwicklungsländer eröffnet, jedoch die reale Gestaltung und Implementation der Globalisierung die ärmsten Länder dieser Welt weiter marginalisiert und selbst die Erfolgsbilanzen der Globalisierungsgewinner unter den Entwicklungsländern kritisch zu bewerten sind, wird im Folgenden versucht ein differenziertes Bild des Globalisierungsprozesses und seiner Auswirkungen auf die Entwicklungsländer zu ermöglichen, um die in der These formulierte Janusköpfigkeit der Globalisierung untermauern zu können.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Globalisierung, pol. Ökonomie, Note: 1,3, Humboldt-Universität zu Berlin (Sozialwissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Seminar Globalisierung und Dritte Welt, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Nur selten, so scheint es, wurde ein Phänomen wie das der Globalisierung in der Gegenwart breiter diskutiert, seine Definitionsmerkmale unterschiedlicher akzentuiert und seine Konsequenzen ambivalenter beurteilt. Die Globalisierung bildet einen welthistorischen Megatrend1, welcher tief greifende und von vielen als unumkehrbar bezeichnete Veränderungsprozesse in der Weltwirtschaft, aber auch auf den Ebenen der Weltgesellschaft und der Weltpolitik aufnimmt und dabei scheinbar genauso viele Chancen wie Probleme aufwirft. Von Befürwortern als Heilgeschichte ideologisiert, welche Wohlstand und Fortschritt in alle Länder dieser Welt bringt, wird der Globalisierungsprozess von seinen schärfsten Kritikern als entgrenztes Bedrohungsszenario inszeniert, welches insbesondere auf Kosten der Entwicklungsländer den Wohltand der OECD-Welt zu erhalten und zu mehren sucht. Doch ist gerade die Frage nach dem Überwiegen positiver beziehungsweise negativer Einflüsse des Globalisierungsprozesses auf die Entwicklungschancen der Entwicklungsländer nicht mit einem einfachen ja oder nein zu beantworten, sondern fordert vielmehr eine differenziertere Betrachtung der Entwicklungsländer, des Globalisierungsprozesses und seiner maßgeblichen Akteure. Ausgehend von der These, dass der Globalisierungsprozess als solcher zwar überwiegend positive Entwicklungspotenziale für die Entwicklungsländer eröffnet, jedoch die reale Gestaltung und Implementation der Globalisierung die ärmsten Länder dieser Welt weiter marginalisiert und selbst die Erfolgsbilanzen der Globalisierungsgewinner unter den Entwicklungsländern kritisch zu bewerten sind, wird im Folgenden versucht ein differenziertes Bild des Globalisierungsprozesses und seiner Auswirkungen auf die Entwicklungsländer zu ermöglichen, um die in der These formulierte Janusköpfigkeit der Globalisierung untermauern zu können.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Möglichkeiten und Grenzen der Bestimmung eines Operational Value at Risk bei Banken by Christian Blume
Cover of the book Strukturelle Arbeitslosigkeit in der Schweiz der 90er Jahre by Christian Blume
Cover of the book Vom Feedback zur Entwicklung by Christian Blume
Cover of the book Der Syndromansatz des WBGU by Christian Blume
Cover of the book Rhetorik in Platons 'Gorgias'. Zum Verhältnis von Theorie und Praxis in der Antike by Christian Blume
Cover of the book Die innenpolitische Bedeutung des türkischen Militärs by Christian Blume
Cover of the book Freiherr von Knigge und seine Bedeutung heute by Christian Blume
Cover of the book Das Geschlechterverhältnis in der Volksrepublik China und das Problem der fehlenden Mädchen by Christian Blume
Cover of the book Turnunterricht und Hitlerjugend. Körperkult und 'Leibeserziehung' im Nationalsozialismus by Christian Blume
Cover of the book Digitale Musikvervielfältigung als abweichendes Verhalten - Zur Ambivalenz zwischen gemeinschaftlich-gesellschaftlichen und juristischen Normen by Christian Blume
Cover of the book Didaktische Konzepte zum Schwimmunterricht mit Anfängern by Christian Blume
Cover of the book Lehrprobe zum Thema 'Facebook'. Fluch oder Segen? by Christian Blume
Cover of the book Handlungsorientierter (Religions-) Unterricht - Ein Modell für die Zukunft? by Christian Blume
Cover of the book Computervermittelte Kommunikation im Kontext virtueller sozialer Netze by Christian Blume
Cover of the book Kontingenz-Theorie - Darstellung und Abgrenzung zur Principal-Agent-Theorie by Christian Blume
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy