Fallstudie zum Todespfleger von Sonthofen

Konsequenzen für die pflegerische Praxis

Nonfiction, Health & Well Being, Medical, Nursing, Management & Leadership
Cover of the book Fallstudie zum Todespfleger von Sonthofen by Barbara Lediger, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Barbara Lediger ISBN: 9783638841108
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 30, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Barbara Lediger
ISBN: 9783638841108
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 30, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Wissenschaftliche Studie aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pflegemanagement / Sozialmanagement, Note: 1, , 22 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Krankenpfleger Stephan L. hat sich zum Richter über Leben und Tod erhoben. Er gibt an, aus Mitleid gehandelt zu haben. Jedoch nur die wenigsten Opfer waren lebensbedrohlich erkrankt, bei einigen war bereits die Entlassung geplant. Demnach lautet die Anklage auf 16-fachen Mord, zwölffachen Totschlag und lediglich ein Fall von Tötung auf Verlangen. Ihm werden außerdem noch zwei Fälle der gefährlichen Körperverletzung und fünffacher Diebstahl zur Last gelegt. Durch eine Radiomeldung bin ich auf dieses interessante und hochbrisante Thema meiner Facharbeit gestoßen, in der von der Gerichtsverhandlung gegen den Todespfleger von Sonthofen berichtet wurde. Er wurde als Bestie dargestellt, die in einer beispiellosen Tötungsserie unzählige Opfer mit einem Medikamentencocktail niedergespritzt hat. Es hat mich zutiefst erschüttert, dass er scheinbar unbemerkt 28 Menschen ums Leben bringen konnte. Was kann Pflegekräfte, deren berufliche ethische Verpflichtung Lebenserhaltung und Leidensminderung ist, dazu bringen, solche Taten auszuführen? Welche Persönlichkeit muss auf welches Arbeitsumfeld treffen, dass solche Greueltaten geschehen können? Ein besonders wichtiger Aspekt meiner Arbeit wird auch sein, Parallelen zu ähnlichen Fällen herauszuarbeiten, Möglichkeiten zur Verhinderung solcher Vorfälle aufzuzeigen, Warnsignale zu erkennen und entsprechend zu handeln. Gerade der Stationsleitung kommt hier eine enorme Verantwortung zu. Es gibt mit Sicherheit auch mehrere Möglichkeiten solchen Vorfällen vorzubeugen. Einige werden in dieser Facharbeit von mir diskutiert.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Wissenschaftliche Studie aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pflegemanagement / Sozialmanagement, Note: 1, , 22 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Krankenpfleger Stephan L. hat sich zum Richter über Leben und Tod erhoben. Er gibt an, aus Mitleid gehandelt zu haben. Jedoch nur die wenigsten Opfer waren lebensbedrohlich erkrankt, bei einigen war bereits die Entlassung geplant. Demnach lautet die Anklage auf 16-fachen Mord, zwölffachen Totschlag und lediglich ein Fall von Tötung auf Verlangen. Ihm werden außerdem noch zwei Fälle der gefährlichen Körperverletzung und fünffacher Diebstahl zur Last gelegt. Durch eine Radiomeldung bin ich auf dieses interessante und hochbrisante Thema meiner Facharbeit gestoßen, in der von der Gerichtsverhandlung gegen den Todespfleger von Sonthofen berichtet wurde. Er wurde als Bestie dargestellt, die in einer beispiellosen Tötungsserie unzählige Opfer mit einem Medikamentencocktail niedergespritzt hat. Es hat mich zutiefst erschüttert, dass er scheinbar unbemerkt 28 Menschen ums Leben bringen konnte. Was kann Pflegekräfte, deren berufliche ethische Verpflichtung Lebenserhaltung und Leidensminderung ist, dazu bringen, solche Taten auszuführen? Welche Persönlichkeit muss auf welches Arbeitsumfeld treffen, dass solche Greueltaten geschehen können? Ein besonders wichtiger Aspekt meiner Arbeit wird auch sein, Parallelen zu ähnlichen Fällen herauszuarbeiten, Möglichkeiten zur Verhinderung solcher Vorfälle aufzuzeigen, Warnsignale zu erkennen und entsprechend zu handeln. Gerade der Stationsleitung kommt hier eine enorme Verantwortung zu. Es gibt mit Sicherheit auch mehrere Möglichkeiten solchen Vorfällen vorzubeugen. Einige werden in dieser Facharbeit von mir diskutiert.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Studien zu einer neuen Konzeption des Adverbs im Französischen by Barbara Lediger
Cover of the book Lehrerbildungsstandards - Kriterien und Kritik by Barbara Lediger
Cover of the book Islamismus - Ideologie oder sozial begründet by Barbara Lediger
Cover of the book Freizeit zwischen Konsum und Terminen by Barbara Lediger
Cover of the book Geschwisterbeziehungen in suchtbelasteten Familien by Barbara Lediger
Cover of the book Why did the Iranian revolution result in the foundation of the Islamic Republic? by Barbara Lediger
Cover of the book Analyse von Unterrichtskommunikation unter linguistischen Gesichtspunkten der Gesprächsanalyse anhand einer Transkription by Barbara Lediger
Cover of the book Frühkindlicher Autismus: Skizze einer Störung by Barbara Lediger
Cover of the book Code-switching and Code-mixing by Barbara Lediger
Cover of the book The American Western of the 1950s - An Analysis of Cowboy Culture against the Background of the Era by Barbara Lediger
Cover of the book Politik der christlichen Werte by Barbara Lediger
Cover of the book Biological effects of radiofrequency by Barbara Lediger
Cover of the book Die Rückkehr der 'Imperial Presidency'? Machtverschiebungen im Regierungssystem der USA nach dem 11. September 2001. by Barbara Lediger
Cover of the book Die Bedeutung von Markenallianzen im Internationalen Marketing by Barbara Lediger
Cover of the book LIDL's implementation of discount supermarkets in Sweden by Barbara Lediger
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy