Fantasiewelten und Identität

Eine Überlegung zum Wirkungszusammenhang und zum Sinn des Imaginieren von Fantasiewelten

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Fantasiewelten und Identität by Stefanie Ender, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stefanie Ender ISBN: 9783640491049
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 10, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stefanie Ender
ISBN: 9783640491049
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 10, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Soziologie - Kinder und Jugend, Note: 1, Technische Universität Dresden (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Seminar: Ambivalente Kindheit, Sprache: Deutsch, Abstract: Erkläung zur Disskusion des Essaythemas im Seminar Die Diskussion meines Essaykonzeptes im Seminar, hat mein Essaykonzept an vielen Stellen beeinflusst. Mein ursprüngliches Essaythema bezog sich auf Mead und ich wollte untersuchen, ob die Geheimen Orte der Kindheit hilfreich für den Identitätsaufbau sind. Dabei differenzierte ich innerhalb der Geheimen Orte zwischen Fantasiewelten, Geheimnissen und imaginären Freunden. Ich wollte darauf hinaus, dass der Identitätsaufbau nur in Interaktion vollzogen wird. In der Diskussion wurde mir klar, dass eine Interaktion zwischen realen Menschen nicht gleich zu setzen ist mit einer Interaktion mit imaginären Freunden. Deshalb kam ich zu dem Schluss, dass diese Interaktion nicht zum Identitätsaufbau beiträgt. Weiterhin diskutierten wir im Anschluss an die Sitzung, ob es geeignet ist, die drei Konzepte Fantasiewelten, Geheimnisse und imaginäre Freunde in einem Essay zu behandeln. Auf Grund dessen, habe ich mich entschlossen, nur die Fantasiewelten als Gegenstand meines Essays zu nehmen, da diese weit mehr Anknüpfungspunkte für eine Untersuchung im Hinblick auf Identität beherbergt als die anderen Konzepte. In der Diskussion wurde die Frage laut, ob Kinder nicht, um sich eine Fantasiewelt vorstellen zu können, schon eine Art Identität haben müssten. Diese Frage fand ich auch sehr spannend. Deshalb habe ich meine Essayfragestellung noch einmal überarbeitet und bin zu dem Schluss gekommen, dass es interessanter ist, den Zusammenhang zwischen Identität und Fantasiewelten in beiden Richtungen zu beleuchten. Ein Seminarteilnehmer merkte außerdem an, dass Mead Sozialpsychologe war und kein eigentlicher Soziologe. Das war mir schon vorher klar, doch durch diesen Gedanken, wurde mir klar, dass es zu einseitig wäre, die Meadsche Handlungstheorie im Allgemeinen und im Besonderen den Identitätsaufbau nach Mead, unkritisch als Voraussetzung zu nehmen. Deshalb weise ich in meiner Zusammenfassung darauf hin, dass es wichtig wäre, den Ansatz von Mead durch Befragungen und Experimente zu überprüfen. Gleichzeitig zeige ich Schwierigkeiten dieses Unterfangens auf.[...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Soziologie - Kinder und Jugend, Note: 1, Technische Universität Dresden (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Seminar: Ambivalente Kindheit, Sprache: Deutsch, Abstract: Erkläung zur Disskusion des Essaythemas im Seminar Die Diskussion meines Essaykonzeptes im Seminar, hat mein Essaykonzept an vielen Stellen beeinflusst. Mein ursprüngliches Essaythema bezog sich auf Mead und ich wollte untersuchen, ob die Geheimen Orte der Kindheit hilfreich für den Identitätsaufbau sind. Dabei differenzierte ich innerhalb der Geheimen Orte zwischen Fantasiewelten, Geheimnissen und imaginären Freunden. Ich wollte darauf hinaus, dass der Identitätsaufbau nur in Interaktion vollzogen wird. In der Diskussion wurde mir klar, dass eine Interaktion zwischen realen Menschen nicht gleich zu setzen ist mit einer Interaktion mit imaginären Freunden. Deshalb kam ich zu dem Schluss, dass diese Interaktion nicht zum Identitätsaufbau beiträgt. Weiterhin diskutierten wir im Anschluss an die Sitzung, ob es geeignet ist, die drei Konzepte Fantasiewelten, Geheimnisse und imaginäre Freunde in einem Essay zu behandeln. Auf Grund dessen, habe ich mich entschlossen, nur die Fantasiewelten als Gegenstand meines Essays zu nehmen, da diese weit mehr Anknüpfungspunkte für eine Untersuchung im Hinblick auf Identität beherbergt als die anderen Konzepte. In der Diskussion wurde die Frage laut, ob Kinder nicht, um sich eine Fantasiewelt vorstellen zu können, schon eine Art Identität haben müssten. Diese Frage fand ich auch sehr spannend. Deshalb habe ich meine Essayfragestellung noch einmal überarbeitet und bin zu dem Schluss gekommen, dass es interessanter ist, den Zusammenhang zwischen Identität und Fantasiewelten in beiden Richtungen zu beleuchten. Ein Seminarteilnehmer merkte außerdem an, dass Mead Sozialpsychologe war und kein eigentlicher Soziologe. Das war mir schon vorher klar, doch durch diesen Gedanken, wurde mir klar, dass es zu einseitig wäre, die Meadsche Handlungstheorie im Allgemeinen und im Besonderen den Identitätsaufbau nach Mead, unkritisch als Voraussetzung zu nehmen. Deshalb weise ich in meiner Zusammenfassung darauf hin, dass es wichtig wäre, den Ansatz von Mead durch Befragungen und Experimente zu überprüfen. Gleichzeitig zeige ich Schwierigkeiten dieses Unterfangens auf.[...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Panikstörung und Agoraphobie by Stefanie Ender
Cover of the book Reformabsolutismus in Preußen und Österreich - und im Alten Reich? by Stefanie Ender
Cover of the book Perspektiven. Aufsätze zur angewandten Psychologie by Stefanie Ender
Cover of the book Vergleich des E-Recruiting mit dem klassischen Recruiting by Stefanie Ender
Cover of the book In der Spur des Menschen: biologische Invasionen in aller Welt - ein didaktisches Konzept zur gleichnamigen Ausstellung des Botanischen Gartens der Universität Potsdam by Stefanie Ender
Cover of the book Anschaffungs- beziehungsweise Herstellungskosten gegenüber Erhaltungsaufwendungen bei den Einkünften aus Vermietung und Verpachtung by Stefanie Ender
Cover of the book In what ways can an individual person help reduce prejudice and discrimination in society? by Stefanie Ender
Cover of the book Versuch einer vielstimmigen, theoretischen Annäherung an den unbestimmten Begriff 'Unterschichtenfernsehen' by Stefanie Ender
Cover of the book Systematisierung und Entwicklung von Betriebsformen im Einzelhandel by Stefanie Ender
Cover of the book Außenpolitische Ziele Bismarcks by Stefanie Ender
Cover of the book Wertgebundenheit und Wandel von Erkenntnisinteressen in den Sportwissenschaften by Stefanie Ender
Cover of the book A Review of the Rand Health Insurance Experiment. Statistics and Econometrics by Stefanie Ender
Cover of the book Der Mensch und seine Institutionen - Eine Darstellung von Arnold Gehlens Anthropologie und seiner Institutionenlehre by Stefanie Ender
Cover of the book Prüfen und Testen einer Frequenzteilerplatine (Unterweisung Elektrotechniker / -in) by Stefanie Ender
Cover of the book Neue ambulante Maßnahmen nach dem Jugendgerichtsgesetz im Zeichen des 'KICK' by Stefanie Ender
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy