Methodologischer Individualismus, soziologische Erklärung, Rational Choice, homo oeconomicus und gesellschaftliche Individualisierung

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Methodology
Cover of the book Methodologischer Individualismus, soziologische Erklärung, Rational Choice, homo oeconomicus und gesellschaftliche Individualisierung by Martin Schultze, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Martin Schultze ISBN: 9783638010290
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 25, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Martin Schultze
ISBN: 9783638010290
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 25, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziologie - Methodologie und Methoden, Note: 1,3, Universität Erfurt (Staatswissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Individualisierung, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Rational Choice matters. Die Verwendung von 'Rational Choice'-Ansätzen spielt nicht nur in den Wirtschaftswissenschaften, sondern auch zunehmend in der Soziologie und Politikwissenschaft eine immer größere Rolle. In den USA nehmen theoriebezogene Veröffentlichungen zur rationalen Wahl in den wichtigsten politikwissenschaftlichen Zeitschriften bereits einen Anteil von ca. 25 % ein (Vgl. Kunz/Druwe 1996: S. 7). In dieser Verschriftlichung soll verdeutlicht werden, dass 'Rational Choice'-Ansätze auf einer bestimmten Variante des Methodologischen Individualismus - unter Einbeziehung der objektiven Logik der Situation - basieren. Hierzu wird zunächst erklärt, was Methodologischer Individualismus ist, welche Varianten unterschieden werden können und wie demnach sozialwissenschaftliche Erklärungen auszusehen haben. 'Rational Choice'-Ansätze sind dabei nur ein Teil im Konzept der soziologischen Erklärung und verdeutlichen die Selektion der Handlungsmöglichkeiten von Individuen. Die geläufigste Variante für diese Form der Selektion ist dabei das Verwenden des Verhaltensmodells des homo oecomomicus, welches einen bestimmten Begriff des Individuums impliziert. In einem zweiten Schritt soll das Verhältnis zwischen gesellschaftlicher Individualisierung und Methodologischem Individualismus bzw. soziologischer Erklärung charakterisiert werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziologie - Methodologie und Methoden, Note: 1,3, Universität Erfurt (Staatswissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Individualisierung, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Rational Choice matters. Die Verwendung von 'Rational Choice'-Ansätzen spielt nicht nur in den Wirtschaftswissenschaften, sondern auch zunehmend in der Soziologie und Politikwissenschaft eine immer größere Rolle. In den USA nehmen theoriebezogene Veröffentlichungen zur rationalen Wahl in den wichtigsten politikwissenschaftlichen Zeitschriften bereits einen Anteil von ca. 25 % ein (Vgl. Kunz/Druwe 1996: S. 7). In dieser Verschriftlichung soll verdeutlicht werden, dass 'Rational Choice'-Ansätze auf einer bestimmten Variante des Methodologischen Individualismus - unter Einbeziehung der objektiven Logik der Situation - basieren. Hierzu wird zunächst erklärt, was Methodologischer Individualismus ist, welche Varianten unterschieden werden können und wie demnach sozialwissenschaftliche Erklärungen auszusehen haben. 'Rational Choice'-Ansätze sind dabei nur ein Teil im Konzept der soziologischen Erklärung und verdeutlichen die Selektion der Handlungsmöglichkeiten von Individuen. Die geläufigste Variante für diese Form der Selektion ist dabei das Verwenden des Verhaltensmodells des homo oecomomicus, welches einen bestimmten Begriff des Individuums impliziert. In einem zweiten Schritt soll das Verhältnis zwischen gesellschaftlicher Individualisierung und Methodologischem Individualismus bzw. soziologischer Erklärung charakterisiert werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Montessori-Pädagogik und Waldorfpädagogik im Vergleich by Martin Schultze
Cover of the book Europavorstellungen in der Zwischenkriegszeit. Richard Coudenhove-Kalergis 'Paneuropa' und Aristide Briands 'Europaplan' by Martin Schultze
Cover of the book Flow Experiences and Flowing Exercises in the Classroom by Martin Schultze
Cover of the book Identität und Sinn in der Netzwerkgesellschaft by Martin Schultze
Cover of the book Unterrichtsstunde: Tipps für das Vorstellungsgespräch by Martin Schultze
Cover of the book Analyse des Kinderbuchs 'Kinder im Dunkeln' von Júlio Emílio Braz by Martin Schultze
Cover of the book Strategische Investitionsplanung in Situationen mit Reaktionsverbundenheit by Martin Schultze
Cover of the book Emily Dickinson. Her poetry as a way to make sense of the world by Martin Schultze
Cover of the book Kulturelle Pluralität in international tätigen Unternehmen nutzen by Martin Schultze
Cover of the book Zur Praxisbezogenheit der Tiefenökologie by Martin Schultze
Cover of the book Corporate Social Responsibility. Vergleich wissenschaftlicher Ansätze by Martin Schultze
Cover of the book Der Kelch als christliches Symbol by Martin Schultze
Cover of the book Ogier Ghiselin de Busbeck und die 'Barbaren': Zur Wahrnehmung von Fremdheit bei Kulturkontakten zwischen Europa und dem Osmanischen Reich by Martin Schultze
Cover of the book Die Struktur terroristischer Organisationen by Martin Schultze
Cover of the book The use and importance of financial planning in the German private banking industry by Martin Schultze
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy