Fallbearbeitung aus der schulischen Psychologie. Erklärungshypothesen und pädagogische Unterstützungsmöglichkeiten

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Pathological Psychology
Cover of the book Fallbearbeitung aus der schulischen Psychologie. Erklärungshypothesen und pädagogische Unterstützungsmöglichkeiten by Sabrina Wehrl, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sabrina Wehrl ISBN: 9783656582182
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 26, 2014
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sabrina Wehrl
ISBN: 9783656582182
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 26, 2014
Imprint: GRIN Verlag
Language: German
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Psychologie - Beratung, Therapie, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Nach den Informationen der Falldarstellung leidet die Schülerin an einem starken inneren Druck. Diese Art der Anspannung ist vermutlich sehr komplex und wird sowohl durch äußere, als auch innere Faktoren verursacht. Wie sich in vielen Studien herauskristallisiert hat, gibt es keine einheitlichen Faktoren, auf welche man Schulversagen zurückführen könnte. Stattdessen kommen viele 'unterschiedliche Bedingungen infrage, die den Schulerfolg gefährden können'. Eine Möglichkeit, schulische Leistungsentwicklung von Kindern zu erklären, ist die Analyse von internen und externen Bedingungen. Während zu den internen Faktoren beispielsweise die Intelligenz, die Motivation und das Lernverhalten zählen, spielen bei den externen Faktoren unter anderem die Schichtzugehörigkeit, die Familienstruktur und das elterliches Engagement eine große Rolle. Im Folgenden wird versucht, einige Erklärungshypothesen für J.s schulische Situation aufzustellen, um anschließend anhand pädagogischer Unterstützungsmöglichkeiten aufzuzeigen, wie in J.s Fall zukünftig vorgegangen werden könnte. 2.1 Erklärungshypothese 1: Familiäre Situation 2.2 Erklärungshypothese 2: Vorkenntnisdefizite 2.3 Erklärungshypothese 3: Geringes Fähigkeitsselbstkonzept 2.4 Erklärungshypothese 4: Außenseiterrolle in der Klasse 3. Aufzeigen pädagogischer Unterstützungsmöglichkeiten, um Jessicas häusliche sowie schulische Situation zu verbessern
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Psychologie - Beratung, Therapie, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Nach den Informationen der Falldarstellung leidet die Schülerin an einem starken inneren Druck. Diese Art der Anspannung ist vermutlich sehr komplex und wird sowohl durch äußere, als auch innere Faktoren verursacht. Wie sich in vielen Studien herauskristallisiert hat, gibt es keine einheitlichen Faktoren, auf welche man Schulversagen zurückführen könnte. Stattdessen kommen viele 'unterschiedliche Bedingungen infrage, die den Schulerfolg gefährden können'. Eine Möglichkeit, schulische Leistungsentwicklung von Kindern zu erklären, ist die Analyse von internen und externen Bedingungen. Während zu den internen Faktoren beispielsweise die Intelligenz, die Motivation und das Lernverhalten zählen, spielen bei den externen Faktoren unter anderem die Schichtzugehörigkeit, die Familienstruktur und das elterliches Engagement eine große Rolle. Im Folgenden wird versucht, einige Erklärungshypothesen für J.s schulische Situation aufzustellen, um anschließend anhand pädagogischer Unterstützungsmöglichkeiten aufzuzeigen, wie in J.s Fall zukünftig vorgegangen werden könnte. 2.1 Erklärungshypothese 1: Familiäre Situation 2.2 Erklärungshypothese 2: Vorkenntnisdefizite 2.3 Erklärungshypothese 3: Geringes Fähigkeitsselbstkonzept 2.4 Erklärungshypothese 4: Außenseiterrolle in der Klasse 3. Aufzeigen pädagogischer Unterstützungsmöglichkeiten, um Jessicas häusliche sowie schulische Situation zu verbessern

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Schizophrenie. Allgemeine und spezielle Pflege by Sabrina Wehrl
Cover of the book Sokrates kontra Dionysos oder: Die Notwendigkeit der Illusion by Sabrina Wehrl
Cover of the book Migration: Transkulturelle Kompetenz in der Altenpflege. Informationen, Fakten und praktische Lösungsvorschläge by Sabrina Wehrl
Cover of the book Albert Camus: Leben und Werk by Sabrina Wehrl
Cover of the book Werbung im Internet: Ein erster Blick auf die Effekte von Interaktivität, Product Involvement und Erfahrung auf Verständnis und ein Strukturgleichungsmodell interaktiver Werbung by Sabrina Wehrl
Cover of the book Hans Schwarz van Berk -Journalist und Nationalsozialist by Sabrina Wehrl
Cover of the book Operationalisierung des Begriffs Eliten by Sabrina Wehrl
Cover of the book Bericht zur Exkursion über optimal gestaltete und verbesserungswürdige Grünanlagen by Sabrina Wehrl
Cover of the book Die Olympischen Spiele im Kalten Krieg by Sabrina Wehrl
Cover of the book Kinderzeichnungen - Analysemodell von Hinkel by Sabrina Wehrl
Cover of the book Die Symmachie der Hellenen gegen die Perser by Sabrina Wehrl
Cover of the book Die Transatlantische Handels- und Investitionspartnerschaft (TTIP). Gegenstand und Bewertung eines zukünftigen Freihandelsabkommens by Sabrina Wehrl
Cover of the book Erziehungstheorie. Schwarze Pädagogik by Sabrina Wehrl
Cover of the book Die Polarisationstheorie by Sabrina Wehrl
Cover of the book Beschwerdemanagement in Dienstleistungsunternehmen by Sabrina Wehrl
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy