Gütekriterien von Persönlichkeitstrainings

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Occupational & Industrial Psychology
Cover of the book Gütekriterien von Persönlichkeitstrainings by Sabine Pfisterer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sabine Pfisterer ISBN: 9783638392419
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 1, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sabine Pfisterer
ISBN: 9783638392419
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 1, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation und Wirtschaft, FernUniversität Hagen (Institut für Psychologie), 28 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: GÜTEKRITERIEN VON PERSÖNLICHKEITSTRAININGS Persönlichkeitsseminare liegen im Trend - auch in der Wirtschaft erhofft man sich davon vielfältige positive Effekte wie mehr Motivation, besseres Betriebsklima und effizienteres Arbeiten. Oft stellt sich jedoch die Übertragung des Erlebten auf die Arbeitssituation und eine langfristige Verhaltensänderung als schwierig dar. Die Erfolge der Trainings sind schwer zu messen und im Extremfall können dubiose Trainings sogar Schaden anrichten. Umso wichtiger sind geeignete Gütekriterien, um sinnvolle von nutzlosen oder gar negativ wirkenden Trainings zu unterscheiden. Zunächst werden verschiedene Aspekte von Persönlichkeitstrainings wie Formen, Ziele und Methodik diskutiert, wobei auch die Wirksamkeit der Trainings sowie die Transferproblematik mit einbezogen wird. Bislang verwandte Kriterien werden auf ihre Vor- und Nachteile hin untersucht und als Resultat daraus eigene Gütekriterien und ihre Operationalisierung vorgeschlagen. Betont wird sowohl der Ausschluss von Risiken durch Persönlichkeitstrainings als auch die Sicherung inhaltlicher Qualität. Dies soll einerseits durch Befragung der Teilnehmer erreicht werden. Die Befragung basiert auf dem - hier modifizierten - Fragebogen von Leidenfrost, Götz & Hellmeister (1999). Andererseits werden auch formale Aspekte eines Trainings erhoben. Insgesamt werden die Situation im Training, Eigenschaften der Trainer, formale Regeln und Vorinformationen, psychologische Methoden und Praktiken, Lernerfolg, Lerntransfer und die subjektive Wirksamkeit erfasst. Die Reichweite und Aussagekraft der hier vorgeschlagenen Kriterien wird diskutiert.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation und Wirtschaft, FernUniversität Hagen (Institut für Psychologie), 28 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: GÜTEKRITERIEN VON PERSÖNLICHKEITSTRAININGS Persönlichkeitsseminare liegen im Trend - auch in der Wirtschaft erhofft man sich davon vielfältige positive Effekte wie mehr Motivation, besseres Betriebsklima und effizienteres Arbeiten. Oft stellt sich jedoch die Übertragung des Erlebten auf die Arbeitssituation und eine langfristige Verhaltensänderung als schwierig dar. Die Erfolge der Trainings sind schwer zu messen und im Extremfall können dubiose Trainings sogar Schaden anrichten. Umso wichtiger sind geeignete Gütekriterien, um sinnvolle von nutzlosen oder gar negativ wirkenden Trainings zu unterscheiden. Zunächst werden verschiedene Aspekte von Persönlichkeitstrainings wie Formen, Ziele und Methodik diskutiert, wobei auch die Wirksamkeit der Trainings sowie die Transferproblematik mit einbezogen wird. Bislang verwandte Kriterien werden auf ihre Vor- und Nachteile hin untersucht und als Resultat daraus eigene Gütekriterien und ihre Operationalisierung vorgeschlagen. Betont wird sowohl der Ausschluss von Risiken durch Persönlichkeitstrainings als auch die Sicherung inhaltlicher Qualität. Dies soll einerseits durch Befragung der Teilnehmer erreicht werden. Die Befragung basiert auf dem - hier modifizierten - Fragebogen von Leidenfrost, Götz & Hellmeister (1999). Andererseits werden auch formale Aspekte eines Trainings erhoben. Insgesamt werden die Situation im Training, Eigenschaften der Trainer, formale Regeln und Vorinformationen, psychologische Methoden und Praktiken, Lernerfolg, Lerntransfer und die subjektive Wirksamkeit erfasst. Die Reichweite und Aussagekraft der hier vorgeschlagenen Kriterien wird diskutiert.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Literatur für Kinder und Jugendliche by Sabine Pfisterer
Cover of the book Die Neustrukturierung der europäischen Parteienlandschaften by Sabine Pfisterer
Cover of the book Die qualitative Studie 'Schule, Biografie und Anerkennung - Eine fallbezogene Diskussion der Schule als Sozialisationsinstanz' von Christine Wiezorek by Sabine Pfisterer
Cover of the book Die Rechte des Kindes im Spiegel des Kinderbuches 'Katjus der Zauberer' by Sabine Pfisterer
Cover of the book Sovereign Wealth Funds (SWFs) by Sabine Pfisterer
Cover of the book Coubertin und die Olympischen Spiele 1900-1924 by Sabine Pfisterer
Cover of the book Der Mensch als Handelsware by Sabine Pfisterer
Cover of the book Die Bindung Isaaks. Unterrichtsentwurf für eine zwölfte Klasse by Sabine Pfisterer
Cover of the book Sprachförderung bei Kindern nicht deutschsprachiger Herkunft by Sabine Pfisterer
Cover of the book Data Warehouse. Komponente der Business Intelligence und Qualitätsfaktor des Reportings by Sabine Pfisterer
Cover of the book Die erste frei gewählte Volkskammer der DDR und ihr Beitrag zur Wiedervereinigung by Sabine Pfisterer
Cover of the book Die Synode von Sutri 1046 by Sabine Pfisterer
Cover of the book Aus dem Leben eines Religionslehrers. Ein Rückblick mit Gedanken zu den neuen Herausforderungen by Sabine Pfisterer
Cover of the book Fürsorgeerziehung im Nationalsozialismus by Sabine Pfisterer
Cover of the book Rellstablieder aus dem 'Schwanengesang' von Franz Schubert. Doch ein Zyklus? by Sabine Pfisterer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy