Das Konzept der Decision Usefulness nach IFRS aus informationsökonomischer Sicht

Business & Finance, Accounting
Cover of the book Das Konzept der Decision Usefulness nach IFRS aus informationsökonomischer Sicht by Antje Adams, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Antje Adams ISBN: 9783638397100
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 13, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Antje Adams
ISBN: 9783638397100
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 13, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 2,7, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung Univ.-Prof. Dr. Stefan Rammert), Veranstaltung: Seminar zum Bilanzrecht und zur Bilanztheorie, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ein Zweck der öffentlichen Rechnungslegung ist die Vermittlung von Informationen an aktuelle und potentielle Investoren zu deren Unterstützung bei ihren Investitionsentscheidungen. Dazu soll das externe Rechnungswesen dem Jahresabschlussempfänger Auskünfte über die wirtschaftliche Lage einer Unternehmung zur Verfügung stellen. 'Von diesen Informationen hängen die Erwartungen der Anleger über Höhe und Risiken der künftigen Überschüsse und damit die Kapitalkosten eines Unternehmens ab, die wiederum einen Einfluss auf die Vorteilhaftigkeit von Investitionen im Unternehmen haben' . Deshalb stand in jüngster Zeit zunehmend die Untersuchung des ökonomischen Nutzens von Rechnungslegungsinformationen im Vordergrund . In Anbetracht dessen muss untersucht werden, welches Rechnungslegungssystem am besten in der Lage ist, Informationen von optimalem Nutzen zu erzeugen. In der vorliegenden Arbeit wird untersucht, inwieweit das Rechnungslegungssystem IAS/IFRS (International Accounting Standards/International Finance Reporting Standards) geeignet ist, dies zu leisten. Zu diesem Zweck wird zunächst ein kurzer Überblick über einige der grundsätzlichen Aussagen der Informationsökonomie im Individual- und Mehrpersonenkontext als entscheidungstheoretische Grundlage gegeben (Kapitel 2). Anhand dessen werden zwei Beurteilungskriterien für Informationssysteme herausgearbeitet und diskutiert: die Feinheit und die Entscheidungsnützlichkeit von Informationen. Auf andere mögliche Beurteilungskriterien (z. B. incentive usefulness, Nützlichkeit für die Erfüllung der Kontrollfunktion) wird, mit Blick auf das Thema dieser Arbeit, nicht näher eingegangen. Um über die Eignung der IAS/IFRS zur Vermittlung entscheidungsnützlicher Informationen diskutieren und urteilen zu können, wird in Kapitel 3 das Konzept der decision usefulness der IAS/IFRS, wie es sich in seinem Rahmenkonzept darstellt, beschrieben. In dem darauffolgenden Kapitel 4 wird dann untersucht, ob und bis zu welchem Punkt die Realisierung dieses Konzepts in den IAS/IFRS die Anforderungen der Informationsökonomie erfüllt. Dazu werden im Wesentlichen die Kernbestandteile des Abschlusses, Bilanz und GuV, und die Segmentberichterstattung auf die informationsökonomischen Beurteilungskriterien, Entscheidungsnützlichkeit bzw. Feinheit, hin betrachtet. Kapitel 5 wird diese Arbeit mit einer thesenförmigen Zusammenfassung abschließen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 2,7, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung Univ.-Prof. Dr. Stefan Rammert), Veranstaltung: Seminar zum Bilanzrecht und zur Bilanztheorie, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ein Zweck der öffentlichen Rechnungslegung ist die Vermittlung von Informationen an aktuelle und potentielle Investoren zu deren Unterstützung bei ihren Investitionsentscheidungen. Dazu soll das externe Rechnungswesen dem Jahresabschlussempfänger Auskünfte über die wirtschaftliche Lage einer Unternehmung zur Verfügung stellen. 'Von diesen Informationen hängen die Erwartungen der Anleger über Höhe und Risiken der künftigen Überschüsse und damit die Kapitalkosten eines Unternehmens ab, die wiederum einen Einfluss auf die Vorteilhaftigkeit von Investitionen im Unternehmen haben' . Deshalb stand in jüngster Zeit zunehmend die Untersuchung des ökonomischen Nutzens von Rechnungslegungsinformationen im Vordergrund . In Anbetracht dessen muss untersucht werden, welches Rechnungslegungssystem am besten in der Lage ist, Informationen von optimalem Nutzen zu erzeugen. In der vorliegenden Arbeit wird untersucht, inwieweit das Rechnungslegungssystem IAS/IFRS (International Accounting Standards/International Finance Reporting Standards) geeignet ist, dies zu leisten. Zu diesem Zweck wird zunächst ein kurzer Überblick über einige der grundsätzlichen Aussagen der Informationsökonomie im Individual- und Mehrpersonenkontext als entscheidungstheoretische Grundlage gegeben (Kapitel 2). Anhand dessen werden zwei Beurteilungskriterien für Informationssysteme herausgearbeitet und diskutiert: die Feinheit und die Entscheidungsnützlichkeit von Informationen. Auf andere mögliche Beurteilungskriterien (z. B. incentive usefulness, Nützlichkeit für die Erfüllung der Kontrollfunktion) wird, mit Blick auf das Thema dieser Arbeit, nicht näher eingegangen. Um über die Eignung der IAS/IFRS zur Vermittlung entscheidungsnützlicher Informationen diskutieren und urteilen zu können, wird in Kapitel 3 das Konzept der decision usefulness der IAS/IFRS, wie es sich in seinem Rahmenkonzept darstellt, beschrieben. In dem darauffolgenden Kapitel 4 wird dann untersucht, ob und bis zu welchem Punkt die Realisierung dieses Konzepts in den IAS/IFRS die Anforderungen der Informationsökonomie erfüllt. Dazu werden im Wesentlichen die Kernbestandteile des Abschlusses, Bilanz und GuV, und die Segmentberichterstattung auf die informationsökonomischen Beurteilungskriterien, Entscheidungsnützlichkeit bzw. Feinheit, hin betrachtet. Kapitel 5 wird diese Arbeit mit einer thesenförmigen Zusammenfassung abschließen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Geldwäsche: Die Organisierte Kriminalität und die Infizierungstheorie by Antje Adams
Cover of the book Paarbeziehungen schwuler Männer by Antje Adams
Cover of the book Aufwachsen in der Schule - Chancen und Risiken by Antje Adams
Cover of the book Auswirkungen des Kündigungsschutzes - theoretische Betrachtungen, empirische Ergebnisse und Reformvorschläge by Antje Adams
Cover of the book Prophetische Texte II - Hosea 1-3 by Antje Adams
Cover of the book Problemorientierter Religionsunterricht. Erledigt oder unabgegolten? by Antje Adams
Cover of the book Organisation internationaler Unternehmensnetzwerke by Antje Adams
Cover of the book Die Durga Puja im Calcutta des 19. Jahrhunderts by Antje Adams
Cover of the book Berlin: Von der skandinavischen Hauptstadt zur skandinavischen Hauptstadt by Antje Adams
Cover of the book Staatliche Gesundheitssysteme und Sozialversicherungssysteme als konkurrierende Modelle - am Beispiel Frankreich by Antje Adams
Cover of the book Russische Exilkultur als Folge der Revolution von 1917 by Antje Adams
Cover of the book Analysis and Interpretation of the Descriptions of Coketown in Charles Dickens' 'Hard Times' by Antje Adams
Cover of the book Making a Difference - The societal marketing concept supporting educational and cultural issues by Antje Adams
Cover of the book Angst als Krankheit. Symptome und Bewältigungsstrategien by Antje Adams
Cover of the book Spielpädagogik. Das Spiel bei Fröbel im Vergleich zu aktuellen Spieltheorien by Antje Adams
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy