Fotoblogs - Eine Analyse der Erfolgskriterien mit umfragegestützter Pageoptimierung anhand eines Private Blog

Nonfiction, Computers, Application Software, Multimedia
Cover of the book Fotoblogs - Eine Analyse der Erfolgskriterien mit umfragegestützter Pageoptimierung anhand eines Private Blog by Stephanie Julia Winkler, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stephanie Julia Winkler ISBN: 9783656103936
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 18, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stephanie Julia Winkler
ISBN: 9783656103936
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 18, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Note: 2,0, Universität Passau (Lehrstuhl für Computervermittelte Kommunikation), Sprache: Deutsch, Abstract: 'Ein Mann, der was zu sagen hat, und keine Zuhörer findet, ist schlimm dran. Noch schlimmer sind Zuhörer dran, die keinen finden, der ihnen etwas zu sagen hat'. In seiner Radiotheorie suchte Bertolt Brecht Brecht nach einem Medium, das Machern und Nutzern ungefilterten Kommunikationskontakt offerieren konnte und nicht von der Filterfunktion des Mediensystems beeinflusst wurde. Der Rundfunk als Kommunikationsapparat, der nur auszusenden und nicht empfangen konnte, also den Zuhörer isolierte anstatt ihn in Beziehung zu setzen, konnte dies nicht leisten. Die Erfindung des Internets revolutionierte unsere Informationsgesellschaft Ende des 20ten Jahrhunderts grundlegend. Neue Medien wie Weblogs bieten vollkommen neuartige Kommunikationswege und haben zu einem Wandel des Internetnutzers vom passiven Konsumenten zum potentiellen Publizisten und Meinungsmultiplikator geführt. Internet-Dienstleister wie Wordpress oder eblogger bieten die Möglichkeit zur Erstellung eigener Blogs mithilfe anwenderfreundlichen Interfaces innerhalb kürzester Zeit. Einzige Voraussetzung ist ein Internetzugang. Und diese Möglichkeit wird tausendfach genutzt. Große Blogs werden dabei täglich von einer halben Million Nutzern und mehr besucht und können mit so manchen Tageszeitungen konkurrieren, während die meisten kleinen Blogs aufgrund des mangelnden Aktualisierungsgrades nur eine geringe Lebenserwartung haben. Doch während die Szene in den USA mittlerweile gut bezahlte Stars hervorgebracht hat und Politk-Blogs eine solche Macht und Bedeutung haben, dass sie die öffentliche Debatte mitbestimmen, bleibt Deutschland Blog-Entwicklungsland, in dem Weblogs kaum Einfluss auf das Agenda Setting haben. Inzwischen haben sich zahlreiche Spielarten des Mediums Blog herausgebildet. Politikblogs tragen zur öffentlichen Meinungsbildung bei, juristische Blawgs geben Rat in srafrechtlichen Belangen, Unternehmensblogs betreiben PR 2.0 und Fotoblogs stellen die Welt aus der Sicht ihrer Fotografen dar. Trotz dieser umfassenden Etablierung existiert nur wenig wissenschaftliche Forschungsarbeit über diesen Teilbereich des Internets. Während Social Media mittlerweile umfassend beobachtet und erforscht wird, haben sich nur wenige Medienwissenschaftler auf das Thema Blogs spezialisiert, während noch ein geringerer Prozentsatz deren Erfolgsfaktoren zu analysieren versucht.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Note: 2,0, Universität Passau (Lehrstuhl für Computervermittelte Kommunikation), Sprache: Deutsch, Abstract: 'Ein Mann, der was zu sagen hat, und keine Zuhörer findet, ist schlimm dran. Noch schlimmer sind Zuhörer dran, die keinen finden, der ihnen etwas zu sagen hat'. In seiner Radiotheorie suchte Bertolt Brecht Brecht nach einem Medium, das Machern und Nutzern ungefilterten Kommunikationskontakt offerieren konnte und nicht von der Filterfunktion des Mediensystems beeinflusst wurde. Der Rundfunk als Kommunikationsapparat, der nur auszusenden und nicht empfangen konnte, also den Zuhörer isolierte anstatt ihn in Beziehung zu setzen, konnte dies nicht leisten. Die Erfindung des Internets revolutionierte unsere Informationsgesellschaft Ende des 20ten Jahrhunderts grundlegend. Neue Medien wie Weblogs bieten vollkommen neuartige Kommunikationswege und haben zu einem Wandel des Internetnutzers vom passiven Konsumenten zum potentiellen Publizisten und Meinungsmultiplikator geführt. Internet-Dienstleister wie Wordpress oder eblogger bieten die Möglichkeit zur Erstellung eigener Blogs mithilfe anwenderfreundlichen Interfaces innerhalb kürzester Zeit. Einzige Voraussetzung ist ein Internetzugang. Und diese Möglichkeit wird tausendfach genutzt. Große Blogs werden dabei täglich von einer halben Million Nutzern und mehr besucht und können mit so manchen Tageszeitungen konkurrieren, während die meisten kleinen Blogs aufgrund des mangelnden Aktualisierungsgrades nur eine geringe Lebenserwartung haben. Doch während die Szene in den USA mittlerweile gut bezahlte Stars hervorgebracht hat und Politk-Blogs eine solche Macht und Bedeutung haben, dass sie die öffentliche Debatte mitbestimmen, bleibt Deutschland Blog-Entwicklungsland, in dem Weblogs kaum Einfluss auf das Agenda Setting haben. Inzwischen haben sich zahlreiche Spielarten des Mediums Blog herausgebildet. Politikblogs tragen zur öffentlichen Meinungsbildung bei, juristische Blawgs geben Rat in srafrechtlichen Belangen, Unternehmensblogs betreiben PR 2.0 und Fotoblogs stellen die Welt aus der Sicht ihrer Fotografen dar. Trotz dieser umfassenden Etablierung existiert nur wenig wissenschaftliche Forschungsarbeit über diesen Teilbereich des Internets. Während Social Media mittlerweile umfassend beobachtet und erforscht wird, haben sich nur wenige Medienwissenschaftler auf das Thema Blogs spezialisiert, während noch ein geringerer Prozentsatz deren Erfolgsfaktoren zu analysieren versucht.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Effizienz, Effektivität und Qualität in der Sozialen Arbeit. Indikatoren und Kennziffern zur Erfolgsmessung by Stephanie Julia Winkler
Cover of the book Unternehmensbewertung und Bilanzfunktion by Stephanie Julia Winkler
Cover of the book Die Besteuerung von in- und ausländischen Beteiligungseinkünften im deutschen Körperschaftsteuerrecht by Stephanie Julia Winkler
Cover of the book Die US-Hypothekenkrise im Subprime-Segment. Entstehung und Auswirkungen by Stephanie Julia Winkler
Cover of the book Über die Moral und ihre Probleme by Stephanie Julia Winkler
Cover of the book Wissensbilanz-Controlling by Stephanie Julia Winkler
Cover of the book Die Entwicklungsgeschichte des Sportkletterns in der Sächsischen Schweiz by Stephanie Julia Winkler
Cover of the book Kreuzigung und Erwachen des Jesu von Nazareth - Starb Jesus wirklich am Kreuz? by Stephanie Julia Winkler
Cover of the book Literatur im Fremdsprachenunterricht by Stephanie Julia Winkler
Cover of the book Deutschland - Einwanderungsland by Stephanie Julia Winkler
Cover of the book Bekenntnis zum Leben - Das Abtreibungsproblem zwischen Kirche und Gesellschaft by Stephanie Julia Winkler
Cover of the book Die Zulässigkeit der Frage nach der Schwangerschaft bei der Einstellung by Stephanie Julia Winkler
Cover of the book Arbeitssucht in Organisationen: Geschlechtsspezifische Unterschiede by Stephanie Julia Winkler
Cover of the book Kants Rechtslehre by Stephanie Julia Winkler
Cover of the book Effective Schools and Classrooms for Bilingual and ESL Students by Stephanie Julia Winkler
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy