Freiwilligenarbeit in Einrichtungen der Behindertenhilfe: Chancen, Risiken und Handlungsempfehlungen

Eine empirische Erhebung

Nonfiction, Health & Well Being, Medical, Nursing, Management & Leadership
Cover of the book Freiwilligenarbeit in Einrichtungen der Behindertenhilfe: Chancen, Risiken und Handlungsempfehlungen by Ute Dahm, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ute Dahm ISBN: 9783640348824
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 16, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Ute Dahm
ISBN: 9783640348824
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 16, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Masterarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pflegemanagement / Sozialmanagement, Note: 1,0, Alice-Salomon Hochschule Berlin , Veranstaltung: Abschlussarbeit Master of arts (M. A.), Sprache: Deutsch, Abstract: Interviewerin: 'Wenn Sie einen Wunsch frei hätten, was würden Sie in Ihrer Freizeit gerne öfter unternehmen?' Frau S.: 'Ich würde mich gerne öfter mit meinen früheren Schulkameraden treffen oder auch daheim öfter was machen. Wenn ich was einzukaufen hab, mal was einzukaufen.' Interviewerin: 'Woran scheitert das?' Frau S.: 'Weil man ja auch die Leute dazu braucht...' Ehrenamtliches Engagement ist traditionell im Leitbild der Arbeiterwohlfahrt (AWO) verankert und wird im Rahmen von Qualitätsentwicklungsprozessen in allen Dienstleistungsbereichen eingefordert, ist aber in der Praxis der Einrichtungen der Behindertenhilfe vermeintlich (noch) nicht überall angekommen. Auf vielen Fachtagen wird behauptet, dass Freiwilligenarbeit, im Vergleich z.B. zur Nachbardisziplin Altenhilfe, im Fachbereich der Behindertenhilfe und Psychiatrie nur marginal stattfindet. Vielfältige Gründe scheinen Einrichtungen darin zu hindern, freiwillig tätige Menschen für die Mitarbeit zu gewinnen und langfristig einzubinden. Vorliegende Arbeit will darlegen, wie sich Freiwilligenarbeit in der Praxis der Behindertenhilfe und Psychiatrie gestaltet und welche Vorbehalte und Hinderungsgründe es diesbezüglich gibt. In einer empirischen Untersuchung wird erforscht, wie sich die reale Situation der Freiwilligenarbeit in Einrichtungen der Behindertenhilfe und Psychiatrie innerhalb der AWO darstellt. Erfragt wird beispielsweise, wo Chancen und Risiken gesehen werden, sowohl auf Seiten der Fachexpertinnen und Fachexperten auf Landes- und Bezirksverbandsebene, als auch auf der Ebene von Leitungsverantwortlichen. Als besonders wichtig eingestuft werden die im Rahmen der Erhebung durchgeführten Interviews mit Nutzerinnen und Nutzern von Wohnangeboten. Die Befragung zielt darauf ab, eine Vorstellung darüber zu erhalten, wie viele und welche Kontakte gepflegt werden und ob weitere Kontakte, z.B. zu freiwillig Tätigen, wünschenswert wären.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Masterarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pflegemanagement / Sozialmanagement, Note: 1,0, Alice-Salomon Hochschule Berlin , Veranstaltung: Abschlussarbeit Master of arts (M. A.), Sprache: Deutsch, Abstract: Interviewerin: 'Wenn Sie einen Wunsch frei hätten, was würden Sie in Ihrer Freizeit gerne öfter unternehmen?' Frau S.: 'Ich würde mich gerne öfter mit meinen früheren Schulkameraden treffen oder auch daheim öfter was machen. Wenn ich was einzukaufen hab, mal was einzukaufen.' Interviewerin: 'Woran scheitert das?' Frau S.: 'Weil man ja auch die Leute dazu braucht...' Ehrenamtliches Engagement ist traditionell im Leitbild der Arbeiterwohlfahrt (AWO) verankert und wird im Rahmen von Qualitätsentwicklungsprozessen in allen Dienstleistungsbereichen eingefordert, ist aber in der Praxis der Einrichtungen der Behindertenhilfe vermeintlich (noch) nicht überall angekommen. Auf vielen Fachtagen wird behauptet, dass Freiwilligenarbeit, im Vergleich z.B. zur Nachbardisziplin Altenhilfe, im Fachbereich der Behindertenhilfe und Psychiatrie nur marginal stattfindet. Vielfältige Gründe scheinen Einrichtungen darin zu hindern, freiwillig tätige Menschen für die Mitarbeit zu gewinnen und langfristig einzubinden. Vorliegende Arbeit will darlegen, wie sich Freiwilligenarbeit in der Praxis der Behindertenhilfe und Psychiatrie gestaltet und welche Vorbehalte und Hinderungsgründe es diesbezüglich gibt. In einer empirischen Untersuchung wird erforscht, wie sich die reale Situation der Freiwilligenarbeit in Einrichtungen der Behindertenhilfe und Psychiatrie innerhalb der AWO darstellt. Erfragt wird beispielsweise, wo Chancen und Risiken gesehen werden, sowohl auf Seiten der Fachexpertinnen und Fachexperten auf Landes- und Bezirksverbandsebene, als auch auf der Ebene von Leitungsverantwortlichen. Als besonders wichtig eingestuft werden die im Rahmen der Erhebung durchgeführten Interviews mit Nutzerinnen und Nutzern von Wohnangeboten. Die Befragung zielt darauf ab, eine Vorstellung darüber zu erhalten, wie viele und welche Kontakte gepflegt werden und ob weitere Kontakte, z.B. zu freiwillig Tätigen, wünschenswert wären.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book 'Contrat sociale' versus 'Leviathan' - Das politische Denken Jean Jacques Rousseaus im Vergleich zu Thomas Hobbes by Ute Dahm
Cover of the book Einsatz von Instrumenten des Projektcontrollings zur Steuerung von IT-Projekten by Ute Dahm
Cover of the book Lachen - ein Essay by Ute Dahm
Cover of the book Der Einfluss von Spreizung, Nachlauf und Lenkrollradius auf die Lenkrückstellung by Ute Dahm
Cover of the book Welche Wege gehen unsere Städte bei der kommunalen Sozialpolitik? Welche Rolle spielt dabei die Bürgerbeteiligung? by Ute Dahm
Cover of the book Screening - eine theoretische Vorprüfung des Planung eines großflächigen Einzelhandelbetriebes by Ute Dahm
Cover of the book Lernmotivation und Anstrengungsbereitschaft by Ute Dahm
Cover of the book Bildungssysteme in Deutschland und in Ungarn by Ute Dahm
Cover of the book Die Wissensgesellschaft - Vom Buchdruck zu den Herausforderungen der heutigen Gesellschaft by Ute Dahm
Cover of the book 'Wörterbuch' von Jenny Erpenbeck. Eine Rezension. Inhalt, Figurenkonstellation, Motive und Symbole by Ute Dahm
Cover of the book Die Morphologie der slowenischen Schriftsprache by Ute Dahm
Cover of the book Schadensgleiche Vermögensgefährdung als Nachteil im Sinne der Untreue by Ute Dahm
Cover of the book Scheidungskinder. Über die Reaktionen der Kinder und die Eltern-Kind-Beziehung by Ute Dahm
Cover of the book Tabus über dem Lehrberuf: Adornos soziologische Ausführungen über den Beruf des Lehrers by Ute Dahm
Cover of the book Schulpraktische Studien I am Gymnasium am Ostring by Ute Dahm
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy