Gerechtigkeit für Serbien? Gerechtigkeit für Peter Handke?

Peter Handkes 'Eine winterliche Reise zu den Flüssen Donau, Save, Morava und Drina oder Gerechtigkeit für Serbien' in der Kritik

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Modern
Cover of the book Gerechtigkeit für Serbien? Gerechtigkeit für Peter Handke? by Marie-Christin Pollak, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Marie-Christin Pollak ISBN: 9783638027052
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 20, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Marie-Christin Pollak
ISBN: 9783638027052
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 20, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, Note: 1,7, Universität Stuttgart (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Zum Verhältnis von Philosophie und Literatur, 21 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Peter Handke gilt heute als einer der eigenwilligsten aber auch erfolgreichsten Schriftsteller der Nachkriegszeit. Er überrascht seine Leser immer wieder mit ungewöhnlichen Romanen, Erzählungen oder Theaterstücken, deren Titel schon allein Aufmerksam machen. Zu seinen zentralen Themen gehört den Zustand der Welt durch die Sprache. Das Anliegen seiner Werke entwickelte sich von den frühen Werken, die unter einem sprachskeptischen Blickpunkt entstanden, hin zum Glauben an das 'große Wort' der Literatur. Seine Themen und seine Erzählweise sind als innovativ zu betrachten. Kennzeichnend für seine Grundhaltung des Erzählens sind das sich Befassen mit den kleinen Dingen und dem vermeintlich Nebensächlichen. Er wendet die 'induktive[..] Methode bei der Beschreibung von Personen, Orten und Situationen [an] - Handke geht dabei immer vom kleinsten Detail aus' . Seine Arbeiten sind von seiner bezeichnenden Gabe zur Beobachtung geprägt . Mit der 'Publikumsbeschimpfung', einer totalen Provokation, konnte Handke seinen ersten großen Erfolg verbuchen. In dieser Arbeit soll es um Peter Handkes Auseinandersetzung mit dem vom Krieg zerrütteten Jugoslawien gehen. Genau zu diesem Thema hatte er schon 1991 in 'Abschied des Träumers vom Neunten Land'« Stellung bezogen. Er äußerte sich gegen die Zerschlagung Jugoslawiens und hatte 'dabei weder die deutsche Außenpolitik noch die Medien ausgespart, die die Serben als Aggressoren brandmarkten und den slowenischen Nationalismus als Fortschritt feierten' . 'Eine winterliche Reise zu den Flüssen Donau, Save, Morava und Drina oder Gerechtigkeit für Serbien' erschien 1996 vorab in der Süddeutschen Zeitung, deren Überschrift für den Essay Handkes 'Gerechtigkeit für Serbien', später vom Autor für die Veröffentlichung in Buchform aufgegriffen wurde. Peter Handke beschreibt in jenem Essay, 'wie mit Hilfe der Medien der Überfall auf Serbien vorbereitet wurde. Und wagte zu fragen: »Wird die Geschichte der Zerschlagungskriege jetzt nicht vielleicht einmal ziemlich anders geschrieben werden als in den heutigen Voraus-Schuldzuweisungen?'. Er musste sich daraufhin mit großer Entrüstung gegen sein Bild von Serbien auseinandersetzen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, Note: 1,7, Universität Stuttgart (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Zum Verhältnis von Philosophie und Literatur, 21 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Peter Handke gilt heute als einer der eigenwilligsten aber auch erfolgreichsten Schriftsteller der Nachkriegszeit. Er überrascht seine Leser immer wieder mit ungewöhnlichen Romanen, Erzählungen oder Theaterstücken, deren Titel schon allein Aufmerksam machen. Zu seinen zentralen Themen gehört den Zustand der Welt durch die Sprache. Das Anliegen seiner Werke entwickelte sich von den frühen Werken, die unter einem sprachskeptischen Blickpunkt entstanden, hin zum Glauben an das 'große Wort' der Literatur. Seine Themen und seine Erzählweise sind als innovativ zu betrachten. Kennzeichnend für seine Grundhaltung des Erzählens sind das sich Befassen mit den kleinen Dingen und dem vermeintlich Nebensächlichen. Er wendet die 'induktive[..] Methode bei der Beschreibung von Personen, Orten und Situationen [an] - Handke geht dabei immer vom kleinsten Detail aus' . Seine Arbeiten sind von seiner bezeichnenden Gabe zur Beobachtung geprägt . Mit der 'Publikumsbeschimpfung', einer totalen Provokation, konnte Handke seinen ersten großen Erfolg verbuchen. In dieser Arbeit soll es um Peter Handkes Auseinandersetzung mit dem vom Krieg zerrütteten Jugoslawien gehen. Genau zu diesem Thema hatte er schon 1991 in 'Abschied des Träumers vom Neunten Land'« Stellung bezogen. Er äußerte sich gegen die Zerschlagung Jugoslawiens und hatte 'dabei weder die deutsche Außenpolitik noch die Medien ausgespart, die die Serben als Aggressoren brandmarkten und den slowenischen Nationalismus als Fortschritt feierten' . 'Eine winterliche Reise zu den Flüssen Donau, Save, Morava und Drina oder Gerechtigkeit für Serbien' erschien 1996 vorab in der Süddeutschen Zeitung, deren Überschrift für den Essay Handkes 'Gerechtigkeit für Serbien', später vom Autor für die Veröffentlichung in Buchform aufgegriffen wurde. Peter Handke beschreibt in jenem Essay, 'wie mit Hilfe der Medien der Überfall auf Serbien vorbereitet wurde. Und wagte zu fragen: »Wird die Geschichte der Zerschlagungskriege jetzt nicht vielleicht einmal ziemlich anders geschrieben werden als in den heutigen Voraus-Schuldzuweisungen?'. Er musste sich daraufhin mit großer Entrüstung gegen sein Bild von Serbien auseinandersetzen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Eine Neuausrichtung der christlichen Mission? Entwicklung und Auswirkung der Neuevangelisierung by Marie-Christin Pollak
Cover of the book Berthold Otto (1859-1933) by Marie-Christin Pollak
Cover of the book Verhaltensorientiertes Controlling: Der Mensch im Mittelpunkt - Illustration anhand von Investitionsentscheidung by Marie-Christin Pollak
Cover of the book Verjährung der Schadenersatzansprüche gegen den Steuerberater nach altem und neuem Verjährungsrecht by Marie-Christin Pollak
Cover of the book Individuum und Gesellschaft. Gustav Landauers sozialistischer Anarchismus. by Marie-Christin Pollak
Cover of the book Die Vorbereitung auf die Schule - die ersten Wochen in der Schule by Marie-Christin Pollak
Cover of the book Der platonische Begriff des Eros im Vergleich mit dem christlichen Liebesbegriff by Marie-Christin Pollak
Cover of the book Unterrichtsstunde: Ausdauernd laufen! by Marie-Christin Pollak
Cover of the book Vincent van Gogh, Das gelbe Haus - Praktisch-Methodische Prüfung in Acrylmalerei by Marie-Christin Pollak
Cover of the book Descartes Verwendung des 'Cogito ergo sum' in den 'Meditationes' und im 'Discours' by Marie-Christin Pollak
Cover of the book Sklaverei in Mauretanien by Marie-Christin Pollak
Cover of the book Das Scheitern der Föderalismuskommission by Marie-Christin Pollak
Cover of the book Durchführung einer Financial Due Diligence im Rahmen einer Unternehmensakquisition by Marie-Christin Pollak
Cover of the book Wenn aus Menschen Fluten werden - Die Rolle der Medien in der Asyldebatte by Marie-Christin Pollak
Cover of the book Folgen der wirtschaftlichen Globalisierung auf die Wirtschaftspolitik by Marie-Christin Pollak
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy