Die Sezession des Lower South am Vorabend des Amerikanischen Bürgerkrieges 1860/1861. Aspekte einer differenzierenden multiperspektivischen Betrachtung

Nonfiction, History, Americas, United States
Cover of the book Die Sezession des Lower South am Vorabend des Amerikanischen Bürgerkrieges 1860/1861. Aspekte einer differenzierenden multiperspektivischen Betrachtung by Christoph Kehl, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christoph Kehl ISBN: 9783668151017
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 16, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christoph Kehl
ISBN: 9783668151017
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 16, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Geschichte - Amerika, Note: 1,0, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Geschichtswissenschaften), Veranstaltung: Der Amerikanische Bürgerkrieg, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit soll versucht werden, die Sezession des Lower South vor dem Beginn des Amerikanischen Bürgerkrieges differenziert und im Kontext zu betrachten und mögliche Ansatzpunkte für weiterführende Studien aufzuzeigen. Die für den Ausbruch des Amerikanischen Bürgerkrieges angenommen Ursachen sind vielzählig. Vor allem die Sklavenfrage und die damit verbundenen Konflikte, wie die Rechte der Einzelstaaten, werden zumeist als letztlich ausschlaggebend angesehen. Die Sezession des Südens und die Gründung der Confederate States of America nehmen dabei in der Regel die Stellung der Initialzündung ein, die sich nahtlos in die weitreichende Konfliktgeschichte einzufügen scheint. Ihre Bedeutung für den Kriegsausbruch spiegelt sich auch in der weitverbreiteten Bezeichnung des Amerikanischen Bürgerkriegs als Sezessionskrieg wider. Aus der durch die Gründung der Confederate States und der Auseinandersetzung der zwei Kriegsparteien geprägten Retrospektive erscheint der Austritt des tiefen Südens als ein homogener Bausstein innerhalb einer geschlossenen Kausalkette, nahezu determiniert, 'so internally consistent that it may almost be presented syllogistically.' Dezidierte Untersuchungen des Südens der USA fördern jedoch ein ausgesprochen heterogenes Bild der dort lebenden Gesellschaft mit all ihren Facetten zu Tage. 'There has never been one South or one archetypical southerner'. Um der Komplexität der Thematik in einem solch begrenzten Rahmen annähernd gerecht werden zu können, ist es notwendig, 'not only the logic and strategy of the radicals who led the South out of the Union but also the circumstances and values of the society and polity' zu untersuchen. Zentrales Augenmerk liegt daher auf einem Perspektivenwechsel, mit dessen Hilfe versucht werden soll, das homogene Bild der Sezession des Lower South als ein wesentliches Element innerhalb dieser kausal anmutenden Aneinanderreihung von Ereignissen zu überprüfen. Dabei kann es und soll es nicht um eine umfassende Analyse der Sezession und deren Ursachen gehen. Vielmehr ist das Ziel, Ansätze für weiterführende oder reflektierende Untersuchungen zu liefern. Aufgrund der Vorreiterstellung South Carolinas werden sich ein Großteil der Untersuchungen auf diesen Staat beziehen, obgleich stets versucht werden wird, repräsentative Aussagen über den gesamten tieferen Süden zu treffen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Geschichte - Amerika, Note: 1,0, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Geschichtswissenschaften), Veranstaltung: Der Amerikanische Bürgerkrieg, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit soll versucht werden, die Sezession des Lower South vor dem Beginn des Amerikanischen Bürgerkrieges differenziert und im Kontext zu betrachten und mögliche Ansatzpunkte für weiterführende Studien aufzuzeigen. Die für den Ausbruch des Amerikanischen Bürgerkrieges angenommen Ursachen sind vielzählig. Vor allem die Sklavenfrage und die damit verbundenen Konflikte, wie die Rechte der Einzelstaaten, werden zumeist als letztlich ausschlaggebend angesehen. Die Sezession des Südens und die Gründung der Confederate States of America nehmen dabei in der Regel die Stellung der Initialzündung ein, die sich nahtlos in die weitreichende Konfliktgeschichte einzufügen scheint. Ihre Bedeutung für den Kriegsausbruch spiegelt sich auch in der weitverbreiteten Bezeichnung des Amerikanischen Bürgerkriegs als Sezessionskrieg wider. Aus der durch die Gründung der Confederate States und der Auseinandersetzung der zwei Kriegsparteien geprägten Retrospektive erscheint der Austritt des tiefen Südens als ein homogener Bausstein innerhalb einer geschlossenen Kausalkette, nahezu determiniert, 'so internally consistent that it may almost be presented syllogistically.' Dezidierte Untersuchungen des Südens der USA fördern jedoch ein ausgesprochen heterogenes Bild der dort lebenden Gesellschaft mit all ihren Facetten zu Tage. 'There has never been one South or one archetypical southerner'. Um der Komplexität der Thematik in einem solch begrenzten Rahmen annähernd gerecht werden zu können, ist es notwendig, 'not only the logic and strategy of the radicals who led the South out of the Union but also the circumstances and values of the society and polity' zu untersuchen. Zentrales Augenmerk liegt daher auf einem Perspektivenwechsel, mit dessen Hilfe versucht werden soll, das homogene Bild der Sezession des Lower South als ein wesentliches Element innerhalb dieser kausal anmutenden Aneinanderreihung von Ereignissen zu überprüfen. Dabei kann es und soll es nicht um eine umfassende Analyse der Sezession und deren Ursachen gehen. Vielmehr ist das Ziel, Ansätze für weiterführende oder reflektierende Untersuchungen zu liefern. Aufgrund der Vorreiterstellung South Carolinas werden sich ein Großteil der Untersuchungen auf diesen Staat beziehen, obgleich stets versucht werden wird, repräsentative Aussagen über den gesamten tieferen Süden zu treffen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book 'Das Fernsehen hat uns ein Leben lang attackiert - jetzt schlagen wir zurück!' - Das Videobild als Material künstlerischer Arbeit by Christoph Kehl
Cover of the book Präventionsprogramm 'Entspannung' für den Kindergarten by Christoph Kehl
Cover of the book Unreliable Narration in Caesars commentarius de bello Gallico by Christoph Kehl
Cover of the book Charakteristika der Schweizer Demokratie by Christoph Kehl
Cover of the book Voraussetzungen und Rechtsfolgen eines Widerrufs der Einräumung von Nutzungsrechten gem. § 31a Abs. 1 S. 3 UrhG by Christoph Kehl
Cover of the book Barmherzigkeit und Gerechtigkeit Gottes in der Kirchlichen Dogmatik von Karl Barth by Christoph Kehl
Cover of the book The importance of the Black Panther Party for the emancipation of Afro-Americans in the 1960/70ies by Christoph Kehl
Cover of the book Führungsethik als Handlungsmaxime für ethikbewusstes Personalmanagement by Christoph Kehl
Cover of the book Obstacles to Growth for Small and Medium Enterprises. An Analysis of the SAARC Countries Pakistan, Bangladesh and India by Christoph Kehl
Cover of the book Die Professionalisierung der Pflege by Christoph Kehl
Cover of the book SEXUALERZIEHUNG IM BIOLOGIEUNTERRICHT - Eine Analyse und ein Vergleich der Lehrplaninhalte und Methoden sechs verschiedener Bundesländer by Christoph Kehl
Cover of the book Frauen mit Migrationshintergrund in Führungspositionen by Christoph Kehl
Cover of the book Die Typologie des Unbekannten by Christoph Kehl
Cover of the book Summerhill und Lietz - Ein Vergleich by Christoph Kehl
Cover of the book Aktuelle Entwicklungen der IRP Regelungen in den Ländern Frankreich, Schweden, Dänemark und Finnland by Christoph Kehl
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy