Kinderfernsehen - Medium der Unterhaltung oder der Bildung?

Medium der Unterhaltung oder der Bildung?

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Teaching, Computers & Technology
Cover of the book Kinderfernsehen - Medium der Unterhaltung oder der Bildung? by Lena Timmer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Lena Timmer ISBN: 9783638519052
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 10, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Lena Timmer
ISBN: 9783638519052
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 10, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Vordiplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Note: 1,0, Universität Bielefeld, 56 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Der Kinderalltag ist heute Medienalltag.' (Theunert 1995, S. 24). Diese These von Helga Theunert wird durch die Ergebnisse der Studie 'Kinder und Medien' (KIM) gestützt. In Deutschland hat sich in den letzten Jahrzehnten das Fernsehen zum wichtigsten Alltagsmedium entwickelt. Es herrscht eine Vollversorgung mit mindestens einem Fernsehgerät pro Haushalt (vgl. mpfs 2003, S. 13). Die Bestrebungen, Kinder komplett vom Fernsehen fernzuhalten, wie sie nicht nur in den 1950er Jahren im Rahmen einer bewahrpädagogischen Diskussion gefordert wurden, erscheinen heutzutage irreal. 'Das Fernsehen ist erfunden, also sehen die Menschen auch fern, basta' (Mundzeck 1991, S. 27) - eine Feststellung, die nicht nur auf das Fernsehverhalten der Erwachsenen zutrifft. Kinder können in der heutigen Zeit nicht dauerhaft vom Fernsehen abgehalten werden. Kapp 40 % der 6- bis 13-Jährigen haben ein eigenes Fernsehgerät (vgl. mpfs 2003, S. 15). Zudem werden Kinder überall mit Inhalten und Figuren aus dem Fernsehen konfrontiert (vgl. BMFSFJ 2003, S. 7). Problematisch ist jedoch, dass sie dabei zwangsläufig 'mit einer geradezu unglaublichen Masse von inhaltlich fragwürdigen und dramaturgisch simplen Sendungen [...] überflutet [werden]' (Schäfer 1998, S. 195). In Diskussionen, die in den letzten Jahren von PädagogInnen, Eltern und nicht zuletzt den Programmmachern im Hinblick auf Kinder und Fernsehen geführt wurden, stehen demzufolge Fragen nach Formaten und Inhalten des Kinderfernsehens im Vordergrund. Grundsätzlich kann die oft zitierte These 'Kinderfernsehen ist, wenn Kinder fernsehen' von Gert Müntefering (vgl. Volkmer 1997, S. 241) vertreten werden. Aber wann ist Kinderfernsehen gut? Was wünschen sich die Eltern? Was die Kinder? Und wie sieht die Realität des Kinderfernsehens in Deutschland im Hinblick auf Angebot und Nutzung aus? Im Rahmen dieser Fragestellung sind zwei Attribute von besonderer Bedeutung: 'Unterhaltung' und 'Bildung'. Laut Rundfunkgesetz des Landes Nordrhein-Westfalen (LRG NW) besteht der Programmauftrag der Sender im Wesentlichen darin, '[...] der Bildung, Unterrichtung und Unterhaltung zu dienen' (www.lfmnrw.de). In Zeiten des dualen Rundfunksystems, ist - zumindest auf Seiten der privat-wirtschaftlichen Anbieter - die Quote ausschlaggebend. Diese Kommerzialisierung des Fernsehens bringt zwangsläufig eine Unterhaltungsorientierung mit sich (vgl. Aufenanger 1991, S. 92). [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Vordiplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Note: 1,0, Universität Bielefeld, 56 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Der Kinderalltag ist heute Medienalltag.' (Theunert 1995, S. 24). Diese These von Helga Theunert wird durch die Ergebnisse der Studie 'Kinder und Medien' (KIM) gestützt. In Deutschland hat sich in den letzten Jahrzehnten das Fernsehen zum wichtigsten Alltagsmedium entwickelt. Es herrscht eine Vollversorgung mit mindestens einem Fernsehgerät pro Haushalt (vgl. mpfs 2003, S. 13). Die Bestrebungen, Kinder komplett vom Fernsehen fernzuhalten, wie sie nicht nur in den 1950er Jahren im Rahmen einer bewahrpädagogischen Diskussion gefordert wurden, erscheinen heutzutage irreal. 'Das Fernsehen ist erfunden, also sehen die Menschen auch fern, basta' (Mundzeck 1991, S. 27) - eine Feststellung, die nicht nur auf das Fernsehverhalten der Erwachsenen zutrifft. Kinder können in der heutigen Zeit nicht dauerhaft vom Fernsehen abgehalten werden. Kapp 40 % der 6- bis 13-Jährigen haben ein eigenes Fernsehgerät (vgl. mpfs 2003, S. 15). Zudem werden Kinder überall mit Inhalten und Figuren aus dem Fernsehen konfrontiert (vgl. BMFSFJ 2003, S. 7). Problematisch ist jedoch, dass sie dabei zwangsläufig 'mit einer geradezu unglaublichen Masse von inhaltlich fragwürdigen und dramaturgisch simplen Sendungen [...] überflutet [werden]' (Schäfer 1998, S. 195). In Diskussionen, die in den letzten Jahren von PädagogInnen, Eltern und nicht zuletzt den Programmmachern im Hinblick auf Kinder und Fernsehen geführt wurden, stehen demzufolge Fragen nach Formaten und Inhalten des Kinderfernsehens im Vordergrund. Grundsätzlich kann die oft zitierte These 'Kinderfernsehen ist, wenn Kinder fernsehen' von Gert Müntefering (vgl. Volkmer 1997, S. 241) vertreten werden. Aber wann ist Kinderfernsehen gut? Was wünschen sich die Eltern? Was die Kinder? Und wie sieht die Realität des Kinderfernsehens in Deutschland im Hinblick auf Angebot und Nutzung aus? Im Rahmen dieser Fragestellung sind zwei Attribute von besonderer Bedeutung: 'Unterhaltung' und 'Bildung'. Laut Rundfunkgesetz des Landes Nordrhein-Westfalen (LRG NW) besteht der Programmauftrag der Sender im Wesentlichen darin, '[...] der Bildung, Unterrichtung und Unterhaltung zu dienen' (www.lfmnrw.de). In Zeiten des dualen Rundfunksystems, ist - zumindest auf Seiten der privat-wirtschaftlichen Anbieter - die Quote ausschlaggebend. Diese Kommerzialisierung des Fernsehens bringt zwangsläufig eine Unterhaltungsorientierung mit sich (vgl. Aufenanger 1991, S. 92). [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Buchhalterische Behandlung von Eingangs- und Ausgangsrechnungen (Unterweisung Bürokaufmann / -kauffrau) by Lena Timmer
Cover of the book Erwerb der Kompetenzen des Erzählens und Beschreibens mithilfe ausgewählter Schulbücher der Klassen 5 und 9 by Lena Timmer
Cover of the book Dependenzkatalysator Landraub? Eine Analyse der Länder Äthiopien und Argentinien by Lena Timmer
Cover of the book Prozesskostenrechnung im Krankenhaus - Eine Prozessbewertung durch Berechnung von Prozesskosten einer Dienstübergabe in der psychiatrischen Pflege by Lena Timmer
Cover of the book Die Fallstudie als Methode der qualitativen Forschung by Lena Timmer
Cover of the book Designer-Babies und Maß-Menschen by Lena Timmer
Cover of the book Der Umgang mit depressiven Klienten in der systemischen Therapie by Lena Timmer
Cover of the book Fremdheit und Angst. Implikationen dieser Phänomene in der Physiotherapie by Lena Timmer
Cover of the book Tageszeitung und Social Media: Was ändert sich für Sender und Empfänger? by Lena Timmer
Cover of the book Fremd sein - Freund sein zwischen 1939, 2009 und 2050 by Lena Timmer
Cover of the book Einfluss betrieblicher Mitbestimmung auf Produktinnovation im Unternehmen by Lena Timmer
Cover of the book Der Jugoslawien-Konflikt. Eine Herausforderung für die Außenpolitik und Sicherheitspolitik der EU? by Lena Timmer
Cover of the book Einsatz von Instrumenten des Projektcontrollings zur Steuerung von IT-Projekten by Lena Timmer
Cover of the book How can the knowledge on clusters help to understand the phenomenon of innovation? by Lena Timmer
Cover of the book Die Geltendmachung von Schadensersatzansprüchen im Strafprozess by Lena Timmer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy