Geschichte und Rahmenbedingungen der Umweltverträglichkeitsprüfung in Österreich

Nonfiction, Science & Nature, Science, Earth Sciences
Cover of the book Geschichte und Rahmenbedingungen der Umweltverträglichkeitsprüfung in Österreich by Silvia Kornberger, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Silvia Kornberger ISBN: 9783640288250
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 13, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Silvia Kornberger
ISBN: 9783640288250
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 13, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Sonstiges, Note: Sehr Gut, Karl-Franzens-Universität Graz (Geographie und Wirtschaftskunde), Veranstaltung: ökologische Aspekte des Wirtschaftens (Seminar), 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die UVP hat ihren Ursprung im 'National Environmental Policy Act of 1969'. Am 1.1. 1970 trat der NEPA in den USA in Kraft, damit wurde der Regierung die Verantwortung übertragen, potenzielle Umweltauswirkungen geplanter Vorhaben abzuschätzen. Die Zielsetzung einer UPV - das 'Environmental Impact Statement' (Umweltverträglichkeitsbericht) - besteht darin, umweltgefährdende Aktivitäten vor ihrer Realisierung im Hinblick auf deren Auswirkungen auf Boden, Wasser, Luft, Fauna, Flora, Klima und sonstige Elemente im Bereich des Umweltschutzes zu untersuchen, um auf diese Weise eine bessere Entscheidungsgrundlage gewinnen zu können. In Europa bemühte man sich seit den 70er Jahren um die Einführung der Umweltverträglichkeitsprüfung. 1975 entstand der Entwurf eines Umweltschutzgesetzes, in dessen Kernstück erstmals eine ,,öffentliche Prüfung der Umweltverträglichkeit eines Vorhabens' vorgesehen war. Aufgrund inhaltlicher und verfassungsrechtlicher Mängel wurde dieser Entwurf aber nicht weiter verfolgt. In den 80er Jahren intensivierte sich die Diskussion hinsichtlich der UVP. Relativ spät - erst 1985 kam es zur Verabschiedung einer EG-Richtlinie über die Prüfung der Umweltverträglichkeit bei öffentlichen und privaten Projekten. In Österreich wurden zahlreiche informelle Projektbeurteilungen im Rahmen der Raumordnung unternommen. Besonders bei der Errichtung von Kraftwerken, Fremdenverkehrs- oder Verkehrsinfrastrukturprojekten wurden sie als 'Untersuchung', 'Nutzwertanalyse', Raumordnungsgutachten' oder 'Umweltverträglichkeitsprüfung' durchgeführt. Außer ihrem informellen Charakter und ihrer Funktion als Grundlage für Neuplanungen bzw. Empfehlungen an die Planungsträger hatten diese Projektbeurteilungen aber keine Gemeinsamkeiten. Die 'Umweltverträglichkeitsprüfung' wurde als Gesamtheit aller umweltrelevanten Genehmigungsverfahren verstanden. Mit dem EWR-Beitritt 1994 entstand auch in Österreich Handlungsbedarf, da die EG-Richtlinie 85/337/EWG vom 27.6.1985 alle Mitgliedsstaaten verpflichtete, öffentliche und private Vorhaben mit möglicherweise erheblichen Auswirkungen auf die Umwelt vor ihrer Genehmigung einer Prüfung zu unterziehen. Durch Umweltvorsorge soll dem Entstehen weiterer schädlicher Umwelteinwirkungen vorgebeugt werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Sonstiges, Note: Sehr Gut, Karl-Franzens-Universität Graz (Geographie und Wirtschaftskunde), Veranstaltung: ökologische Aspekte des Wirtschaftens (Seminar), 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die UVP hat ihren Ursprung im 'National Environmental Policy Act of 1969'. Am 1.1. 1970 trat der NEPA in den USA in Kraft, damit wurde der Regierung die Verantwortung übertragen, potenzielle Umweltauswirkungen geplanter Vorhaben abzuschätzen. Die Zielsetzung einer UPV - das 'Environmental Impact Statement' (Umweltverträglichkeitsbericht) - besteht darin, umweltgefährdende Aktivitäten vor ihrer Realisierung im Hinblick auf deren Auswirkungen auf Boden, Wasser, Luft, Fauna, Flora, Klima und sonstige Elemente im Bereich des Umweltschutzes zu untersuchen, um auf diese Weise eine bessere Entscheidungsgrundlage gewinnen zu können. In Europa bemühte man sich seit den 70er Jahren um die Einführung der Umweltverträglichkeitsprüfung. 1975 entstand der Entwurf eines Umweltschutzgesetzes, in dessen Kernstück erstmals eine ,,öffentliche Prüfung der Umweltverträglichkeit eines Vorhabens' vorgesehen war. Aufgrund inhaltlicher und verfassungsrechtlicher Mängel wurde dieser Entwurf aber nicht weiter verfolgt. In den 80er Jahren intensivierte sich die Diskussion hinsichtlich der UVP. Relativ spät - erst 1985 kam es zur Verabschiedung einer EG-Richtlinie über die Prüfung der Umweltverträglichkeit bei öffentlichen und privaten Projekten. In Österreich wurden zahlreiche informelle Projektbeurteilungen im Rahmen der Raumordnung unternommen. Besonders bei der Errichtung von Kraftwerken, Fremdenverkehrs- oder Verkehrsinfrastrukturprojekten wurden sie als 'Untersuchung', 'Nutzwertanalyse', Raumordnungsgutachten' oder 'Umweltverträglichkeitsprüfung' durchgeführt. Außer ihrem informellen Charakter und ihrer Funktion als Grundlage für Neuplanungen bzw. Empfehlungen an die Planungsträger hatten diese Projektbeurteilungen aber keine Gemeinsamkeiten. Die 'Umweltverträglichkeitsprüfung' wurde als Gesamtheit aller umweltrelevanten Genehmigungsverfahren verstanden. Mit dem EWR-Beitritt 1994 entstand auch in Österreich Handlungsbedarf, da die EG-Richtlinie 85/337/EWG vom 27.6.1985 alle Mitgliedsstaaten verpflichtete, öffentliche und private Vorhaben mit möglicherweise erheblichen Auswirkungen auf die Umwelt vor ihrer Genehmigung einer Prüfung zu unterziehen. Durch Umweltvorsorge soll dem Entstehen weiterer schädlicher Umwelteinwirkungen vorgebeugt werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Cybermobbing in Social Networks by Silvia Kornberger
Cover of the book Der europäische Fernseh-Kulturkanal ARTE - Konzept, Organisationsstruktur und Erfolgsrezept by Silvia Kornberger
Cover of the book Talking 'Proper' by Silvia Kornberger
Cover of the book Die kaufmännische Ausbildung für Büromanagement. Finden sich die grundlegenden Gedanken der sozioökonomischen Bildung wieder? by Silvia Kornberger
Cover of the book Kritische Analyse des Urteils des Bundesverfassungsgerichts vom 17.12.2014 zur Erbschaftsteuerbegünstigung nach §§ 13a, 13b ErbStG by Silvia Kornberger
Cover of the book Die Funktion des amerikanischen Südens in den Dramen 'The Glass Menagerie' und 'A Streetcar Named Desire' von Tennessee Williams by Silvia Kornberger
Cover of the book Videoarbeit mit Kindern und Jugendlichen. Ein effizienter Beitrag zur Schulung der Medienkompetenz? by Silvia Kornberger
Cover of the book Die Universität Dillingen als Bollwerk der Gegenreformation by Silvia Kornberger
Cover of the book Ethikunterricht in einer pluralistischen Gesellschaft by Silvia Kornberger
Cover of the book 'Mein Kind gehört mir!' - Über den sexuellen Missbrauch an Schutzbefohlenen by Silvia Kornberger
Cover of the book Stress und Burnout am Arbeitsplatz by Silvia Kornberger
Cover of the book Sollten die Entwicklungsländer im GATT (WTO) eine Sonderbehandlung erfahren? by Silvia Kornberger
Cover of the book Der IDW S 6 und seine Implikationen für die Erstellung von Sanierungsgutachten by Silvia Kornberger
Cover of the book Medieneinsatz im Unterricht by Silvia Kornberger
Cover of the book Hautleitfähigkeit. Physiologische Grundlagen und die Relevanz im Kontext der Diagnostik der posttraumatischen Belastungsstörung by Silvia Kornberger
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy