Förderung der Zweisprachigkeit im Kindergarten

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Philosophy & Social Aspects
Cover of the book Förderung der Zweisprachigkeit im Kindergarten by Janine Pollert, Caroline Knaup, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Janine Pollert, Caroline Knaup ISBN: 9783640162758
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 11, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Janine Pollert, Caroline Knaup
ISBN: 9783640162758
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 11, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1,0, Technische Universität Dortmund, Sprache: Deutsch, Abstract: Aufgrund dieser fundamentalen Bedeutung der Erstsprache und dem hohen Anteil an Kindern mit Migrationshintergrund in Kindergärten erweist es sich als erforderlich, sich mit dem Thema 'Förderung der Zweisprachigkeit im Kindergarten' vertieft auseinanderzusetzen. Demnach erschließt sich das Thema dieser Arbeit. aus einer wichtigen, öffentlichen, bildungspolitischen Debatte. Denn 'Sprache sollte insofern [...] nicht länger nur 'beiläufig', 'nachrangig' oder 'funktional' [...] [gehandhabt werden], sondern [...] als kulturelle Basis-kompetenz und [...] zentrale Bildungskonstituente [...], die besonderer Aufmerksamkeit und Förderung bedarf' (zit. n. ROUX 2005, S. 13). In dieser Ausarbeitung wird die Intention verfolgt, einen Einblick in die Möglichkeiten zur Förderung der Zweisprachigkeit im Kindergarten zu gewähren. Zur Einführung wird im ersten Teil der Ausarbeitung 'theoretische Grundlagen' zunächst das Thema zum Überblick in den Rahmen der interkulturellen Pädagogik und der Sprachförderung im Elementarbereich eingeordnet, indem die Erläuterung der Notwendigkeit und der Bedeutung dieser zwei Bereiche Berücksichtigung findet. Ansetzend an diesen Ausgangspunkt schließt der erste Abschnitt mit der Erkenntnis ab, dass bei einer wirksamen Umsetzung der Interkulturellen Pädagogik Sprachförderung nur ein Teil der Gesamtkonzeption im Kindergarten sein kann. Die nähere Betrachtung des Erstspracherwerbs und der Zweisprachigkeit trägt dazu bei, ein Hintergrundwissen von den theoretischen Grundlagen zu erlangen, um die Möglichkeiten der Förderung der Zweisprachigkeit einschätzen zu können. Während erstere einen Einblick in die vielfältigen Funktionen und die Entwicklung der Sprache beinhaltet, wird das Thema der Zweisprachigkeit durch eine Definierung und die Betrachtung des Erwerbs der Zweitsprache aufgegriffen. Aufbauend auf diesen gewonnen theoretischen Erkenntnissen erfolgt im nächsten Abschnitt eine Erläuterung von allgemeinen Grundprinzipien zur Förderung der Zweisprachigkeit im Kindergarten, insbesondere der Bereiche der Elternarbeit, der Rolle der/des Erziehe-rin/Erziehers, der Gemeinwesenorientierung und der Raumgestaltung. Anschließend werden zwei Projekte zur Förderung der Zweisprachigkeit, das 'Rucksack-Projekt' und das 'Hocus- und Lotus-Projekt', tiefer und breiter erfasst und durch eine kritische Würdigung expliziert. In der Schlussbetrachtung werden die wesentlichen Aspekte noch einmal zusammengefasst.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1,0, Technische Universität Dortmund, Sprache: Deutsch, Abstract: Aufgrund dieser fundamentalen Bedeutung der Erstsprache und dem hohen Anteil an Kindern mit Migrationshintergrund in Kindergärten erweist es sich als erforderlich, sich mit dem Thema 'Förderung der Zweisprachigkeit im Kindergarten' vertieft auseinanderzusetzen. Demnach erschließt sich das Thema dieser Arbeit. aus einer wichtigen, öffentlichen, bildungspolitischen Debatte. Denn 'Sprache sollte insofern [...] nicht länger nur 'beiläufig', 'nachrangig' oder 'funktional' [...] [gehandhabt werden], sondern [...] als kulturelle Basis-kompetenz und [...] zentrale Bildungskonstituente [...], die besonderer Aufmerksamkeit und Förderung bedarf' (zit. n. ROUX 2005, S. 13). In dieser Ausarbeitung wird die Intention verfolgt, einen Einblick in die Möglichkeiten zur Förderung der Zweisprachigkeit im Kindergarten zu gewähren. Zur Einführung wird im ersten Teil der Ausarbeitung 'theoretische Grundlagen' zunächst das Thema zum Überblick in den Rahmen der interkulturellen Pädagogik und der Sprachförderung im Elementarbereich eingeordnet, indem die Erläuterung der Notwendigkeit und der Bedeutung dieser zwei Bereiche Berücksichtigung findet. Ansetzend an diesen Ausgangspunkt schließt der erste Abschnitt mit der Erkenntnis ab, dass bei einer wirksamen Umsetzung der Interkulturellen Pädagogik Sprachförderung nur ein Teil der Gesamtkonzeption im Kindergarten sein kann. Die nähere Betrachtung des Erstspracherwerbs und der Zweisprachigkeit trägt dazu bei, ein Hintergrundwissen von den theoretischen Grundlagen zu erlangen, um die Möglichkeiten der Förderung der Zweisprachigkeit einschätzen zu können. Während erstere einen Einblick in die vielfältigen Funktionen und die Entwicklung der Sprache beinhaltet, wird das Thema der Zweisprachigkeit durch eine Definierung und die Betrachtung des Erwerbs der Zweitsprache aufgegriffen. Aufbauend auf diesen gewonnen theoretischen Erkenntnissen erfolgt im nächsten Abschnitt eine Erläuterung von allgemeinen Grundprinzipien zur Förderung der Zweisprachigkeit im Kindergarten, insbesondere der Bereiche der Elternarbeit, der Rolle der/des Erziehe-rin/Erziehers, der Gemeinwesenorientierung und der Raumgestaltung. Anschließend werden zwei Projekte zur Förderung der Zweisprachigkeit, das 'Rucksack-Projekt' und das 'Hocus- und Lotus-Projekt', tiefer und breiter erfasst und durch eine kritische Würdigung expliziert. In der Schlussbetrachtung werden die wesentlichen Aspekte noch einmal zusammengefasst.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Energie - 'Schmierstoff' der Weltpolitik ? by Janine Pollert, Caroline Knaup
Cover of the book Über die Moral und ihre Probleme by Janine Pollert, Caroline Knaup
Cover of the book Floorball: Verbesserung der Grundtechniken by Janine Pollert, Caroline Knaup
Cover of the book Nestlé - A Global Company Comes Under Fire by Janine Pollert, Caroline Knaup
Cover of the book Möglichkeiten zur Reduzierung von Patientenwartezeiten in der ambulanten Krankenhausversorgung by Janine Pollert, Caroline Knaup
Cover of the book Wissensmanagement - Unternehmen im Wandel der Globalisierung by Janine Pollert, Caroline Knaup
Cover of the book Die demografische Entwicklung in Deutschland und ihre Auswirkungen auf die sozialen Sicherungssysteme by Janine Pollert, Caroline Knaup
Cover of the book Emile Zola: Der Experimentalroman by Janine Pollert, Caroline Knaup
Cover of the book Berufszufriedenheit von Lehrerinnen und Lehrern und Bewältigungsstrategien für die Schwierigkeiten des pädagogischen Alltags by Janine Pollert, Caroline Knaup
Cover of the book Ist Scientology eine Religion? by Janine Pollert, Caroline Knaup
Cover of the book Aktive Arbeitsmarktpolitik für Ältere by Janine Pollert, Caroline Knaup
Cover of the book Chemische Elemente der Erde und ihre Verteilung im Erdkörper und in der derzeitigen Erdatmosphäre by Janine Pollert, Caroline Knaup
Cover of the book Wirkungsorientierung in der österreichischen Bundesverwaltung by Janine Pollert, Caroline Knaup
Cover of the book Kinderarmut in Deutschland by Janine Pollert, Caroline Knaup
Cover of the book Einstellungen zur Arbeit - Ein kultureller Vergleich by Janine Pollert, Caroline Knaup
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy