Fußball - Ballgewöhnung und Überzahlspiel

Spielen - Spiel

Nonfiction, Sports
Cover of the book Fußball - Ballgewöhnung und Überzahlspiel by Johannes Vees, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Johannes Vees ISBN: 9783640986217
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 17, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Johannes Vees
ISBN: 9783640986217
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 17, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Sport - Sportpädagogik, Didaktik, Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Schwäbisch Gmünd, Veranstaltung: Fachdidaktik Sport, Sprache: Deutsch, Abstract: Ausführlicher Unterrichtsentwurf im Rahmen eines Unterrichtsbesuchs des Lehrbeauftragten vom Staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung. Die Stunde wurde in der 5. Klasse einer Realschule gehalten. Fußball ist in Deutschland weiterhin die mit Abstand beliebteste Sportart. So verzeichnete der Deutsche Fußball-Bund (DFB) im Jahr 2010 mit ca. 6,7 Millionen Mitgliedern einen neuen Rekord. Der DFB ist zudem der größte Sportverband im Deutschen Olympischen Sportbund. Erfreulich ist darüber hinaus die Tatsache, dass mittlerweile ca. 1,05 Millionen Mädchen und Frauen die DFB-Mitgliedschaft vorweisen können. Im Vergleich zum Jahr 2005 konnte man bei den weiblichen Mitgliedern somit eine Steigerung von 17,11 % feststellen, was natürlich auch in deutlichem Zusammenhang mit der Frauen-Weltmeisterschaft 2011 steht, welche in Deutschland ausgetragen werden wird (vgl. http://www.dfb.de/index.php?id=11015). Die sichere Ballführung ist im Fußball die absolute Grundvoraussetzung für das Erlernen schwierigerer Technikelemente. Erstrebenswert ist natürlich eine beidfüßige Ballführung, was jedoch keineswegs Ziel des Schulsports sein kann. Insbesondere im koedukativen Sportunterricht in der Unterstufe ist eine grobe Beherrschung des Spielobjektes mit einem Fuß absolut ausreichend. Das langsame Dribbling kann sowohl mit der Innenseite, der Außenseite, dem Spann oder der Sohle des Fußes ausgeführt werden, wobei insbesondere die erstgenannte Variante für unerfahrene Ballsportler am leichtesten zu erlernen ist. ...

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Sport - Sportpädagogik, Didaktik, Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Schwäbisch Gmünd, Veranstaltung: Fachdidaktik Sport, Sprache: Deutsch, Abstract: Ausführlicher Unterrichtsentwurf im Rahmen eines Unterrichtsbesuchs des Lehrbeauftragten vom Staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung. Die Stunde wurde in der 5. Klasse einer Realschule gehalten. Fußball ist in Deutschland weiterhin die mit Abstand beliebteste Sportart. So verzeichnete der Deutsche Fußball-Bund (DFB) im Jahr 2010 mit ca. 6,7 Millionen Mitgliedern einen neuen Rekord. Der DFB ist zudem der größte Sportverband im Deutschen Olympischen Sportbund. Erfreulich ist darüber hinaus die Tatsache, dass mittlerweile ca. 1,05 Millionen Mädchen und Frauen die DFB-Mitgliedschaft vorweisen können. Im Vergleich zum Jahr 2005 konnte man bei den weiblichen Mitgliedern somit eine Steigerung von 17,11 % feststellen, was natürlich auch in deutlichem Zusammenhang mit der Frauen-Weltmeisterschaft 2011 steht, welche in Deutschland ausgetragen werden wird (vgl. http://www.dfb.de/index.php?id=11015). Die sichere Ballführung ist im Fußball die absolute Grundvoraussetzung für das Erlernen schwierigerer Technikelemente. Erstrebenswert ist natürlich eine beidfüßige Ballführung, was jedoch keineswegs Ziel des Schulsports sein kann. Insbesondere im koedukativen Sportunterricht in der Unterstufe ist eine grobe Beherrschung des Spielobjektes mit einem Fuß absolut ausreichend. Das langsame Dribbling kann sowohl mit der Innenseite, der Außenseite, dem Spann oder der Sohle des Fußes ausgeführt werden, wobei insbesondere die erstgenannte Variante für unerfahrene Ballsportler am leichtesten zu erlernen ist. ...

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Mensch und Maschine in William Gibsons 'Neuromancer' by Johannes Vees
Cover of the book ADHS - Eine Störung oder ein Genotypus? by Johannes Vees
Cover of the book Erzählen um zu überleben. Interpretationen der Rolle Scheherazades by Johannes Vees
Cover of the book Die primitivistischen Momente in der Geschichte und Rezeption des Jazz by Johannes Vees
Cover of the book Klimageographische Analyse von ausgewählten Klimastationen in Rheinland-Pfalz 2011 by Johannes Vees
Cover of the book Neuerungen in der europäischen Fusionskontrollverordnung Nr. 139 / 2004, insbesondere der SIEC-Test by Johannes Vees
Cover of the book Solidarität mit Waffen - Quellenanalyse anhand einer Briefmarke der Post der DDR anlässlich des 20-jährigen Bestehens des Warschauer Pakts by Johannes Vees
Cover of the book Außenpolitik internationaler Organisationen: Die Vorgaben von Maastricht und Folgeverträgen by Johannes Vees
Cover of the book J.J. Rousseau, I. Kant and the Theories of International Relations by Johannes Vees
Cover of the book Ursachen und Verlauf des Burenkriegs sowie eine kritische Betrachtung der Situation in den Konzentrationslagern by Johannes Vees
Cover of the book Möglichkeiten der Leistungsmessung im Mathematikunterricht by Johannes Vees
Cover of the book Xerxes und die mesopotamische Kultur by Johannes Vees
Cover of the book Denkmalpflege und neue Kunst. Das Südquerhausfenster von Gerhard Richter und das Deckengemälde von Peter Hecker im Kölner Dom by Johannes Vees
Cover of the book Integriertes Bildungs(system)design by Johannes Vees
Cover of the book A Right to Life before Birth. Human Dignity in Biolaw - The Broken Promise? by Johannes Vees
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy