Fairness im Experiment: Vom Homo Oeconomicus zum Homo Reciprocans?

Business & Finance, Economics, Microeconomics
Cover of the book Fairness im Experiment: Vom Homo Oeconomicus zum Homo Reciprocans? by Jan Wessel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jan Wessel ISBN: 9783640830022
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 15, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jan Wessel
ISBN: 9783640830022
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 15, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich VWL - Mikroökonomie, allgemein, Note: 1,3, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Sprache: Deutsch, Abstract: Menschen sind vor allem eigennützig! Diese Annahme ist die Grundlage für wesentliche Theorien der Wirtschaftswissenschaften. Gleichzeitig stößt diese Annahme aber auch immer wieder auf Protest. Dieses Menschenbild scheint nicht nur gegen ein Wunschbild zu verstoßen, sondern es kann auch vermutlich jeder Mensch von Situationen berichten, in denen sich andere Menschen tatsächlich nicht eigennützig verhalten haben. So tauschen Menschen Geschenke aus und belohnen einander für positives Verhalten. Auf der anderen Seite kann man aber auch beobachten, wie schlechtes Verhalten bestraft wird, obwohl das dem Strafenden keinen erkennbaren Nutzen bringt. Diese Beobachtungen sind nur schwer mit dem traditionellen wirtschaftswissenschaftlichen Modell des Homo Oeconomicus zu vereinbaren. Daher wird im Folgenden untersucht werden, ob ein anderes Modell menschliches Verhalten nicht besser modellieren kann. Dabei stützt sich diese Arbeit im wesentlichen auf die Experimentelle Wirtschaftsforschung, mit deren Hilfe menschliches Verhalten unter kontrollierten Bedingungen erforscht werden kann. Im Folgenden werden einige Experimente beschrieben und aus ihnen einige allgemeine Erkenntnisse abgeleitet. Dann sollen die wesentlichen Theorien, die versuchen, dieses Phänomens zu erfassen, erläutert und kritisch betrachtet werden. Abschließend soll grundsätzlich Stellung genommen werden zu dem Ansatz, die Reziprozität in die wirtschaftswissenschaftliche Theorie einzuführen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich VWL - Mikroökonomie, allgemein, Note: 1,3, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Sprache: Deutsch, Abstract: Menschen sind vor allem eigennützig! Diese Annahme ist die Grundlage für wesentliche Theorien der Wirtschaftswissenschaften. Gleichzeitig stößt diese Annahme aber auch immer wieder auf Protest. Dieses Menschenbild scheint nicht nur gegen ein Wunschbild zu verstoßen, sondern es kann auch vermutlich jeder Mensch von Situationen berichten, in denen sich andere Menschen tatsächlich nicht eigennützig verhalten haben. So tauschen Menschen Geschenke aus und belohnen einander für positives Verhalten. Auf der anderen Seite kann man aber auch beobachten, wie schlechtes Verhalten bestraft wird, obwohl das dem Strafenden keinen erkennbaren Nutzen bringt. Diese Beobachtungen sind nur schwer mit dem traditionellen wirtschaftswissenschaftlichen Modell des Homo Oeconomicus zu vereinbaren. Daher wird im Folgenden untersucht werden, ob ein anderes Modell menschliches Verhalten nicht besser modellieren kann. Dabei stützt sich diese Arbeit im wesentlichen auf die Experimentelle Wirtschaftsforschung, mit deren Hilfe menschliches Verhalten unter kontrollierten Bedingungen erforscht werden kann. Im Folgenden werden einige Experimente beschrieben und aus ihnen einige allgemeine Erkenntnisse abgeleitet. Dann sollen die wesentlichen Theorien, die versuchen, dieses Phänomens zu erfassen, erläutert und kritisch betrachtet werden. Abschließend soll grundsätzlich Stellung genommen werden zu dem Ansatz, die Reziprozität in die wirtschaftswissenschaftliche Theorie einzuführen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Phänomen Multimedia und seine Definition aus verschiedenen Perspektiven by Jan Wessel
Cover of the book BPMN 2.0 für Einsteiger - Methoden zu Prozessdesign und Prozessdarstellung by Jan Wessel
Cover of the book Manfred Pfisters Figurengestaltung am Beispiel von Ludvig Holbergs 'Hexerie eller blind Alarm' by Jan Wessel
Cover of the book El comportamiento no verbal. Los gestos en diferentes culturas by Jan Wessel
Cover of the book Prävention von sexuellem Missbrauch im Volksschulalter by Jan Wessel
Cover of the book Biblical Commentaries and Glosses and Their Effect upon the Black Slave, Blacks in America and African Americans by Jan Wessel
Cover of the book Ausfüllen einer EU-Standard-Überweisung anhand einer Rechnung (Unterweisung Bankkaufmann / -kauffrau) by Jan Wessel
Cover of the book Die Stellung der Frau im Judentum by Jan Wessel
Cover of the book Planung, Durchführung und Bewertung von Unterrichtseinheiten im OP-Weiterbildungskurs by Jan Wessel
Cover of the book Finanzierung von Start-Up-Unternehmen by Jan Wessel
Cover of the book Der Opferanwalt. Reformen des Opferschutzes, Definitionen und Berufsmethodik by Jan Wessel
Cover of the book Exegese von Mk 10, 46-52: Die Heilung des blinden Barthimäus by Jan Wessel
Cover of the book Dependenz Parsing - Ein sinnvolles Verfahren? by Jan Wessel
Cover of the book Der Einfluss des biologischen Alters auf die elektrophysiologischen Korrelate des Sprachverständnisses - Eine N400 Studie by Jan Wessel
Cover of the book Minna Canth - Nach Recht und Gesetz by Jan Wessel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy