Die erzieherische Rolle und Funktion der Zeltlager in der 'Hitler-Jugend'

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, History
Cover of the book Die erzieherische Rolle und Funktion der Zeltlager in der 'Hitler-Jugend' by Frank Martin, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Frank Martin ISBN: 9783640676682
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 5, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Frank Martin
ISBN: 9783640676682
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 5, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Geschichte der Päd., Note: 2,0, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Institut für Pädagogik), Veranstaltung: Seminar: Aufwachsen im Nationalsozialismus, Sprache: Deutsch, Abstract: Einen sehr hohen Stellenwert in unserer jetzigen 'Spaß-Gesellschaft' nimmt bei einem Großteil der Bevölkerung die Freizeitgestaltung ein. Vor allem Kinder und Jugendliche haben derzeit die durchaus schwierige Entscheidung, sich aus dem kaum zu durchschauenden Freizeitangebot das individuell am meisten geeignet erscheinende herauszusuchen. Ein solches Überangebot von Gestaltungsmöglichkeiten, die relativ freie Entscheidungsgewalt über die persönlichen zeitlich begrenzten Freiräume und oftmals auch der fehlende lenkende Einfluss der Eltern sind vermutlich die Ursachen dafür, dass sich viele junge Menschen häufig diesem Umstand einfach 'ergeben' und ihre Freizeit hauptsächlich mit nichts tun 'ausschmücken'. Dieses nichts tun provoziert jedoch immer wieder Aussagen, die eine aktive Freizeitgestaltung durch den Staat allgemein befürworten, weil die Kinder und Jugendlichen so wenigstens nicht sinnlos auf der Straße oder vor dem Fernsehgerät 'herumlungern'. Zahlreiche, meist ältere Menschen sehen darin auch den Vorteil bei der Freizeitgestaltung innerhalb der deutschen Gesellschaft zur Zeit des Nationalsozialismus. Wie und vor allem durch wen die Freizeit gestaltet werden soll, ist heutzutage Thema einiger privater sowie öffentlicher Debatten, so dass sich mir folgende Fragen stellten: Wie weit sollte ein Staat überhaupt in die Freizeitgestaltung der Jugend involviert sein? Wie wurden den Kindern und Jugendlichen im nationalsozialistischen Staat Freizeitangebote unterbreitet? Welchen Sinn und Zweck sollte die Freizeit der Jugend damals erfüllen? Welche Rolle kann man den in dieser Zeit häufig stattfindenden Zeltlagern der 'Hitler-Jugend' (HJ) beimessen? Um diese Fragen beantworten zu können, soll im ersten Kapitel zunächst ein kurzer Überblick über die Entwicklung der HJ zur Staatsjugend und deren Struktur gegeben werden. Im darauf folgenden Kapitel sollen grundlegende Merkmale und Ziele der Erziehung in der HJ herausgestellt werden, um so die Freizeitgestaltung durch die nationalsozialistische Staatsjugend erschließen zu können. Da die Zeltlager der HJ sehr häufig und in regelmäßigen Abständen stattfanden und daher wahrscheinlich eine bedeutende Rolle innehatten, wird im letzten Kapitel deren konkrete Funktion im Kontext der nationalsozialistischen Erziehung analysiert.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Geschichte der Päd., Note: 2,0, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Institut für Pädagogik), Veranstaltung: Seminar: Aufwachsen im Nationalsozialismus, Sprache: Deutsch, Abstract: Einen sehr hohen Stellenwert in unserer jetzigen 'Spaß-Gesellschaft' nimmt bei einem Großteil der Bevölkerung die Freizeitgestaltung ein. Vor allem Kinder und Jugendliche haben derzeit die durchaus schwierige Entscheidung, sich aus dem kaum zu durchschauenden Freizeitangebot das individuell am meisten geeignet erscheinende herauszusuchen. Ein solches Überangebot von Gestaltungsmöglichkeiten, die relativ freie Entscheidungsgewalt über die persönlichen zeitlich begrenzten Freiräume und oftmals auch der fehlende lenkende Einfluss der Eltern sind vermutlich die Ursachen dafür, dass sich viele junge Menschen häufig diesem Umstand einfach 'ergeben' und ihre Freizeit hauptsächlich mit nichts tun 'ausschmücken'. Dieses nichts tun provoziert jedoch immer wieder Aussagen, die eine aktive Freizeitgestaltung durch den Staat allgemein befürworten, weil die Kinder und Jugendlichen so wenigstens nicht sinnlos auf der Straße oder vor dem Fernsehgerät 'herumlungern'. Zahlreiche, meist ältere Menschen sehen darin auch den Vorteil bei der Freizeitgestaltung innerhalb der deutschen Gesellschaft zur Zeit des Nationalsozialismus. Wie und vor allem durch wen die Freizeit gestaltet werden soll, ist heutzutage Thema einiger privater sowie öffentlicher Debatten, so dass sich mir folgende Fragen stellten: Wie weit sollte ein Staat überhaupt in die Freizeitgestaltung der Jugend involviert sein? Wie wurden den Kindern und Jugendlichen im nationalsozialistischen Staat Freizeitangebote unterbreitet? Welchen Sinn und Zweck sollte die Freizeit der Jugend damals erfüllen? Welche Rolle kann man den in dieser Zeit häufig stattfindenden Zeltlagern der 'Hitler-Jugend' (HJ) beimessen? Um diese Fragen beantworten zu können, soll im ersten Kapitel zunächst ein kurzer Überblick über die Entwicklung der HJ zur Staatsjugend und deren Struktur gegeben werden. Im darauf folgenden Kapitel sollen grundlegende Merkmale und Ziele der Erziehung in der HJ herausgestellt werden, um so die Freizeitgestaltung durch die nationalsozialistische Staatsjugend erschließen zu können. Da die Zeltlager der HJ sehr häufig und in regelmäßigen Abständen stattfanden und daher wahrscheinlich eine bedeutende Rolle innehatten, wird im letzten Kapitel deren konkrete Funktion im Kontext der nationalsozialistischen Erziehung analysiert.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Machtverhältnisse in der GmbH & Co. KG by Frank Martin
Cover of the book Telefonische Reservierungsannahme in einem Restaurant (Unterweisung Restaurantfachmann / -frau) by Frank Martin
Cover of the book Schulpraktische Studien I am Gymnasium am Ostring by Frank Martin
Cover of the book Die Haftung von Suchmaschinenbetreibern. Ein Überblick über technische und juristische Grundlagen by Frank Martin
Cover of the book Subversion politischer Institutionen und Ungleichheit by Frank Martin
Cover of the book Der IDW S 6 und seine Implikationen für die Erstellung von Sanierungsgutachten by Frank Martin
Cover of the book Konzept des Change Management by Frank Martin
Cover of the book Inklusiver Unterricht in der Sekundarstufe I. Theoretische Überlegungen und der Versuch einer Ethik by Frank Martin
Cover of the book Unterrichtseinheit: Akrostichon - Gedichte schreiben in der 4. Jahrgangsstufe by Frank Martin
Cover of the book Pflegerische Verantwortung by Frank Martin
Cover of the book Was ist Web 2.0? by Frank Martin
Cover of the book Neuronale Netze - Implementierung eines Hopfield Netzes in Java by Frank Martin
Cover of the book Maria Montessori - 'Hilf mir, es selbst zu tun!' by Frank Martin
Cover of the book Hospitalismus by Frank Martin
Cover of the book Einbindung von Biogas- und Bioerdgas-Blockheizkraftwerken in den Regelenergiemarkt by Frank Martin
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy