Friedrich Nietzsche: 'Fröhliche Wissenschaft' - Eine Interpretation

Eine Interpretation

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Modern
Cover of the book Friedrich Nietzsche: 'Fröhliche Wissenschaft' - Eine Interpretation by Achim Zeidler, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Achim Zeidler ISBN: 9783640296507
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 24, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Achim Zeidler
ISBN: 9783640296507
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 24, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 19. Jahrhunderts, Note: 1,5, West Virginia University, Veranstaltung: GER 494C - Nietzsche-Seminar, 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die 'Fröhliche Wissenschaft', zuerst als Fortsetzung der 'Morgenröthe' gedacht, später jedoch als eigenes Werk 1882 (1887 das 5. Buch) beendet, ist in einem durchgehend helleren Ton als die vorhergehenden Bücher Nietzsches geschrieben. Der Philosoph, der des öfteren an unterschiedlichsten körperlichen und geistigen Beschwerden und Krankheiten litt, konnte nach einem Aufenthalt über den Sommer in Sils-Maria in der Schweiz die Schmerzenswelt überwinden und sich in einem Anflug von höchstem geistigen und körperlichen Wohlbefinden der Arbeit an der 'Fröhlichen Wissenschaft' widmen. Ein Brief an Franz Overbeck soll das Vorstadium der Produktionserhöhung verdeutlichen: 'Der Schmerz besiegt Leben und Willen. O, was habe ich für Monate, was für einen Sommer gehabt. Ich habe so viele Martern des Körpers erfahren, wie ich am Himmel Wechsel sah. In jeder Wolke ist etwas von einem Blitz verborgen, das mich mit unvermuteter Gewalt treffen und mich unglücklichen gänzlich zugrunde richten kann. Fünfmal bereits habe ich als Arzt den Tod gerufen und hoffte, der gestrige Tag sei der letzte gewesen - ich hab es vergebnes gehofft. Wo auf Erden gibt es einen Himmel von immerwährender Heiterkeit, meinen Himmel? Leb wohl mein Freund' (B 6,128; 18. September 1881, zitiert in Safranski 239f.) Nietzsche erfährt in den Monaten darauf den bereits angesprochenen Veränderungswechsel in der physischen und psychischen Verfassungslage. Als er im Juli 1881 die 'Morgenröthe' in Sils-Maria beendete, hat er in der Folgezeit das erste große Inspirationserlebnis, dass ihm den Gedanken der ewigen Wiederkehr bringt, den er in der 'Fröhlichen Wissenschaft' ebneo zur Thematik macht, wie den Tod Gottes, das Problem des Nihilismus, die Rolle der Wahrheit und den Willen zur Wahrheit im menschlichen Leben. Des weiteren beschäftigte sich Nietzsche in diesem aphoristischen Werk mit der Frage nach der richtigen Einstellung in Bezug auf Leiden, Vollendung und Erreichen und kritisiert Wissenschaft und Philosophie. Nietzsche benutzt in diesem Buch ausschließlich Aphorismen, durch die er eine innere Einheit herstellen kann. Somit verkündet Nietzsche, dass durch Aphorismen 'die lange Logik einer ganz bestimmten philosophischen Sensibilität' und nicht 'ein Durcheinander von hundert beliebigen Parodoxien und Heterodoxien' erreicht wird (Löwith 120, in Safranski 241). Er unterteilt die 'Fröhliche Wissenschaft' in fünf Bücher, von denen das letzte erst 1887 für die Neuauflage geschrieben wurde und bei dem sich Nietzsche vermehrt mit dem 'Willen zur Macht' auseinandersetzt: 'Jetzt ergötze und erhole ich mich an der kältesten Vernunft-Kritik, bei der man unwillkürlich blaue Finger bekommt (...)

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 19. Jahrhunderts, Note: 1,5, West Virginia University, Veranstaltung: GER 494C - Nietzsche-Seminar, 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die 'Fröhliche Wissenschaft', zuerst als Fortsetzung der 'Morgenröthe' gedacht, später jedoch als eigenes Werk 1882 (1887 das 5. Buch) beendet, ist in einem durchgehend helleren Ton als die vorhergehenden Bücher Nietzsches geschrieben. Der Philosoph, der des öfteren an unterschiedlichsten körperlichen und geistigen Beschwerden und Krankheiten litt, konnte nach einem Aufenthalt über den Sommer in Sils-Maria in der Schweiz die Schmerzenswelt überwinden und sich in einem Anflug von höchstem geistigen und körperlichen Wohlbefinden der Arbeit an der 'Fröhlichen Wissenschaft' widmen. Ein Brief an Franz Overbeck soll das Vorstadium der Produktionserhöhung verdeutlichen: 'Der Schmerz besiegt Leben und Willen. O, was habe ich für Monate, was für einen Sommer gehabt. Ich habe so viele Martern des Körpers erfahren, wie ich am Himmel Wechsel sah. In jeder Wolke ist etwas von einem Blitz verborgen, das mich mit unvermuteter Gewalt treffen und mich unglücklichen gänzlich zugrunde richten kann. Fünfmal bereits habe ich als Arzt den Tod gerufen und hoffte, der gestrige Tag sei der letzte gewesen - ich hab es vergebnes gehofft. Wo auf Erden gibt es einen Himmel von immerwährender Heiterkeit, meinen Himmel? Leb wohl mein Freund' (B 6,128; 18. September 1881, zitiert in Safranski 239f.) Nietzsche erfährt in den Monaten darauf den bereits angesprochenen Veränderungswechsel in der physischen und psychischen Verfassungslage. Als er im Juli 1881 die 'Morgenröthe' in Sils-Maria beendete, hat er in der Folgezeit das erste große Inspirationserlebnis, dass ihm den Gedanken der ewigen Wiederkehr bringt, den er in der 'Fröhlichen Wissenschaft' ebneo zur Thematik macht, wie den Tod Gottes, das Problem des Nihilismus, die Rolle der Wahrheit und den Willen zur Wahrheit im menschlichen Leben. Des weiteren beschäftigte sich Nietzsche in diesem aphoristischen Werk mit der Frage nach der richtigen Einstellung in Bezug auf Leiden, Vollendung und Erreichen und kritisiert Wissenschaft und Philosophie. Nietzsche benutzt in diesem Buch ausschließlich Aphorismen, durch die er eine innere Einheit herstellen kann. Somit verkündet Nietzsche, dass durch Aphorismen 'die lange Logik einer ganz bestimmten philosophischen Sensibilität' und nicht 'ein Durcheinander von hundert beliebigen Parodoxien und Heterodoxien' erreicht wird (Löwith 120, in Safranski 241). Er unterteilt die 'Fröhliche Wissenschaft' in fünf Bücher, von denen das letzte erst 1887 für die Neuauflage geschrieben wurde und bei dem sich Nietzsche vermehrt mit dem 'Willen zur Macht' auseinandersetzt: 'Jetzt ergötze und erhole ich mich an der kältesten Vernunft-Kritik, bei der man unwillkürlich blaue Finger bekommt (...)

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Über die Liebe in Max Schelers 'Ordo amoris' by Achim Zeidler
Cover of the book Untersuchung des Konzepts von Heinrich Rohdenburg by Achim Zeidler
Cover of the book Die Bernwardssäule von Hildesheim by Achim Zeidler
Cover of the book Vergleich der soziologischen Theoriekonzepte Max Webers und George Herbert Meads by Achim Zeidler
Cover of the book Florentine Calcio - Ein geschichtlicher Überblick by Achim Zeidler
Cover of the book Die Abmahnung by Achim Zeidler
Cover of the book John Milton, Paradise Lost: An Analysis of Hell by Achim Zeidler
Cover of the book Drogenpolitik im Vergleich - Schweiz/Deutschland by Achim Zeidler
Cover of the book Der Einfluss religiöser Faktoren bei der Entstehung des Kapitalismus - Max Webers Kapitalismustheorie by Achim Zeidler
Cover of the book Die Rückgewinnungshilfe gem. § 111 b ff StPO aus der Sicht des geschädigten Unternehmens by Achim Zeidler
Cover of the book Bundes- und Landesnaturschutzgesetze in Deutschland by Achim Zeidler
Cover of the book Personalförderung by Achim Zeidler
Cover of the book Herausforderungen der Pflege in Zeiten des demographischen Wandels by Achim Zeidler
Cover of the book Systemisches Risiko im Bankensektor. Interventionsmaßnahmen by Achim Zeidler
Cover of the book Emmanuel Lévinas und die Frage der Gerechtigkeit in seinem Werk 'Totalität und Unendlichkeit' by Achim Zeidler
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy