Das Konzept der Decision Usefulness nach IFRS aus informationsökonomischer Sicht

Business & Finance, Accounting
Cover of the book Das Konzept der Decision Usefulness nach IFRS aus informationsökonomischer Sicht by Antje Adams, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Antje Adams ISBN: 9783638397100
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 13, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Antje Adams
ISBN: 9783638397100
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 13, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 2,7, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung Univ.-Prof. Dr. Stefan Rammert), Veranstaltung: Seminar zum Bilanzrecht und zur Bilanztheorie, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ein Zweck der öffentlichen Rechnungslegung ist die Vermittlung von Informationen an aktuelle und potentielle Investoren zu deren Unterstützung bei ihren Investitionsentscheidungen. Dazu soll das externe Rechnungswesen dem Jahresabschlussempfänger Auskünfte über die wirtschaftliche Lage einer Unternehmung zur Verfügung stellen. 'Von diesen Informationen hängen die Erwartungen der Anleger über Höhe und Risiken der künftigen Überschüsse und damit die Kapitalkosten eines Unternehmens ab, die wiederum einen Einfluss auf die Vorteilhaftigkeit von Investitionen im Unternehmen haben' . Deshalb stand in jüngster Zeit zunehmend die Untersuchung des ökonomischen Nutzens von Rechnungslegungsinformationen im Vordergrund . In Anbetracht dessen muss untersucht werden, welches Rechnungslegungssystem am besten in der Lage ist, Informationen von optimalem Nutzen zu erzeugen. In der vorliegenden Arbeit wird untersucht, inwieweit das Rechnungslegungssystem IAS/IFRS (International Accounting Standards/International Finance Reporting Standards) geeignet ist, dies zu leisten. Zu diesem Zweck wird zunächst ein kurzer Überblick über einige der grundsätzlichen Aussagen der Informationsökonomie im Individual- und Mehrpersonenkontext als entscheidungstheoretische Grundlage gegeben (Kapitel 2). Anhand dessen werden zwei Beurteilungskriterien für Informationssysteme herausgearbeitet und diskutiert: die Feinheit und die Entscheidungsnützlichkeit von Informationen. Auf andere mögliche Beurteilungskriterien (z. B. incentive usefulness, Nützlichkeit für die Erfüllung der Kontrollfunktion) wird, mit Blick auf das Thema dieser Arbeit, nicht näher eingegangen. Um über die Eignung der IAS/IFRS zur Vermittlung entscheidungsnützlicher Informationen diskutieren und urteilen zu können, wird in Kapitel 3 das Konzept der decision usefulness der IAS/IFRS, wie es sich in seinem Rahmenkonzept darstellt, beschrieben. In dem darauffolgenden Kapitel 4 wird dann untersucht, ob und bis zu welchem Punkt die Realisierung dieses Konzepts in den IAS/IFRS die Anforderungen der Informationsökonomie erfüllt. Dazu werden im Wesentlichen die Kernbestandteile des Abschlusses, Bilanz und GuV, und die Segmentberichterstattung auf die informationsökonomischen Beurteilungskriterien, Entscheidungsnützlichkeit bzw. Feinheit, hin betrachtet. Kapitel 5 wird diese Arbeit mit einer thesenförmigen Zusammenfassung abschließen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 2,7, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung Univ.-Prof. Dr. Stefan Rammert), Veranstaltung: Seminar zum Bilanzrecht und zur Bilanztheorie, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ein Zweck der öffentlichen Rechnungslegung ist die Vermittlung von Informationen an aktuelle und potentielle Investoren zu deren Unterstützung bei ihren Investitionsentscheidungen. Dazu soll das externe Rechnungswesen dem Jahresabschlussempfänger Auskünfte über die wirtschaftliche Lage einer Unternehmung zur Verfügung stellen. 'Von diesen Informationen hängen die Erwartungen der Anleger über Höhe und Risiken der künftigen Überschüsse und damit die Kapitalkosten eines Unternehmens ab, die wiederum einen Einfluss auf die Vorteilhaftigkeit von Investitionen im Unternehmen haben' . Deshalb stand in jüngster Zeit zunehmend die Untersuchung des ökonomischen Nutzens von Rechnungslegungsinformationen im Vordergrund . In Anbetracht dessen muss untersucht werden, welches Rechnungslegungssystem am besten in der Lage ist, Informationen von optimalem Nutzen zu erzeugen. In der vorliegenden Arbeit wird untersucht, inwieweit das Rechnungslegungssystem IAS/IFRS (International Accounting Standards/International Finance Reporting Standards) geeignet ist, dies zu leisten. Zu diesem Zweck wird zunächst ein kurzer Überblick über einige der grundsätzlichen Aussagen der Informationsökonomie im Individual- und Mehrpersonenkontext als entscheidungstheoretische Grundlage gegeben (Kapitel 2). Anhand dessen werden zwei Beurteilungskriterien für Informationssysteme herausgearbeitet und diskutiert: die Feinheit und die Entscheidungsnützlichkeit von Informationen. Auf andere mögliche Beurteilungskriterien (z. B. incentive usefulness, Nützlichkeit für die Erfüllung der Kontrollfunktion) wird, mit Blick auf das Thema dieser Arbeit, nicht näher eingegangen. Um über die Eignung der IAS/IFRS zur Vermittlung entscheidungsnützlicher Informationen diskutieren und urteilen zu können, wird in Kapitel 3 das Konzept der decision usefulness der IAS/IFRS, wie es sich in seinem Rahmenkonzept darstellt, beschrieben. In dem darauffolgenden Kapitel 4 wird dann untersucht, ob und bis zu welchem Punkt die Realisierung dieses Konzepts in den IAS/IFRS die Anforderungen der Informationsökonomie erfüllt. Dazu werden im Wesentlichen die Kernbestandteile des Abschlusses, Bilanz und GuV, und die Segmentberichterstattung auf die informationsökonomischen Beurteilungskriterien, Entscheidungsnützlichkeit bzw. Feinheit, hin betrachtet. Kapitel 5 wird diese Arbeit mit einer thesenförmigen Zusammenfassung abschließen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Gabriel Garcia Márquez' 'One Hundred Years of Solitude' as critique on latin americans? by Antje Adams
Cover of the book The Meaning of Landeskunde vs. Cultural Studies by Antje Adams
Cover of the book Wandel der Arbeitswelt: Von der Industrie- zur Wissensgesellschaft. Schlüsselqualifikationen in der dualen Berufsausbildung by Antje Adams
Cover of the book Theoretische Grundlagen der protektiven Wirkung der personalen Ressource Selbstwirksamkeit gegen Isolation und Mobbing by Antje Adams
Cover of the book Heilpädagogische bewegungsorientierte Begleitung mit dem Pferd bei an Depression erkrankten Menschen mit Assistenzbedarf by Antje Adams
Cover of the book Spezifische Verflechtungsmuster in der japanischen Wirtschaft by Antje Adams
Cover of the book Fundamentale Aktienanalyse - ein Überblick by Antje Adams
Cover of the book Faktoren des Multi-Channel-Marketing by Antje Adams
Cover of the book Islam in Afrika, Deutsche Propaganda und die Rolle des Islam in Deutschen Kolonien in Ostafrika by Antje Adams
Cover of the book Anwendung neuronaler Netzwerke und Matrixspeicher zur Erklärung von Umlernvorgängen während des Tragens einer Umkehrbrille by Antje Adams
Cover of the book Die Flurbereinigung von Weinbergsflächen an der Mittelmosel zwischen Bernkastel-Kues und Traben-Trarbach by Antje Adams
Cover of the book Eine Annäherung an den Begriff interkulturelle Bildung by Antje Adams
Cover of the book Grundlagen der Bildkommunikation by Antje Adams
Cover of the book Social Conventions and Courtship in the 18th Century. Challenges for Independence and Genuine Love Displayed in Jane Austen's 'Pride and Prejudice' by Antje Adams
Cover of the book Jenseits von Jedi-Rittern und Sith-Lords. Der Dualismus von Gut und Böse in Star Wars by Antje Adams
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy