Leseinteressen von Grundschülern und Grundschülerinnen

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Educational Psychology
Cover of the book Leseinteressen von Grundschülern und Grundschülerinnen by Kirsten Schäfer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Kirsten Schäfer ISBN: 9783638325776
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 17, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Kirsten Schäfer
ISBN: 9783638325776
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 17, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Examensarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Note: sehr gut, Justus-Liebig-Universität Gießen, 24 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In den vergangenen Jahren, vor allem seit der PISA - Studie, ist das Lesen der Schüler vermehrt zum Thema geworden. Die Leselust der Kinder soll abgenommen haben. Die neuen Medien haben Einzug gehalten und die Frage wurde aufgeworfen, ob das Lesen vielleicht ganz und gar von Fernsehen und Computern verdrängt werden wird. Heidtmann (1993, S. 236) gibt zu bedenken: 'Es gibt für ein durchschnittliches, normales Kind eigentlich keinen Grund mehr, ein Buch in die Hand zu nehmen.' Langzeituntersuchungen haben aber ergeben, dass sich diese Befürchtungen nicht bewahrheitet haben, wenn sich das Lesen auch gewandelt hat (vgl. Rojan/Schroth, 2001, S. 85). Die Zahlen der Studien belegen zwar, dass das Buch als Medium durchaus noch genutzt wird, sagen jedoch noch nicht viel über die Qualität und die Intensität des Bücherlesens aus. Die Studien sind auch teilweise ein wenig widersprüchlich. In dieser Arbeit soll untersucht werden, was, warum und auf welche Weise gelesen wird, und welche Unterschiede zwischen Jungen und Mädchen bestehen. Es soll vor allem auf das Freizeitlesen von Büchern eingegangen werden. Auch die Lektürewirkung soll berücksichtigt werden. Im empirischen Teil soll dann über eine Untersuchung über das Leseverhalten von Grundschülern und Grundschülerinnen berichtet werden, die ich selbst an zwei Schulen in den dritten und vierten Klassen durchgeführt habe. Die Untersuchung wurde mit Hilfe eines Fragebogens durchgeführt, der Fragen sowohl über das Freizeitlesen im Besonderen, als auch über die gesamten Präferenzen bei Freizeitbeschäftigungen, enthielt, um das Lesen in den Kontext anderer Freizeitaktivitäten einordnen zu können. Zum Schluss sollen die Ergebnisse diskutiert und Ideen zur Leseförderung gegeben werden. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Examensarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Note: sehr gut, Justus-Liebig-Universität Gießen, 24 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In den vergangenen Jahren, vor allem seit der PISA - Studie, ist das Lesen der Schüler vermehrt zum Thema geworden. Die Leselust der Kinder soll abgenommen haben. Die neuen Medien haben Einzug gehalten und die Frage wurde aufgeworfen, ob das Lesen vielleicht ganz und gar von Fernsehen und Computern verdrängt werden wird. Heidtmann (1993, S. 236) gibt zu bedenken: 'Es gibt für ein durchschnittliches, normales Kind eigentlich keinen Grund mehr, ein Buch in die Hand zu nehmen.' Langzeituntersuchungen haben aber ergeben, dass sich diese Befürchtungen nicht bewahrheitet haben, wenn sich das Lesen auch gewandelt hat (vgl. Rojan/Schroth, 2001, S. 85). Die Zahlen der Studien belegen zwar, dass das Buch als Medium durchaus noch genutzt wird, sagen jedoch noch nicht viel über die Qualität und die Intensität des Bücherlesens aus. Die Studien sind auch teilweise ein wenig widersprüchlich. In dieser Arbeit soll untersucht werden, was, warum und auf welche Weise gelesen wird, und welche Unterschiede zwischen Jungen und Mädchen bestehen. Es soll vor allem auf das Freizeitlesen von Büchern eingegangen werden. Auch die Lektürewirkung soll berücksichtigt werden. Im empirischen Teil soll dann über eine Untersuchung über das Leseverhalten von Grundschülern und Grundschülerinnen berichtet werden, die ich selbst an zwei Schulen in den dritten und vierten Klassen durchgeführt habe. Die Untersuchung wurde mit Hilfe eines Fragebogens durchgeführt, der Fragen sowohl über das Freizeitlesen im Besonderen, als auch über die gesamten Präferenzen bei Freizeitbeschäftigungen, enthielt, um das Lesen in den Kontext anderer Freizeitaktivitäten einordnen zu können. Zum Schluss sollen die Ergebnisse diskutiert und Ideen zur Leseförderung gegeben werden. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Schulfarm Scharfenberg als reformpädagogische Einrichtung by Kirsten Schäfer
Cover of the book The 'Antihero' Defying Clichés. A Study of a Character in George R.R. Martin´s 'A Song of Ice and Fire' by Kirsten Schäfer
Cover of the book Innovationsmanagement in mittelständischen Familienunternehmen by Kirsten Schäfer
Cover of the book Stand und Entwicklungstendenzen der Budgetierung by Kirsten Schäfer
Cover of the book Unterrichtsstunde: Malen mit den Grund- und Mischfarben - Die gelbe Kuh von Franz Marc (2. Klasse) by Kirsten Schäfer
Cover of the book Eine Analyse des Textes 'Cyberstalking' von Jens Hoffmann by Kirsten Schäfer
Cover of the book Luthers 95 Thesen gegen den Ablass by Kirsten Schäfer
Cover of the book Neue Managementkonzepte und Partizipation by Kirsten Schäfer
Cover of the book Die Grenze im Norden - Beziehungen diesseits und jenseits des Danewerks by Kirsten Schäfer
Cover of the book Die Scharia - Entstehung, Pflichten und Rechte by Kirsten Schäfer
Cover of the book Welches Weltbild steckt hinter den 'Ostbarbaren'? by Kirsten Schäfer
Cover of the book Gruppendynamische Rollen in Laborgruppen und aufgabenorientierten Gruppen by Kirsten Schäfer
Cover of the book About: A London Short Story - Andrea Levy 'Loose Change' by Kirsten Schäfer
Cover of the book Ideomotorische Apraxie und Imitation by Kirsten Schäfer
Cover of the book Die Grundbestimmung des menschlichen Glücks by Kirsten Schäfer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy