Frauen im Journalismus - Die sozialstatistische Dimension

Die sozialstatistische Dimension

Nonfiction, Reference & Language, Language Arts, Journalism
Cover of the book Frauen im Journalismus - Die sozialstatistische Dimension by Inka Lezius, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Inka Lezius ISBN: 9783638631518
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 3, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Inka Lezius
ISBN: 9783638631518
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 3, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Note: 2,3, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt (Journalistisches Institut ), Veranstaltung: Hauptseminar: Journalismus als Beruf, 19 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Durchschnittsjournalistin ist 35 Jahre alt und damit im Schnitt 3 Jahre jünger als ihr männlicher Kollege. Sie ist verheiratet oder lebt in einer Partnerschaft, hat keine Kinder, verfügt über ein abgeschlossenes Hochschulstudium, hat acht Jahre Berufserfahrung, arbeitet in den klassischen Frauenredaktionen und verdient 1700 Euro im Monat. Das ergeben statistische Untersuchungen, wie zum Beispiel die von Weischenberg aus dem Jahre 1993/94. Diese Daten sagen nichts über die Persönlichkeit von Journalistinnen aus, auch nicht, ob sie ein Talent zum Schreiben haben oder wie ihr journalistische Alltag aussieht. Es sind anonyme Zahlen, aber es lassen sich daraus einige interessante Schlüsse über die Position von Frauen im Journalismus ziehen. Ein Blick in die Redaktionen beweist, dass der Journalismus in Deutschland ein männlich dominierter Beruf ist. Wie in anderen Wirtschaftsbereichen gilt auch hier das ungeschriebene Gesetz: je höher das Prestige und umso mehr Macht und Einkommen damit verbunden ist, umso schwerer können Frauen in den 'Club der Männer' hineingelangen. Männer bestimmen größtenteils das Programm, die Themen, die Sprache und welches Geschlechterbild der Gesellschaft vermittelt wird. Im Folgenden soll zum einen durch die Sozialstatistik ein genaueres Bild von Journalistinnen dargelegt und zum anderen Diskriminierung, die Journalistinnen in ihrem Beruf ausgesetzt sind, erläutert werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Note: 2,3, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt (Journalistisches Institut ), Veranstaltung: Hauptseminar: Journalismus als Beruf, 19 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Durchschnittsjournalistin ist 35 Jahre alt und damit im Schnitt 3 Jahre jünger als ihr männlicher Kollege. Sie ist verheiratet oder lebt in einer Partnerschaft, hat keine Kinder, verfügt über ein abgeschlossenes Hochschulstudium, hat acht Jahre Berufserfahrung, arbeitet in den klassischen Frauenredaktionen und verdient 1700 Euro im Monat. Das ergeben statistische Untersuchungen, wie zum Beispiel die von Weischenberg aus dem Jahre 1993/94. Diese Daten sagen nichts über die Persönlichkeit von Journalistinnen aus, auch nicht, ob sie ein Talent zum Schreiben haben oder wie ihr journalistische Alltag aussieht. Es sind anonyme Zahlen, aber es lassen sich daraus einige interessante Schlüsse über die Position von Frauen im Journalismus ziehen. Ein Blick in die Redaktionen beweist, dass der Journalismus in Deutschland ein männlich dominierter Beruf ist. Wie in anderen Wirtschaftsbereichen gilt auch hier das ungeschriebene Gesetz: je höher das Prestige und umso mehr Macht und Einkommen damit verbunden ist, umso schwerer können Frauen in den 'Club der Männer' hineingelangen. Männer bestimmen größtenteils das Programm, die Themen, die Sprache und welches Geschlechterbild der Gesellschaft vermittelt wird. Im Folgenden soll zum einen durch die Sozialstatistik ein genaueres Bild von Journalistinnen dargelegt und zum anderen Diskriminierung, die Journalistinnen in ihrem Beruf ausgesetzt sind, erläutert werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Gender-Stereotyping in Children's Literature. A Case Study on the children's novel 'Matilda' by Roald Dahl by Inka Lezius
Cover of the book Marketing für eine Fitnessanlage im Low-End-Preissegment by Inka Lezius
Cover of the book Der patientenorientierte Tagesablauf. Schnittstellenoptimierung einer gastroenterologischen und infektiologischen Station by Inka Lezius
Cover of the book Selbstbestimmung über Liebe,Partnerschaft und Sexualität im Alter(-sheim) by Inka Lezius
Cover of the book Die Anwendung von anerkannten Meinungen (endoxa) in der Philosophie Aristoteles' by Inka Lezius
Cover of the book Überlegungen zum Verhältnis von Eliten und gesellschaftlichem Wandel im vorkleisthenischen Athen by Inka Lezius
Cover of the book Logistikcontrolling. Aufgaben, Inhalte, Ziele und Instrumente by Inka Lezius
Cover of the book Mensch und Maschine in William Gibsons 'Neuromancer' by Inka Lezius
Cover of the book Unterrichtsstunde: Die Millenniumserklärung der Vereinten Nationen und ihre Inhalte (10. Klasse) by Inka Lezius
Cover of the book Präsentationsmedien im Vergleich by Inka Lezius
Cover of the book Über wessen Glück sprechen wir hier eigentlich? by Inka Lezius
Cover of the book Vor- und Nachteile des Lernen an Stationen am Beispiel des Themas: 'Freizeit im Naturpark Schwalm-Nette' auseinander! by Inka Lezius
Cover of the book Musik im Sepulkralkult der klassischen Antike by Inka Lezius
Cover of the book Schwierigkeiten beim Schriftspracherwerb und Möglichkeiten der Förderung durch das Konzept des Kieler Leseaufbaus by Inka Lezius
Cover of the book Ovids Metamorphosen 10, 1-77: Orpheus und Eurydike by Inka Lezius
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy