Friedrich Dürrenmatt 'Der Besuch der alten Dame': Die Entwicklung der Zentralfigur und der Gesellschaft

Fiction & Literature, Literary Theory & Criticism, European, German
Cover of the book Friedrich Dürrenmatt 'Der Besuch der alten Dame': Die Entwicklung der Zentralfigur und der Gesellschaft by Anonym, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anonym ISBN: 9783638324168
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 11, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anonym
ISBN: 9783638324168
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 11, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,0, Bergische Universität Wuppertal, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel der vorliegenden Arbeit ist die Darstellung der gegenläufigen Entwicklung von Alfred Ill und der Gemeinde Güllen. Im Mittelpunkt der Analyse steht dabei nicht die Mordtat selbst, sondern die Bewußtseinsreaktion der Mörder. Um innerhalb der Auseinandersetzung die beiden Entwicklungsstränge detailliert darlegen zu können, wird im Zuge der Gliederung der Arbeit eine isolierte Betrachtung im Sinne einer Gegenüberstellung gewählt. Aufgrund der thematischen Eingrenzung ist eine Analyse der zentralen Figur Claire Zachanassian nicht möglich. Sie wird lediglich in Bezug auf ihre Auslöserfunktion und ihren Einfluß auf die Entwicklungen diskutiert. Die vorliegende Arbeit ist wie folgt gegliedert: Im Rahmen der Einleitung wird zunächst eine kurze Einführung in den historischen Entstehungshintergrund des Stückes gegeben (Kapitel 1.2.). Im folgenden Hauptteil der Arbeit (Kapitel 2) steht die Darstellung der kontrastiven Entwicklungsstränge im Vordergrund. Zunächst wird die Entwicklung der Kollektivhandlung diskutiert (Kapitel 2.1.). Ausgehend von der Eingangssituation der Gemeinde soll an dieser Stelle die Frage geklärt werden, welche Motive die Güllner veranlassen, zu Mördern im Namen der Gerechtigkeit zu werden und inwieweit sie bewußt Schuld an dem Verlauf der Ereignisse tragen. Dabei steht nicht so sehr die Käuflichkeit der Moral im Mittelpunkt, sondern vielmehr der Bewußtseins- bzw. Umdeutungsprozeß, der zur Mordtat führt (Kapitel 2.1.1. - 2.1.2). In einem gesonderten Kapitel wird auf einzelne Figuren der Gemeinde (Lehrer und Pfarrer) näher eingegangen, die sich im Laufe der Entwicklung aus der Kollektivhandlung herausheben (Kapitel 2.1.3.). Im Anschluß wird die Entwicklung Ills vom schuldigen Mitbürger der Gemeinde zum ausgestoßenen Opfer skizziert. Dabei ist die Frage zu klären, inwieweit sein Tod einen Heldentod darstellt (Kapitel 2.2.). In der Schlußbetrachtung werden nicht nur die Ergebnisse der Arbeit zusammengefaßt, sondern es findet auch eine kurze Diskussion der Frage statt, inwieweit dieses Drama von Friedrich Dürrenmatt heute noch Aktualität besitzt bzw. wie die europäische Gesellschaft Anfang des 21. Jahrhunderts in einem solchen Fall handeln würde.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,0, Bergische Universität Wuppertal, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel der vorliegenden Arbeit ist die Darstellung der gegenläufigen Entwicklung von Alfred Ill und der Gemeinde Güllen. Im Mittelpunkt der Analyse steht dabei nicht die Mordtat selbst, sondern die Bewußtseinsreaktion der Mörder. Um innerhalb der Auseinandersetzung die beiden Entwicklungsstränge detailliert darlegen zu können, wird im Zuge der Gliederung der Arbeit eine isolierte Betrachtung im Sinne einer Gegenüberstellung gewählt. Aufgrund der thematischen Eingrenzung ist eine Analyse der zentralen Figur Claire Zachanassian nicht möglich. Sie wird lediglich in Bezug auf ihre Auslöserfunktion und ihren Einfluß auf die Entwicklungen diskutiert. Die vorliegende Arbeit ist wie folgt gegliedert: Im Rahmen der Einleitung wird zunächst eine kurze Einführung in den historischen Entstehungshintergrund des Stückes gegeben (Kapitel 1.2.). Im folgenden Hauptteil der Arbeit (Kapitel 2) steht die Darstellung der kontrastiven Entwicklungsstränge im Vordergrund. Zunächst wird die Entwicklung der Kollektivhandlung diskutiert (Kapitel 2.1.). Ausgehend von der Eingangssituation der Gemeinde soll an dieser Stelle die Frage geklärt werden, welche Motive die Güllner veranlassen, zu Mördern im Namen der Gerechtigkeit zu werden und inwieweit sie bewußt Schuld an dem Verlauf der Ereignisse tragen. Dabei steht nicht so sehr die Käuflichkeit der Moral im Mittelpunkt, sondern vielmehr der Bewußtseins- bzw. Umdeutungsprozeß, der zur Mordtat führt (Kapitel 2.1.1. - 2.1.2). In einem gesonderten Kapitel wird auf einzelne Figuren der Gemeinde (Lehrer und Pfarrer) näher eingegangen, die sich im Laufe der Entwicklung aus der Kollektivhandlung herausheben (Kapitel 2.1.3.). Im Anschluß wird die Entwicklung Ills vom schuldigen Mitbürger der Gemeinde zum ausgestoßenen Opfer skizziert. Dabei ist die Frage zu klären, inwieweit sein Tod einen Heldentod darstellt (Kapitel 2.2.). In der Schlußbetrachtung werden nicht nur die Ergebnisse der Arbeit zusammengefaßt, sondern es findet auch eine kurze Diskussion der Frage statt, inwieweit dieses Drama von Friedrich Dürrenmatt heute noch Aktualität besitzt bzw. wie die europäische Gesellschaft Anfang des 21. Jahrhunderts in einem solchen Fall handeln würde.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Leiden ohne Gott by Anonym
Cover of the book Die Rastafari-Bewegung und ihr Einfluss auf den internationalen Tourismus in Jamaica by Anonym
Cover of the book Wechselkurse und wirtschaftliche Beziehungen by Anonym
Cover of the book Zu: Thomas von Aquin - 'Summa theologica' by Anonym
Cover of the book Geschichte der Hochschulen in Italien by Anonym
Cover of the book Handlungsorientierte Kartenarbeit im Geschichtsunterricht by Anonym
Cover of the book Der Weihnachtsbaum in Brauchtum und Bedeutung by Anonym
Cover of the book Wie entsteht die Identität im Rahmen des Sozialisationsmodells nach G. H. Mead und ist dieses Modell empirisch belegbar? by Anonym
Cover of the book Konzeption eines Vertriebscontrollings für den Gebrauchtwagenbereich by Anonym
Cover of the book Prostitution in der DDR - 'Von der 'Gefahr für die Volksgesundheit' zum Werkzeug der Stasi-Spionage' by Anonym
Cover of the book Online-Beratung für Senioren by Anonym
Cover of the book Die Bibliothek der Franziskaner in Göttingen - Spannungsverhältnisse zwischen Ordensansprüchen und Bildungsrealität by Anonym
Cover of the book Comparison of the political and social instabilities in Germany, France and Spain in the inter-war period by Anonym
Cover of the book Die Auswirkungen des Wirtschaftswachstums Chinas auf die ökonomische Entwicklung in Südostasien - Eine Analyse von Export und ausländischen Direktinvestitionen by Anonym
Cover of the book Buchführung 'alla Veneziana'. 500 Jahre doppelte Buchführung in Deutschland by Anonym
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy