Freud und Wittgenstein. Sprache und menschliche Natur

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Applied Psychology
Cover of the book Freud und Wittgenstein. Sprache und menschliche Natur by Leon Botstein, Picus Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Leon Botstein ISBN: 9783711750242
Publisher: Picus Verlag Publication: July 1, 2011
Imprint: Language: German
Author: Leon Botstein
ISBN: 9783711750242
Publisher: Picus Verlag
Publication: July 1, 2011
Imprint:
Language: German

In der Suche nach gültigen Antworten über das Wesen des menschlichen Bewusstseins wirken Sigmund Freud und sein Schaffen bis heute fort. Zentral für seine Forschungen war eine Theorie der Sprache und deren Funktion im Bewusstsein des Individuums. Die Sprache war Sigmund Freuds wissenschaftliches Instrument - seiner Theorie nach ist sie zudem wesentlich für die Naturwissenschaften und die Künste, vor allem aber, so war Freud überzeugt, ein notwendiger Bestandteil von gemeinschaftlichen kulturellen Ideen, die das Aggressive im Menschen eindämmen können. Karl Kraus kritisierte Freud - die Psychoanalyse mache auf manipulierende und irreführende Art und Weise von der Sprache Gebrauch - und warf ihm vor, aufklärungsfeindlich und unwissenschaftlich zu sein. Ludwig Wittgenstein setzte diese Kritik fort - die Traumdeutung beispielsweise hielt er, genau wie Kraus, für unsachlich. Leon Botstein zeigt die Widersprüche, aber auch die Übereinstimmungen zwischen den Theorien Freuds und dem Werk Wittgensteins, insbesondere in Fragen der Identität, des Bewusstseins und vor allem der Sprache.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

In der Suche nach gültigen Antworten über das Wesen des menschlichen Bewusstseins wirken Sigmund Freud und sein Schaffen bis heute fort. Zentral für seine Forschungen war eine Theorie der Sprache und deren Funktion im Bewusstsein des Individuums. Die Sprache war Sigmund Freuds wissenschaftliches Instrument - seiner Theorie nach ist sie zudem wesentlich für die Naturwissenschaften und die Künste, vor allem aber, so war Freud überzeugt, ein notwendiger Bestandteil von gemeinschaftlichen kulturellen Ideen, die das Aggressive im Menschen eindämmen können. Karl Kraus kritisierte Freud - die Psychoanalyse mache auf manipulierende und irreführende Art und Weise von der Sprache Gebrauch - und warf ihm vor, aufklärungsfeindlich und unwissenschaftlich zu sein. Ludwig Wittgenstein setzte diese Kritik fort - die Traumdeutung beispielsweise hielt er, genau wie Kraus, für unsachlich. Leon Botstein zeigt die Widersprüche, aber auch die Übereinstimmungen zwischen den Theorien Freuds und dem Werk Wittgensteins, insbesondere in Fragen der Identität, des Bewusstseins und vor allem der Sprache.

More books from Picus Verlag

Cover of the book Lesereise Malta by Leon Botstein
Cover of the book Ist unsere Politik noch zu retten? by Leon Botstein
Cover of the book Lesereise Pyrenäen by Leon Botstein
Cover of the book Lesereise Andalusien by Leon Botstein
Cover of the book Lesereise Oslo by Leon Botstein
Cover of the book Lesereise Budapest by Leon Botstein
Cover of the book Lesereise Amalfi / Cilento by Leon Botstein
Cover of the book Reportage Persischer Golf by Leon Botstein
Cover of the book Journalismus. Macht. Wirklichkeit by Leon Botstein
Cover of the book Lesereise Schweden by Leon Botstein
Cover of the book Lesereise Kastilien by Leon Botstein
Cover of the book Gewalt gegen Kinder by Leon Botstein
Cover of the book Vom Unsinn des Sinns oder vom Sinn des Unsinns by Leon Botstein
Cover of the book Lesereise Mallorca. Fiesta im Schnee der Mandelblüten by Leon Botstein
Cover of the book Lesereise Emilia Romagna by Leon Botstein
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy