Geschichte der Terminologiearbeit vom 19. Jahrhundert bis heute

Nonfiction, Reference & Language, Language Arts, Translating & Interpreting
Cover of the book Geschichte der Terminologiearbeit vom 19. Jahrhundert bis heute by Sabine Veenker, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sabine Veenker ISBN: 9783640178599
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 30, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sabine Veenker
ISBN: 9783640178599
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 30, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Dolmetschen / Übersetzen, Note: 2,0, Hochschule Magdeburg-Stendal; Standort Magdeburg, Veranstaltung: Terminologie Spanisch, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit der geschichtlichen Entwicklung der Terminologie, aber was ist Terminologie überhaupt? In der DIN 2342 heisst es 'Terminologie ist die Gesamtheit der Begriffe und ihrer Bezeichnungen in einem Fachgebiet' und die 'Terminologielehre ist die auf der Terminologielehre aufbauende Erarbeitung, Bearbeitung und Verarbeitung, Darstellung oder Verbreitung von Terminologie.' Terminologie im weitesten Sinne gibt es bereits seit dem Altertum. Marcus Fabius Quintilianus ('Quitilian') (35-96 n. Chr.) war ein bedeutender Rhetoriker der Antike. Dieser forderte, dass Fachausdrücke vor Gericht nicht verwendet oder sofort erklärt werden müssten. Dies war der Anfang der Terminologie. (vgl. Schwarz 2006) Im Laufe der Zeit und mit dem technischen Fortschritt hat sich die Terminologiearbeit sehr gewandelt. In dieser Arbeit soll genauer auf den Zeitraum vom 19. Jahrhundert bis heute eingegangen werden, da in diesem Zeitraum die Terminologiearbeit, wie wir sie heute kennen, entwickelt wurde. Das 19. Jahrhundert war sehr bedeutend für die Terminologiearbeit, denn in ihm wurde die systematische Terminologiearbeit, d.h. die sachgebietsbezogene Terminologiearbeit entwickelt. Bei dieser Art der Terminologiearbeit werden alle Begriffe aus einem Sachgebiet gesammelt und zueinander in Beziehung gesetzt. Das Ziel hierbei ist die Erstellung eines Begriffssystems für jede Sprache. Eine vollständige Übereinstimmung der Begriffsysteme ist allerdings nicht immer möglich. (vgl. Arntz, Picht, Mayer 2004, S. 135) Den Anstoß zu dieser Art der Terminologiearbeit gab die technologische Revolution des 19. Jahrhunderts, die eine einheitliche Terminologie zwingend erforderlich machte. Bis zu diesem Zeitpunkt gab es nämlich keine Standards im technischen Bereich. Es gab z.B. 15 verschiedene Maßeinheiten für den elektrischen Strom und acht verschiedene Maßeinheiten für motorische Kraft, was immer wieder zu kostspieligen Missverständnissen führte und dem Handel schadete. So versuchte man das Problem mit den Vorgängern der Normung und der Terminologiearbeit zu lösen. (vgl. Arntz, Picht, Mayer 2004, S. 136)

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Dolmetschen / Übersetzen, Note: 2,0, Hochschule Magdeburg-Stendal; Standort Magdeburg, Veranstaltung: Terminologie Spanisch, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit der geschichtlichen Entwicklung der Terminologie, aber was ist Terminologie überhaupt? In der DIN 2342 heisst es 'Terminologie ist die Gesamtheit der Begriffe und ihrer Bezeichnungen in einem Fachgebiet' und die 'Terminologielehre ist die auf der Terminologielehre aufbauende Erarbeitung, Bearbeitung und Verarbeitung, Darstellung oder Verbreitung von Terminologie.' Terminologie im weitesten Sinne gibt es bereits seit dem Altertum. Marcus Fabius Quintilianus ('Quitilian') (35-96 n. Chr.) war ein bedeutender Rhetoriker der Antike. Dieser forderte, dass Fachausdrücke vor Gericht nicht verwendet oder sofort erklärt werden müssten. Dies war der Anfang der Terminologie. (vgl. Schwarz 2006) Im Laufe der Zeit und mit dem technischen Fortschritt hat sich die Terminologiearbeit sehr gewandelt. In dieser Arbeit soll genauer auf den Zeitraum vom 19. Jahrhundert bis heute eingegangen werden, da in diesem Zeitraum die Terminologiearbeit, wie wir sie heute kennen, entwickelt wurde. Das 19. Jahrhundert war sehr bedeutend für die Terminologiearbeit, denn in ihm wurde die systematische Terminologiearbeit, d.h. die sachgebietsbezogene Terminologiearbeit entwickelt. Bei dieser Art der Terminologiearbeit werden alle Begriffe aus einem Sachgebiet gesammelt und zueinander in Beziehung gesetzt. Das Ziel hierbei ist die Erstellung eines Begriffssystems für jede Sprache. Eine vollständige Übereinstimmung der Begriffsysteme ist allerdings nicht immer möglich. (vgl. Arntz, Picht, Mayer 2004, S. 135) Den Anstoß zu dieser Art der Terminologiearbeit gab die technologische Revolution des 19. Jahrhunderts, die eine einheitliche Terminologie zwingend erforderlich machte. Bis zu diesem Zeitpunkt gab es nämlich keine Standards im technischen Bereich. Es gab z.B. 15 verschiedene Maßeinheiten für den elektrischen Strom und acht verschiedene Maßeinheiten für motorische Kraft, was immer wieder zu kostspieligen Missverständnissen führte und dem Handel schadete. So versuchte man das Problem mit den Vorgängern der Normung und der Terminologiearbeit zu lösen. (vgl. Arntz, Picht, Mayer 2004, S. 136)

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Unterrichtsstunde: Wir machen einen Obstsalat (1. Klasse) by Sabine Veenker
Cover of the book Form- und Lagetoleranzen zur Beschreibung von Werkstücken by Sabine Veenker
Cover of the book Work-Life-Balance -Theorie oder Wirklichkeit? by Sabine Veenker
Cover of the book Die wirtschaftliche Bedeutung von Make-or-Buy-Entscheidungen am Beispiel der Abfallentsorgung by Sabine Veenker
Cover of the book Inhalt der Jenseitsmythen der Dialoge Phaidon, Gorgias und Politeia und ihre Funktion für Platons Psychologie und Ethik by Sabine Veenker
Cover of the book Kannst du mich verstehen? by Sabine Veenker
Cover of the book Das Phänomen Billy Graham: Evangelisationsrhetorik als Sonderfall der Predigtrhetorik? by Sabine Veenker
Cover of the book Heiter oder ideologisch? Der Unterhaltungsfilm im Nationalsozialismus am Beispiel der 'Feuerzangenbowle'. by Sabine Veenker
Cover of the book Lernen mit WebQuests by Sabine Veenker
Cover of the book Grundsätze und Probleme bei der Bildung von Kostenstellen by Sabine Veenker
Cover of the book Der Bertelsmann Transformation Index - Innovation oder nur ein weiterer quasi-objektiver Ansatz? by Sabine Veenker
Cover of the book Regelungen der Finanztermingeschäfte nach dem WpHG by Sabine Veenker
Cover of the book Bin ich unsterblich? by Sabine Veenker
Cover of the book Streitbare Demokratie - Das Streitbarkeitsprinzip des Grundgesetzes als Antwort des Parlamentarischen Rates auf die nationalsozialistische Katastrophe by Sabine Veenker
Cover of the book Das islamische Bankwesen by Sabine Veenker
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy