Formen artifizieller Elternschaft: Die Adoption

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Formen artifizieller Elternschaft: Die Adoption by Vera Witkowski, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Vera Witkowski ISBN: 9783638340083
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 18, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Vera Witkowski
ISBN: 9783638340083
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 18, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 1,7, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Veranstaltung: Ausgewählte Probleme der Familiensoziologie, 24 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Thema 'Formen artifizieller Elternschaft: Die Adoption'. Sie entstammt dem Seminar 'Ausgewählte Probleme der Familiensoziologie' von Herrn Professor Dr. Tilman Allert der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Sommersemester 2003. Diese Hausarbeit kann als Weiterführung zu den Hausarbeiten der Themen 'Formen artifizieller Elternschaft: Künstliche Insemination und In-Vitro- Fertilisation' oder 'Zur Psychodynamik ungewollter Kinderlosigkeit', die auch im Rahmen des o.a. Seminars entstanden, gelesen werden. Das verwendete Material stammt etwa zur Hälfte aus dem Internet. Besonders die Seite http://www.adoption.de stellt sehr umfassende Informationen zum Thema zur Verfügung. Die Hausarbeit ist in drei Teile gegliedert. Kapitel eins beschäftigt sich mit der Situation vor einer Adoption, Kapitel zwei mit der Adoption an sich und Kapitel drei mit der Situation danach. Kapitel zwei stellt die Problematik der Unfruchtbarkeit und der ungewollten Kinderlosigkeit dar. Außerdem geht es in diesem Kapitel um die Seite der leiblichen Eltern - also die Freigabe eines Kindes zur Adoption - und diese der Adoptiveltern - also die Annahme eines Kindes. In Kapitel drei folgen zunächst allgemeine statistische Zahlen, herausgegeben am 02. Oktober 2003 vom Statistischen Bundesamt; anschließend geht es um den Vorgang der Adoption und schließlich um Adoptionsformen und deren Häufung. Kapitel vier stellt die Situation nach einer Adoption vor. Hier wird der Frage nach der Entwicklung der Adoptionskinder und der Betreuung der Adoptionsfamilien nachgegangen. Außerdem wird eine Adoptionsfamilie, die bei dem Wettbewerb der Landesregierung 'Familien, die aus dem Rahmen fallen' den zweiten Platz gemacht hat, als Fallbeispiel und Vorbild für andere Familien kurz dargestellt (Artikel aus dem Wiesbadener Kurier vom 19. September 2003). Damit der Textfluss nicht gestört wird, sind Zitate und Verweise in Fußnoten am Ende jeder Seite angegeben.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 1,7, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Veranstaltung: Ausgewählte Probleme der Familiensoziologie, 24 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Thema 'Formen artifizieller Elternschaft: Die Adoption'. Sie entstammt dem Seminar 'Ausgewählte Probleme der Familiensoziologie' von Herrn Professor Dr. Tilman Allert der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Sommersemester 2003. Diese Hausarbeit kann als Weiterführung zu den Hausarbeiten der Themen 'Formen artifizieller Elternschaft: Künstliche Insemination und In-Vitro- Fertilisation' oder 'Zur Psychodynamik ungewollter Kinderlosigkeit', die auch im Rahmen des o.a. Seminars entstanden, gelesen werden. Das verwendete Material stammt etwa zur Hälfte aus dem Internet. Besonders die Seite http://www.adoption.de stellt sehr umfassende Informationen zum Thema zur Verfügung. Die Hausarbeit ist in drei Teile gegliedert. Kapitel eins beschäftigt sich mit der Situation vor einer Adoption, Kapitel zwei mit der Adoption an sich und Kapitel drei mit der Situation danach. Kapitel zwei stellt die Problematik der Unfruchtbarkeit und der ungewollten Kinderlosigkeit dar. Außerdem geht es in diesem Kapitel um die Seite der leiblichen Eltern - also die Freigabe eines Kindes zur Adoption - und diese der Adoptiveltern - also die Annahme eines Kindes. In Kapitel drei folgen zunächst allgemeine statistische Zahlen, herausgegeben am 02. Oktober 2003 vom Statistischen Bundesamt; anschließend geht es um den Vorgang der Adoption und schließlich um Adoptionsformen und deren Häufung. Kapitel vier stellt die Situation nach einer Adoption vor. Hier wird der Frage nach der Entwicklung der Adoptionskinder und der Betreuung der Adoptionsfamilien nachgegangen. Außerdem wird eine Adoptionsfamilie, die bei dem Wettbewerb der Landesregierung 'Familien, die aus dem Rahmen fallen' den zweiten Platz gemacht hat, als Fallbeispiel und Vorbild für andere Familien kurz dargestellt (Artikel aus dem Wiesbadener Kurier vom 19. September 2003). Damit der Textfluss nicht gestört wird, sind Zitate und Verweise in Fußnoten am Ende jeder Seite angegeben.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Vergleich von Wahlen zum US-Kongress mit den Bundestagswahlen in Deutschland unter besonderer Berücksichtigung der Erststimme by Vera Witkowski
Cover of the book Kultur- und Transformationsforschung über Ost-West-Differenzen und Innere Einheit in Deutschland - Eine metatheoretische Betrachtung by Vera Witkowski
Cover of the book Nathalie Granger (1972) - ein Film von Marguerite Duras by Vera Witkowski
Cover of the book Zubereitung eines Obsttellers (Unterweisung Koch / Köchin) by Vera Witkowski
Cover of the book Die Umsetzung von EU-Rechtsakten in nationales Recht am Beispiel des Rahmenbeschlusses zum Europäischen Haftbefehl by Vera Witkowski
Cover of the book Potenziale von Social Media für die Kundenbindung by Vera Witkowski
Cover of the book Die Weg-Ziel-Theorie von Robert J. House (1971) by Vera Witkowski
Cover of the book Entscheidungstheoretische Grundlagen by Vera Witkowski
Cover of the book Emotionale Entwicklung über die Lebensspanne - Die Entwicklung des Gesichtsausdrucks und wie Kinder lernen, mit ihren Emotionen umzugehen by Vera Witkowski
Cover of the book Die geistlichen Waffen des Deutschen Ordens anhand der Chronik des Preußenlandes von Peter von Duisburg unter besonderer Berücksichtigung der Rolle der Makkabäer by Vera Witkowski
Cover of the book Anschließen und Prüfen einer Netzwerkdose (Unterweisung Elektroniker/in) by Vera Witkowski
Cover of the book Die demographische Entwicklung der Bundesrepublik Deutschland seit 1945 by Vera Witkowski
Cover of the book Veranschaulichung der Komponentenanalyse und deren Problematik anhand von Verben der Bewegung by Vera Witkowski
Cover of the book Genese und Grundpfeiler der Reformpädagogik im Kontext der gesellschaftspolitischen und ökonomischen Verhältnisse um die Jahrhundertwende by Vera Witkowski
Cover of the book Erstellung des Echtzeitmodells einer Boeing 737 zum Einsatz im zukünftigen B737 Simulator der Hochschule Bremen by Vera Witkowski
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy