Rhetorik und Vortragsmethodik

Wesentliche Inhalte unter besonderer Berücksichtigung der visuellen Unterstützung von Vorträgen im beruflichen Alltag

Nonfiction, Reference & Language, Language Arts, Public Speaking, Rhetoric
Cover of the book Rhetorik und Vortragsmethodik by Kevin Frank, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Kevin Frank ISBN: 9783656573630
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 14, 2014
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Kevin Frank
ISBN: 9783656573630
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 14, 2014
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Rhetorik / Phonetik / Sprechwissenschaft, Note: 15, Fachhochschule für Verwaltung Saarland; Saarbrücken, Sprache: Deutsch, Abstract: Ausdruck und sprachliches Vermögen, Wortwahl und Grammatik, Auftreten und Präsentation von Sachverhalten entsprechen heute oft nicht den Standards an Klarheit und Präzision, wie es eigentlich von Nöten wäre. Dabei sind gute rhetorische Fähigkeiten für die meisten Menschen unverzichtbare Voraussetzungen für den beruflichen oder privaten Erfolg. Hervorragende Fachkenntnisse allein reichen oft nicht aus, um neue Ideen und Präsentationen vor einem fremden Publikum oder im bekannten Kollegenkreis selbstsicher und überzeugend vorzutragen. Die Aufgabe einer Rede ist vornehmlich, den Zuhörer von einer Aussage zu überzeugen. Ein Redner, der unsicher und ausdruckslos wirkt oder sich selbst zu wichtig nimmt, wird sein Redeziel kaum erreichen. Wer in Vorträgen, Präsentationen, Teamsitzungen und Einzelgesprächen engagiert und überzeugend wirken will, muss seine Themen professionell und selbstsicher vermitteln können und eine verständliche Ausdrucksweise besitzen. Dabei ist eine gute Vortragsweise nur ein Baustein für eine erfolgreiche Rede. Darüber hinaus trägt eine sinnvolle und gute Visualisierung auch maßgeblich zum Erfolg der Stoffvermittlung bei. Diese Arbeit versteht sich als kleine Hilfestellung auf dem Weg zu methodisch und rheotrisch ansprechenden Vorträgen. Inhaltsverzeichnis: Einführung in die Thematik Hauptteil 1.Begriffsbestimmung 2.Geschichte der Rhetorik 2.1. Rhetorik in der Antike 2.2. Römische Rhetorik 2.3. Rhetorik in der Neuzeit 2.4. Rhetorik im 20. und 21. Jahrhundert 3.Echtsein und Rolle 4.Die Ausstrahlung 5.Vortragstechniken 5.1. Unterschiedliche Formen von Vorträgen und Reden 5.2. Zielgruppenanalyse 5.3. Die fünf Schritte eines Vortrages 5.3.1. Inventio 5.3.2. Disposito 5.3.3. Elocutio 5.3.4. Memoria 5.3.5. Pronuntiatio/ Actio 5.4. Erste Hilfe bei Pannen 6.Möglichkeiten der visuellen Unterstützung 6.1. Arten der visuellen Unterstützung 6.1.1. Overhead-Projektor 6.1.2. Pinnwand 6.1.3. Flip-Chart 6.1.4. Computer, Video und Beamer 6.2. Richtiges Visualisieren Fazit Quellenverzeichnis

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Rhetorik / Phonetik / Sprechwissenschaft, Note: 15, Fachhochschule für Verwaltung Saarland; Saarbrücken, Sprache: Deutsch, Abstract: Ausdruck und sprachliches Vermögen, Wortwahl und Grammatik, Auftreten und Präsentation von Sachverhalten entsprechen heute oft nicht den Standards an Klarheit und Präzision, wie es eigentlich von Nöten wäre. Dabei sind gute rhetorische Fähigkeiten für die meisten Menschen unverzichtbare Voraussetzungen für den beruflichen oder privaten Erfolg. Hervorragende Fachkenntnisse allein reichen oft nicht aus, um neue Ideen und Präsentationen vor einem fremden Publikum oder im bekannten Kollegenkreis selbstsicher und überzeugend vorzutragen. Die Aufgabe einer Rede ist vornehmlich, den Zuhörer von einer Aussage zu überzeugen. Ein Redner, der unsicher und ausdruckslos wirkt oder sich selbst zu wichtig nimmt, wird sein Redeziel kaum erreichen. Wer in Vorträgen, Präsentationen, Teamsitzungen und Einzelgesprächen engagiert und überzeugend wirken will, muss seine Themen professionell und selbstsicher vermitteln können und eine verständliche Ausdrucksweise besitzen. Dabei ist eine gute Vortragsweise nur ein Baustein für eine erfolgreiche Rede. Darüber hinaus trägt eine sinnvolle und gute Visualisierung auch maßgeblich zum Erfolg der Stoffvermittlung bei. Diese Arbeit versteht sich als kleine Hilfestellung auf dem Weg zu methodisch und rheotrisch ansprechenden Vorträgen. Inhaltsverzeichnis: Einführung in die Thematik Hauptteil 1.Begriffsbestimmung 2.Geschichte der Rhetorik 2.1. Rhetorik in der Antike 2.2. Römische Rhetorik 2.3. Rhetorik in der Neuzeit 2.4. Rhetorik im 20. und 21. Jahrhundert 3.Echtsein und Rolle 4.Die Ausstrahlung 5.Vortragstechniken 5.1. Unterschiedliche Formen von Vorträgen und Reden 5.2. Zielgruppenanalyse 5.3. Die fünf Schritte eines Vortrages 5.3.1. Inventio 5.3.2. Disposito 5.3.3. Elocutio 5.3.4. Memoria 5.3.5. Pronuntiatio/ Actio 5.4. Erste Hilfe bei Pannen 6.Möglichkeiten der visuellen Unterstützung 6.1. Arten der visuellen Unterstützung 6.1.1. Overhead-Projektor 6.1.2. Pinnwand 6.1.3. Flip-Chart 6.1.4. Computer, Video und Beamer 6.2. Richtiges Visualisieren Fazit Quellenverzeichnis

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Recruitment of External Candidates as a Function of Human Resources Management in the Company by Kevin Frank
Cover of the book Heavy Metal As A Social Movement. My own experiences by Kevin Frank
Cover of the book Chancenungleichheit zwischen Frauen und Männern im Beruf by Kevin Frank
Cover of the book Projektmanagement im Gesundheitswesen by Kevin Frank
Cover of the book Die Bedeutung des 'Cyberterrorismus' by Kevin Frank
Cover of the book Das sozialdemokratische Wohlfahrtsstaatsmodell in Schweden nach Gøsta Esping-Andersen by Kevin Frank
Cover of the book Curriculare Analyse by Kevin Frank
Cover of the book Pfostenringe der Mittelbronzezeit by Kevin Frank
Cover of the book Biblische Methodenlehre - Traditionskritik zum 'Motiv des Jüngerversagens' in Markus 9,14-29 by Kevin Frank
Cover of the book Die Rolle der Frau in der römischen Antike by Kevin Frank
Cover of the book Eine Glaubensfrage: Die Entscheidung zwischen Rationalismus und Irrationalismus by Kevin Frank
Cover of the book Ikonographische Aspekte in Rembrandts Selbstbildnissen by Kevin Frank
Cover of the book Wo gehen wir hin? by Kevin Frank
Cover of the book Integrationsprozesse der EU by Kevin Frank
Cover of the book Bestimmungsfaktoren der öffentlichen Bildungsausgaben in der BRD by Kevin Frank
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy