Der Einsatz des Marketing-Mix im Dienstleistungssektor und die Unterschiede zum Produktbereich

Business & Finance, Industries & Professions, Distribution
Cover of the book Der Einsatz des Marketing-Mix im Dienstleistungssektor und die Unterschiede zum Produktbereich by Jörg Adams, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jörg Adams ISBN: 9783638044790
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 9, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jörg Adams
ISBN: 9783638044790
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 9, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 2,1, Duale Hochschule Baden-Württemberg, Karlsruhe, früher: Berufsakademie Karlsruhe, Veranstaltung: 1. SBWL, 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Wir haben in Deutschland keine Dienstleistungskultur; die Tugend des Dienens fehlt uns weitgehend. Wir haben allerdings gelegentlich auch Schwierigkeiten, uns bedienen zu lassen.' (Roman Herzog, ehem. Bundespräsident) 'Deutschland ist im Service-Bereich zurückgeblieben.' (Klaus Mangold, Vorsitzender des Ostausschusses der Deutschen Wirtschaft) Diese und ähnliche Zitate verdeutlichen die Diskussion über den Dienstleistungssektor in Deutschland. Begriffe wie 'Service-Wüste' und 'Service-Oase' fallen häufig in Nachrichten oder Fachzeitschriften und beschäftigen somit Gesellschaft und Medien. Dem Thema 'Dienstleistungsmarketing' wird in der Betriebswirtschaftslehre seit den 80er-Jahren immer mehr Bedeutung beigemessen, dies belegt die Anhäufung der Publikationen zu diesem Thema. Die volkswirtschaftlichen Zahlen zeigen u. a., dass der tertiäre Sektor1 von 1970 bis 2004 der 'Job-Motor' der deutschen Wirtschaft war und somit die Wichtigkeit unterstreicht.2 Durch die außergewöhnlich heterogene Branchenvielfalt des Dienstleistungssektors zeigen sich Probleme bei der Aufstellung allgemeingültiger Theorien auf diesem Gebiet. In fast allen Bereichen des produzierenden Sektors stellen Dienstleistungen einen großen Anteil der angebotenen Problemlösungen dar. Absatzleistungen, die ausschließlich aus Dienstleistungen bestehen, gibt es nur wenige. Im Gegensatz dazu, gibt es keine Sachleistung die keine Dienstleistung beinhaltet, womit deutlich wird, dass es eine Vielzahl von Überschneidungen im Konsumgüter-, Industriegüter- und Dienstleistungsmarketing gibt.3 Angesichts dessen entstehen Fragen: Wie definiert sich eine Dienstleistung? Gibt es einen Unterschied zu einer Sachleistung? Wo sind marketingpolitisch Besonderheiten gegenüber dem Sachgüterbereich festzustellen? Ziel dieser Ausarbeitung ist aufzuzeigen, wie wichtig der Dienstleistungssektor für den Wirtschaftsstandort Deutschland geworden ist, wie Dienstleistungen definiert werden und welche Besonderheiten Dienstleistungen besitzen. Des Weiteren sollen die wichtigsten Unterschiede und die damit verbundenen Probleme in Bezug auf das Sachgütermarketing erläutert werden. In dieser Arbeit wird überwiegend auf das operative Dienstleistungsmarketing eingegangen. Dabei steht das marketingpolitische Instrumentarium im Vordergrund. Aus Gründen der Übersicht wird auf die Marketingforschung und das strategische Marketing verzichtet.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 2,1, Duale Hochschule Baden-Württemberg, Karlsruhe, früher: Berufsakademie Karlsruhe, Veranstaltung: 1. SBWL, 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Wir haben in Deutschland keine Dienstleistungskultur; die Tugend des Dienens fehlt uns weitgehend. Wir haben allerdings gelegentlich auch Schwierigkeiten, uns bedienen zu lassen.' (Roman Herzog, ehem. Bundespräsident) 'Deutschland ist im Service-Bereich zurückgeblieben.' (Klaus Mangold, Vorsitzender des Ostausschusses der Deutschen Wirtschaft) Diese und ähnliche Zitate verdeutlichen die Diskussion über den Dienstleistungssektor in Deutschland. Begriffe wie 'Service-Wüste' und 'Service-Oase' fallen häufig in Nachrichten oder Fachzeitschriften und beschäftigen somit Gesellschaft und Medien. Dem Thema 'Dienstleistungsmarketing' wird in der Betriebswirtschaftslehre seit den 80er-Jahren immer mehr Bedeutung beigemessen, dies belegt die Anhäufung der Publikationen zu diesem Thema. Die volkswirtschaftlichen Zahlen zeigen u. a., dass der tertiäre Sektor1 von 1970 bis 2004 der 'Job-Motor' der deutschen Wirtschaft war und somit die Wichtigkeit unterstreicht.2 Durch die außergewöhnlich heterogene Branchenvielfalt des Dienstleistungssektors zeigen sich Probleme bei der Aufstellung allgemeingültiger Theorien auf diesem Gebiet. In fast allen Bereichen des produzierenden Sektors stellen Dienstleistungen einen großen Anteil der angebotenen Problemlösungen dar. Absatzleistungen, die ausschließlich aus Dienstleistungen bestehen, gibt es nur wenige. Im Gegensatz dazu, gibt es keine Sachleistung die keine Dienstleistung beinhaltet, womit deutlich wird, dass es eine Vielzahl von Überschneidungen im Konsumgüter-, Industriegüter- und Dienstleistungsmarketing gibt.3 Angesichts dessen entstehen Fragen: Wie definiert sich eine Dienstleistung? Gibt es einen Unterschied zu einer Sachleistung? Wo sind marketingpolitisch Besonderheiten gegenüber dem Sachgüterbereich festzustellen? Ziel dieser Ausarbeitung ist aufzuzeigen, wie wichtig der Dienstleistungssektor für den Wirtschaftsstandort Deutschland geworden ist, wie Dienstleistungen definiert werden und welche Besonderheiten Dienstleistungen besitzen. Des Weiteren sollen die wichtigsten Unterschiede und die damit verbundenen Probleme in Bezug auf das Sachgütermarketing erläutert werden. In dieser Arbeit wird überwiegend auf das operative Dienstleistungsmarketing eingegangen. Dabei steht das marketingpolitische Instrumentarium im Vordergrund. Aus Gründen der Übersicht wird auf die Marketingforschung und das strategische Marketing verzichtet.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Evaluating the Employment Effects of Public Sector Sponsored Training in East Germany by Jörg Adams
Cover of the book Dient Kunst als Innovationsfaktor in wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Produktionsbereichen und führt sie dadurch zu gesellschaftlichen Veränderungen? by Jörg Adams
Cover of the book Der Begriff des Sklaven bei Aristoteles by Jörg Adams
Cover of the book Vergleichende Analyse zwischen Target Costing und der Deckungsbeitragsrechnung by Jörg Adams
Cover of the book Effekte des Emissionshandels auf die Finanzmärkte - Chancen, Risiken, Produktinnovationen by Jörg Adams
Cover of the book Floorball. Schläger, Ball und Ich (Klasse 5/6) by Jörg Adams
Cover of the book Design and Development of Underwater Acoustic Modem for Shallow Waters and Short Range Communication by Jörg Adams
Cover of the book Dramenanalyse: Shakespeare - 'Was ihr wollt' by Jörg Adams
Cover of the book Beurteilungsfehler bei der Verhaltensbeurteilung von Mitarbeitern auf Seiten des Beurteilers während des Beurteilungsprozesses und ihre Vermeidungsstrategien by Jörg Adams
Cover of the book Demographischer Wandel in Deutschland. Ein Überblick by Jörg Adams
Cover of the book Building up Social Capital. A case study from the community Santa Marta, Rio de Janeiro, Brazil by Jörg Adams
Cover of the book 'Akteure in der Beratungspraxis - Der Beratungslehrer in allgemeinbildenden Schulen' by Jörg Adams
Cover of the book Mussolini und der italienische Faschismus by Jörg Adams
Cover of the book Ein Brudermord - Eine Exegese zu Gen 4, 1-16 by Jörg Adams
Cover of the book Die Bedeutung des Konzeptes 'Erlernte Hilflosigkeit' für die Analyse und Gestaltung von Sportunterricht by Jörg Adams
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy