Fluxus und Paik - Paik und Fluxus

Nam June Paik und seine Beziehung zur Fluxusbewegung

Nonfiction, Art & Architecture, General Art, Art History
Cover of the book Fluxus und Paik - Paik und Fluxus by Sebastian Halle, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sebastian Halle ISBN: 9783640983476
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 12, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sebastian Halle
ISBN: 9783640983476
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 12, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Kunst - Kunstgeschichte, Note: 1,0, Universität Stuttgart (Institut für Kunstgeschichte), Veranstaltung: Fluxus - Der Betrachter vervollständigt das Kunstwerk, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Stilpluralismus der Kunst des 20. Jahrhunders nimmt die Fluxusbewegung eine besondere Stellung ein, hat sie doch zumindest als Geisteshaltung bis heute Bestand. In ihrer radikalen Negierung des herkömmlichen Kunstwerks und der Abkehr von den traditionellen Formen stellte die Fluxusbewegung die elementarsten Fragen an die Kunst: Was ist Kunst? Wer ist ein Künstler? Was ist ein Kunstwerk? Durch die Beschäftigung mit diesen Fragen entwickelten sich in der Avantgardeszene sehr kreative Prozesse, die neue Formen in der Kunst und neue Perspektiven auf und durch die Kunst hervorbrachten. So z.B. die 'Soziale Plastik' und der damit verbundene Gedanke, dass ein jeder Mensch ein Künstler sei, von Joseph Beuys. Die elementaren Fragen, die Fluxus an die Kunst stellte, können auch an Fluxus selbst gestellt werden1 und die Antworten darauf werden ähnlich breit gefächert ausfallen: War Fluxus eine Kunstbewegung? War Fluxus eine Geisteshaltung? War Fluxus Kunst? Wo und wann begann Fluxus? Hatte es ein Ende? War Fluxus Maciunas' 'Kunstwerk'? Oder hat er 'nur' jenes gebündelt und organisiert, was vor ihm und nach ihm in vielen Künstlerköpfen der Welt vor sich ging? Was ist überhaupt Fluxus? Und wer ist Fluxus? Wer nicht? So schwer es auch fallen mag Fluxus einzufangen und etwas Allgemeines über die Bewegung auszusagen, so gibt es doch wesentliche Züge die sie bestimmen. Diese gilt es zusammenzutragen. Sei es Dada als historischer Vorläufer oder John Cage als geistiger Vater; seien es Unterschiede der Künstler als Gemeinsamkeit, oder eine gemeinsame Kunstrevolte der unterschiedlichsten Weltbilder. Die Vorraussetzungen und Umstände politischer, gesellschaftlicher und künstlerischer Art, die das Fruchtbarwerden der Fluxusbewegung begünstigten, sollen ebenso beleuchtet werden wie die Entwicklung der Bewegung zu Beginn der 1960er Jahre. Im Speziellen wird sich die Arbeit mit dem Medien-, Video- und Fernsehkünstler Nam June Paik und seiner Beziehung zu Fluxus auseinandersetzen. Wer war Paik bevor er bei Fluxus mitmischte? Was zeichnete ihn danach aus? Welche Rolle spielte Paik für die Bewegung und welche Rolle spielte die Bewegung für ihn? Fluxus und Paik - Paik und Fluxus: die doppelte Frage impliziert bereits das wechselseitige Verhältnis einerseits, aber auch eine wechselnde Bedeutung füreinander andererseits. Dieses Verhältnis wird in der Hausarbeit untersucht, dabei werden sowohl Fluxus als auch Paik jeweils gesondert und schließlich gemeinsam betrachtet.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Kunst - Kunstgeschichte, Note: 1,0, Universität Stuttgart (Institut für Kunstgeschichte), Veranstaltung: Fluxus - Der Betrachter vervollständigt das Kunstwerk, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Stilpluralismus der Kunst des 20. Jahrhunders nimmt die Fluxusbewegung eine besondere Stellung ein, hat sie doch zumindest als Geisteshaltung bis heute Bestand. In ihrer radikalen Negierung des herkömmlichen Kunstwerks und der Abkehr von den traditionellen Formen stellte die Fluxusbewegung die elementarsten Fragen an die Kunst: Was ist Kunst? Wer ist ein Künstler? Was ist ein Kunstwerk? Durch die Beschäftigung mit diesen Fragen entwickelten sich in der Avantgardeszene sehr kreative Prozesse, die neue Formen in der Kunst und neue Perspektiven auf und durch die Kunst hervorbrachten. So z.B. die 'Soziale Plastik' und der damit verbundene Gedanke, dass ein jeder Mensch ein Künstler sei, von Joseph Beuys. Die elementaren Fragen, die Fluxus an die Kunst stellte, können auch an Fluxus selbst gestellt werden1 und die Antworten darauf werden ähnlich breit gefächert ausfallen: War Fluxus eine Kunstbewegung? War Fluxus eine Geisteshaltung? War Fluxus Kunst? Wo und wann begann Fluxus? Hatte es ein Ende? War Fluxus Maciunas' 'Kunstwerk'? Oder hat er 'nur' jenes gebündelt und organisiert, was vor ihm und nach ihm in vielen Künstlerköpfen der Welt vor sich ging? Was ist überhaupt Fluxus? Und wer ist Fluxus? Wer nicht? So schwer es auch fallen mag Fluxus einzufangen und etwas Allgemeines über die Bewegung auszusagen, so gibt es doch wesentliche Züge die sie bestimmen. Diese gilt es zusammenzutragen. Sei es Dada als historischer Vorläufer oder John Cage als geistiger Vater; seien es Unterschiede der Künstler als Gemeinsamkeit, oder eine gemeinsame Kunstrevolte der unterschiedlichsten Weltbilder. Die Vorraussetzungen und Umstände politischer, gesellschaftlicher und künstlerischer Art, die das Fruchtbarwerden der Fluxusbewegung begünstigten, sollen ebenso beleuchtet werden wie die Entwicklung der Bewegung zu Beginn der 1960er Jahre. Im Speziellen wird sich die Arbeit mit dem Medien-, Video- und Fernsehkünstler Nam June Paik und seiner Beziehung zu Fluxus auseinandersetzen. Wer war Paik bevor er bei Fluxus mitmischte? Was zeichnete ihn danach aus? Welche Rolle spielte Paik für die Bewegung und welche Rolle spielte die Bewegung für ihn? Fluxus und Paik - Paik und Fluxus: die doppelte Frage impliziert bereits das wechselseitige Verhältnis einerseits, aber auch eine wechselnde Bedeutung füreinander andererseits. Dieses Verhältnis wird in der Hausarbeit untersucht, dabei werden sowohl Fluxus als auch Paik jeweils gesondert und schließlich gemeinsam betrachtet.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Adolf Reichwein - Ein Lebensbild by Sebastian Halle
Cover of the book Welche Vor- beziehungsweise Nachteile bergen Gruppenarbeiten in sich? by Sebastian Halle
Cover of the book Eine handlungsorientierte Unterrichtsreihe zum systematischen Erlernen der Arbeitstechnik des Nachschlagens mit dem Wörterbuch 'Von A bis Zett' by Sebastian Halle
Cover of the book Optimism as a personal resource for coping in demanding situations by Sebastian Halle
Cover of the book Die Aktmalerei der Giulia Lama by Sebastian Halle
Cover of the book Einflussfaktoren umweltgerechten Verhaltens - im Hinblick auf neue Ergebnisse individueller Nachhaltigkeit by Sebastian Halle
Cover of the book Interne Ratings - Gefahr oder Chance für Mittelstandskredite? by Sebastian Halle
Cover of the book War Peru unter Fujimori ein autoritäres Regime? by Sebastian Halle
Cover of the book Grundlagen des Process Mining by Sebastian Halle
Cover of the book Henry VIII im Unterricht by Sebastian Halle
Cover of the book Umweltcontrolling. Umweltmanagementsysteme, Ökobilanzen und Umweltkennzahlen by Sebastian Halle
Cover of the book Wahrheit und Fiktion bei Bret Easton Ellis by Sebastian Halle
Cover of the book Ist Scientology eine Religion? by Sebastian Halle
Cover of the book Dynamik in Gruppen by Sebastian Halle
Cover of the book Aufwachsen in der Mediengesellschaft für Jugendliche: Medien als Sozialisationsinstanzen by Sebastian Halle
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy