Gemeinsame Erinnerung oder geteilte Vergangenheit?

Die Kontroversen um die 'richtige' Erinnerung nach 1990 am Beispiel der Neukonzeption der Gedenkstätte Buchenwald

Nonfiction, History, Modern
Cover of the book Gemeinsame Erinnerung oder geteilte Vergangenheit? by Melanie Rennert, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Melanie Rennert ISBN: 9783640965908
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 25, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Melanie Rennert
ISBN: 9783640965908
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 25, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Neuere Geschichte, Universität Leipzig (Institut für Kulturwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Nach dem Ende der DDR und den damit verbundenen tief greifenden Veränderungen im politischen System wandelte sich auch der kulturelle Umgang mit der Vergangenheit. Unterschiedliche politische Ziele, Geschichtserfahrungen und individuelle Einstellungen trafen aufeinander. Bei der nach 1990 einsetzenden Neubetrachtung der Vergangenheit und ihrer musealen Umsetzung kam es auf Grund dieser verschiedenen Perspektiven und Erinnerungen zu lang andauernden Auseinandersetzungen über die Funktion, Ausrichtung und Ziele von Gedenkstätten auf dem Gebiet der ehemaligen DDR. Besondere Beachtung fanden die Gedenkorte ehemaliger Konzentrationslager. Auch das ehemalige Konzentrationslager (nachfolgend 'KZ') Buchenwald, als einer der wichtigsten erinnerungskulturellen Orte in der DDR, stand im Zentrum der Auseinandersetzungen. Nachdem Anfang 1990 Massengräber in unmittelbarer Nähe des ehemaligen KZs gefunden wurden, entwickelte sich die Frage nach der Neukonzeption der Gedenkstätte zu einer emotionalen, teilweise polemisch geführten Kontroverse über das Verhältnis von Nationalsozialismus (nachfolgend 'NS') und Kommunismus. Wolfram von Scheliha fragte in seinem Beitrag 'Sackgasse Totalitarismus' im 'Deutschland Archiv' aus dem Jahr 2006: 'Welchen Platz nehmen die sowjetischen Speziallager und das SED-Unrecht insgesamt in der deutschen Erinnerungskultur ein und in welchem Verhältnis steht es zur Erinnerung an die nationalsozialistischen Konzentrationslager?'2 Dass diese Frage auch heute noch im Forschungsfeld der Historiographie steht, zeigt welch zentrale Bedeutung die Problematik der Internierungslager in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) in der Erinnerungspolitik und Zeitgeschichtsforschung einnimmt. Bereits in den Jahren 1989/1990 wurden die Speziallager als Teil der DDR-Geschichte aufgegriffen und ihre Aufarbeitung gefordert. Dabei kam es zeitweise zu unsachlichen Kontroversen über den Umgang mit den Orten ehemaliger Speziallager, der Anerkennung der dort internierten Häftlinge als Opfergruppe und daraus folgend der Neukonzeption der Gedenkstätten mit 'zweifacher Vergangenheit'.[...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Neuere Geschichte, Universität Leipzig (Institut für Kulturwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Nach dem Ende der DDR und den damit verbundenen tief greifenden Veränderungen im politischen System wandelte sich auch der kulturelle Umgang mit der Vergangenheit. Unterschiedliche politische Ziele, Geschichtserfahrungen und individuelle Einstellungen trafen aufeinander. Bei der nach 1990 einsetzenden Neubetrachtung der Vergangenheit und ihrer musealen Umsetzung kam es auf Grund dieser verschiedenen Perspektiven und Erinnerungen zu lang andauernden Auseinandersetzungen über die Funktion, Ausrichtung und Ziele von Gedenkstätten auf dem Gebiet der ehemaligen DDR. Besondere Beachtung fanden die Gedenkorte ehemaliger Konzentrationslager. Auch das ehemalige Konzentrationslager (nachfolgend 'KZ') Buchenwald, als einer der wichtigsten erinnerungskulturellen Orte in der DDR, stand im Zentrum der Auseinandersetzungen. Nachdem Anfang 1990 Massengräber in unmittelbarer Nähe des ehemaligen KZs gefunden wurden, entwickelte sich die Frage nach der Neukonzeption der Gedenkstätte zu einer emotionalen, teilweise polemisch geführten Kontroverse über das Verhältnis von Nationalsozialismus (nachfolgend 'NS') und Kommunismus. Wolfram von Scheliha fragte in seinem Beitrag 'Sackgasse Totalitarismus' im 'Deutschland Archiv' aus dem Jahr 2006: 'Welchen Platz nehmen die sowjetischen Speziallager und das SED-Unrecht insgesamt in der deutschen Erinnerungskultur ein und in welchem Verhältnis steht es zur Erinnerung an die nationalsozialistischen Konzentrationslager?'2 Dass diese Frage auch heute noch im Forschungsfeld der Historiographie steht, zeigt welch zentrale Bedeutung die Problematik der Internierungslager in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) in der Erinnerungspolitik und Zeitgeschichtsforschung einnimmt. Bereits in den Jahren 1989/1990 wurden die Speziallager als Teil der DDR-Geschichte aufgegriffen und ihre Aufarbeitung gefordert. Dabei kam es zeitweise zu unsachlichen Kontroversen über den Umgang mit den Orten ehemaliger Speziallager, der Anerkennung der dort internierten Häftlinge als Opfergruppe und daraus folgend der Neukonzeption der Gedenkstätten mit 'zweifacher Vergangenheit'.[...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Scenography as New Ideology in Contemporary Curating and the Notion of Staging in Exhibitions by Melanie Rennert
Cover of the book Influence of Teachers on Motivation of Students for Career Development in Academics by Melanie Rennert
Cover of the book Die Vegetationshöhenstufen der Provence by Melanie Rennert
Cover of the book Islamic Movements in Uzbekistan: Who is Hizb-ut-Tahrir? by Melanie Rennert
Cover of the book Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz - Eine kritische Analyse auf Basis des Referentenentwurfs by Melanie Rennert
Cover of the book Die Herausbildung des Konzeptes der 'virtuellen Gemeinschaft' und Formen gegenwärtiger Realisierung am Beispiel von learnetix.de by Melanie Rennert
Cover of the book Innovationspotenzial praktischer Umweltpolitik by Melanie Rennert
Cover of the book Trainingslehre 2. Praxisanalyse mit einer 28-jährigen Kandidatin by Melanie Rennert
Cover of the book Sachtexte - Gattungen für schwächere Leser by Melanie Rennert
Cover of the book Nonverbale Kommunikation und ihre Bedeutung in Gesprächssituationen by Melanie Rennert
Cover of the book Die Garfinkelschen Leitsätze als soziologische Handlungstheorie für die Entwicklung von Social-TV-Konzepten by Melanie Rennert
Cover of the book Autor- und Sekretärfunktion in der Schule by Melanie Rennert
Cover of the book Psychisch kranke Eltern. Konsequenzen, Risiken und Präventionsmaßnahmen für betroffene Kinder by Melanie Rennert
Cover of the book Entwicklungsstufen in der Kindheit bei Rousseau und aus heutiger Sicht by Melanie Rennert
Cover of the book Interkulturelle Kompetenz by Melanie Rennert
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy