Gehörphysiologie und otoakustische Emissionen

Nonfiction, Reference & Language, Language Arts, Linguistics
Cover of the book Gehörphysiologie und otoakustische Emissionen by Oliver Lehrbaß, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Oliver Lehrbaß ISBN: 9783638786072
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 30, 2017
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Oliver Lehrbaß
ISBN: 9783638786072
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 30, 2017
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Magisterarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Sprachwissenschaft / Sprachforschung (fachübergreifend), Note: 1,3, Universität Hamburg (Institut für Allgemeine und Angewandte Sprachwissenschaft der Universität Hamburg), 75 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Hörorgan ist ein hochempfindliches Sinneswerkzeug mit einer kunstvollen Hintereinanderschaltung von Schallleitungs-, Verstärkungs- und Rückmeldemechanismen. In Zusammenarbeit sorgen die anatomischen Strukturen und die physiologischen Begebenheiten für eine Umsetzung von Schallwellen in für das Gehirn auswertbare Nervenimpulse. Die Erforschung des Gehörsinns liegt im Schnittpunkt mehrerer wissenschaftlicher Disziplinen. So beschäftigen sich unter anderem die Medizin, die Akustik aber auch die Psychologie und die Phonetik mit Teilaspekten des Gehörs und der Hörwahrnehmung. Während anatomische Strukturen und zum Teil auch physiologische Abläufe qualitativ und quantitativ beobachtet und analysiert werden können, ist die Hörwahrnehmung der direkten Beobachtung entzogen. Als Teil des individuellen Bewusstseins der Wahrnehmenden ist sie nur über indirekte Beobachtungen durch Indikatoren und Test zugänglich. Jede Form von Untersuchung wiederum stößt schnell an Grenzen, da die beteiligten Sinnesorgane und physiologischen Vorgänge sehr fein, verletzlich und komplex sind und durch minimale Veränderungen in ihrer Funktion gestört werden können. Diese Umstände haben dazu beigetragen, dass noch viele Zusammenhänge der menschlichen Hörwahrnehmung ungeklärt sind. Diese Arbeit befasst sich mit der Darstellung des Aufbaus und der Funktion der Hörbahn des Menschen aus phonetischer und anatomischer Sicht. Das Ziel dieser Arbeit besteht darin, einen Überblick über die Anatomie und Physiologie des Gehörs zu geben und speziell die otoakustischen Emissionen in ihrer Anwendung als Hilfe zur Diagnosestellung darzustellen. Auch für viele praktische Anwendungen, wie dem Hörscreening und der Diagnosestellung und adäquaten Therapie bei Schwerhörigkeit und Tinnitus, sind diese Kenntnisse eine Grundvoraussetzung. In der Darstellung dieses komplexen Themas, in dem viele Einzelaspekte miteinander zusammenhängen, kann es nicht ausbleiben, in Erklärungen bestimmte Sachverhalte zu erwähnen, die erst an späterer Stelle ausführlich erörtert werden können. Eine möglichst verständliche Darstellung, auch mit Hilfe von Beispielen zur Veranschaulichung, dient dem Verständnis der oft nicht auf den ersten Blick offensichtlichen Zusammenhänge und Abläufe der Gehöranatomie und -physiologie.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Magisterarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Sprachwissenschaft / Sprachforschung (fachübergreifend), Note: 1,3, Universität Hamburg (Institut für Allgemeine und Angewandte Sprachwissenschaft der Universität Hamburg), 75 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Hörorgan ist ein hochempfindliches Sinneswerkzeug mit einer kunstvollen Hintereinanderschaltung von Schallleitungs-, Verstärkungs- und Rückmeldemechanismen. In Zusammenarbeit sorgen die anatomischen Strukturen und die physiologischen Begebenheiten für eine Umsetzung von Schallwellen in für das Gehirn auswertbare Nervenimpulse. Die Erforschung des Gehörsinns liegt im Schnittpunkt mehrerer wissenschaftlicher Disziplinen. So beschäftigen sich unter anderem die Medizin, die Akustik aber auch die Psychologie und die Phonetik mit Teilaspekten des Gehörs und der Hörwahrnehmung. Während anatomische Strukturen und zum Teil auch physiologische Abläufe qualitativ und quantitativ beobachtet und analysiert werden können, ist die Hörwahrnehmung der direkten Beobachtung entzogen. Als Teil des individuellen Bewusstseins der Wahrnehmenden ist sie nur über indirekte Beobachtungen durch Indikatoren und Test zugänglich. Jede Form von Untersuchung wiederum stößt schnell an Grenzen, da die beteiligten Sinnesorgane und physiologischen Vorgänge sehr fein, verletzlich und komplex sind und durch minimale Veränderungen in ihrer Funktion gestört werden können. Diese Umstände haben dazu beigetragen, dass noch viele Zusammenhänge der menschlichen Hörwahrnehmung ungeklärt sind. Diese Arbeit befasst sich mit der Darstellung des Aufbaus und der Funktion der Hörbahn des Menschen aus phonetischer und anatomischer Sicht. Das Ziel dieser Arbeit besteht darin, einen Überblick über die Anatomie und Physiologie des Gehörs zu geben und speziell die otoakustischen Emissionen in ihrer Anwendung als Hilfe zur Diagnosestellung darzustellen. Auch für viele praktische Anwendungen, wie dem Hörscreening und der Diagnosestellung und adäquaten Therapie bei Schwerhörigkeit und Tinnitus, sind diese Kenntnisse eine Grundvoraussetzung. In der Darstellung dieses komplexen Themas, in dem viele Einzelaspekte miteinander zusammenhängen, kann es nicht ausbleiben, in Erklärungen bestimmte Sachverhalte zu erwähnen, die erst an späterer Stelle ausführlich erörtert werden können. Eine möglichst verständliche Darstellung, auch mit Hilfe von Beispielen zur Veranschaulichung, dient dem Verständnis der oft nicht auf den ersten Blick offensichtlichen Zusammenhänge und Abläufe der Gehöranatomie und -physiologie.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Impact of AMISOM's (The African Union Mission In Somalia) Intervention in Somalia by Oliver Lehrbaß
Cover of the book Aktuelle Entwicklungen auf dem Gebiet des kommunalen Bürgerhaushalts in der Stadt Wesel by Oliver Lehrbaß
Cover of the book Möglichkeiten und Grenzen der Handlungsrolle Dramaturg by Oliver Lehrbaß
Cover of the book Die Künstlerin Niki de Saint Phalle. Dreidimensionalen Gestalten mit Pappmaché und Gips. by Oliver Lehrbaß
Cover of the book Strategische Umweltanalyse in Nonprofit-Organisationen by Oliver Lehrbaß
Cover of the book The Problem of the Color Line in Du Bois's 'The Souls of Black Folk' by Oliver Lehrbaß
Cover of the book Borderline-Persönlichkeitsstörung by Oliver Lehrbaß
Cover of the book Herausforderungen der Globalisierung und Urbanisierung und die entsprechenden Reaktionen der FAO by Oliver Lehrbaß
Cover of the book Neue Welt und neuzeitliche Medizin by Oliver Lehrbaß
Cover of the book Einfache Experimente im Erdkundeunterricht by Oliver Lehrbaß
Cover of the book Biologische Grundlagen von Mutterschaft by Oliver Lehrbaß
Cover of the book Das Scharia-Konzept im 21. Jahrhundert von Tariq Ramadan im Vergleich zu Said Ramadan by Oliver Lehrbaß
Cover of the book Anlegen einer Personalakte (Unterweisung Bürokaufmann / -kauffrau) by Oliver Lehrbaß
Cover of the book Mobbing unter Jugendlichen an deutschen Schulen. Ursachen, Folgen und Präventionsmöglichkeiten by Oliver Lehrbaß
Cover of the book Die Verteidigung der staatlichen Ordnung in der Weimarer Republik by Oliver Lehrbaß
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy