Frühförderung

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Philosophy & Social Aspects
Cover of the book Frühförderung by Judith Hilden, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Judith Hilden ISBN: 9783638222730
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 9, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Judith Hilden
ISBN: 9783638222730
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 9, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 2,0, Katholische Fachhochschule Mainz (Sozialpädagogik), Veranstaltung: Seminar für Arbeit mit behinderten Menschen, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Mensch lernt nie mehr so viel und nachhaltig, wie in seinen ersten drei Lebensjahren. Auch seine Lernbereitschaft und Auffassungsgabe ist nie wieder so groß. Von besonderer Bedeutung sind dabei: · Die enorme quantitative Zunahme der Gehirnsubstanz. In Bezug auf das ZNS macht sie die ersten drei Jahre zu einer enorm sensiblen und beeinflussbaren Phase. · Strukturbildung im ZNS · Bildung der Stütz- und Ernährungszellen der Neuronen (Gliazellen) sowie die · Differenzierung der Neuronen (z.B. Synapsenbildung) · Markscheidenbildung (Myelinisation) Die, in den ersten Lebensjahren besonders hohe Kompensationsfähigkeit des Gehirns, kann z.T. durch Reifungsprozesse, aber auch durch gezieltes Funktionstraining eingeleitet werden. Anstoß zum Entstehen eines flächendeckenden Frühfördersystems, wie es heute in de Bundesrepublik existiert, gab der Deutsche Bildungsrat im Jahre 1973. Er stellte eine Empfehlung zur pädagogischen Förderung behinderter und von Behinderung bedrohter Kinder und Jugendlichen vor. Diese Bemühungen haben zur Durchsetzung eines offenen, ganzheitlichen Systems von Frühförderung entschieden beigetragen. Einen weiteren Wendepunkt in der Entwicklung der Frühförderung stellte die Studientagung der Lebenshilfe 'Frühe Hilfen - wirksame Hilfen' im Mai 1974 dar. Heute ist Frühförderung ein selbstverständlicher und unverzichtbarer Bestandteil geworden im System der Hilfe für entwicklungsauffällige Kinder und ihrer Familien. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 2,0, Katholische Fachhochschule Mainz (Sozialpädagogik), Veranstaltung: Seminar für Arbeit mit behinderten Menschen, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Mensch lernt nie mehr so viel und nachhaltig, wie in seinen ersten drei Lebensjahren. Auch seine Lernbereitschaft und Auffassungsgabe ist nie wieder so groß. Von besonderer Bedeutung sind dabei: · Die enorme quantitative Zunahme der Gehirnsubstanz. In Bezug auf das ZNS macht sie die ersten drei Jahre zu einer enorm sensiblen und beeinflussbaren Phase. · Strukturbildung im ZNS · Bildung der Stütz- und Ernährungszellen der Neuronen (Gliazellen) sowie die · Differenzierung der Neuronen (z.B. Synapsenbildung) · Markscheidenbildung (Myelinisation) Die, in den ersten Lebensjahren besonders hohe Kompensationsfähigkeit des Gehirns, kann z.T. durch Reifungsprozesse, aber auch durch gezieltes Funktionstraining eingeleitet werden. Anstoß zum Entstehen eines flächendeckenden Frühfördersystems, wie es heute in de Bundesrepublik existiert, gab der Deutsche Bildungsrat im Jahre 1973. Er stellte eine Empfehlung zur pädagogischen Förderung behinderter und von Behinderung bedrohter Kinder und Jugendlichen vor. Diese Bemühungen haben zur Durchsetzung eines offenen, ganzheitlichen Systems von Frühförderung entschieden beigetragen. Einen weiteren Wendepunkt in der Entwicklung der Frühförderung stellte die Studientagung der Lebenshilfe 'Frühe Hilfen - wirksame Hilfen' im Mai 1974 dar. Heute ist Frühförderung ein selbstverständlicher und unverzichtbarer Bestandteil geworden im System der Hilfe für entwicklungsauffällige Kinder und ihrer Familien. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Neue Medien im Kindergarten by Judith Hilden
Cover of the book Wagner und die Religion by Judith Hilden
Cover of the book Bildungsegalitarismus am Beispiel von Wikipedia by Judith Hilden
Cover of the book 'Head of State' und 'Le Président de la République' by Judith Hilden
Cover of the book Verbale Entwicklungsdyspraxie. Möglichkeiten der Therapie by Judith Hilden
Cover of the book Die Türkei als künftiges Öl- und Gas-Transitland und ihr Engagement in der Region Kaspisches Meer/Zentralasien by Judith Hilden
Cover of the book Einstieg in das Unterrichtsthema 'Grundgesetz und Grundrechte' by Judith Hilden
Cover of the book Kurz-Exkursion durch das Gebiet zukunftsweisender Technologien by Judith Hilden
Cover of the book Ökumenische Perspektiven im Religionsunterricht by Judith Hilden
Cover of the book Load Balancing on Multimedia Client-Server Communication Networks: Computer Experiments by Judith Hilden
Cover of the book 'Kompensationsstrategien zum Ausgleich linguistischer Defizite bei zweisprachigen Sprechern- Überblick über die dabei verwendeten Strategien und spanische Beispiele'. by Judith Hilden
Cover of the book Kritische Lebensereignisse. Die Lebensereignisforschung und das Problem, Lebensereignisse zu klassifizieren by Judith Hilden
Cover of the book Aspekte einer sprachanalytischen Kritik für die Untersuchung der Konzeption von Analytizität bei Immanuel Kant by Judith Hilden
Cover of the book Die Ideen des Spracherfahrungsansatzes (nach Brügelmann / Brinkmann) by Judith Hilden
Cover of the book Synchrone Kommunikationsmedien auf E Learning-Plattformen am Beispiel einer Entwicklung von Chat & Whiteboard für das eStudy-Portal der FH Gießen-Friedberg' by Judith Hilden
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy