Author: | Gina Hardt | ISBN: | 9783640942152 |
Publisher: | GRIN Verlag | Publication: | June 22, 2011 |
Imprint: | GRIN Verlag | Language: | German |
Author: | Gina Hardt |
ISBN: | 9783640942152 |
Publisher: | GRIN Verlag |
Publication: | June 22, 2011 |
Imprint: | GRIN Verlag |
Language: | German |
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Soziologie, Note: 1,0, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Bildung und Kultur), Veranstaltung: Wissenschaftliche Diskurse zur Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitätsstörung, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung erlangt gegenwärtig ein erhebliches öffentliches Interesse. Die mit der Abkürzung ADHS bezeichnete Verhaltensauffälligkeit wird vor allem in der medialen Darstellung zunehmend diskutiert und gelangt dabei zum Teil auch stark in Kritik. Die Frage nach den Ursachen dieser Verhaltensauffälligkeit bleibt dabei weitestgehend ungeklärt. Die wissenschaftlichen Erklärungsversuche gehen teilweise weit auseinander, wodurch auch die unterschiedlichen Disziplinen, die Einzug in den Diskurs um die Ursachen erhalten haben, umstritten sind. Beispielsweise gehen einige Kritiker davon aus, dass die Symptome von ADHS an sich kein reines Krankheitsbild darstellen, sondern dass es sich dabei vielmehr um ein gesellschaftlich konstruiertes Syndrom handelt. In der vorliegenden Arbeit soll diese Kritik aufgegriffen werden, denn es stellt sich die Frage, inwiefern die Gesellschaft Einfluss auf den Umgang mit ADHS-betroffenen Kindern übt. Dazu sollen zunächst einige soziologische Begriffe geklärt werden, welche die Grundlage für die weitere Betrachtung liefern. Anschließend soll der Fokus auf die Fremd- und Selbstbilder der von ADHS- betroffenen Kinder gelegten werden. Dabei sollen weniger die spezifischen Verhaltensmuster der betroffenen Kinder betrachtet werden, sondern vielmehr wird das Bild von ihnen beschrieben, welches sich vor allem durch die mediale Darstellung in der Gesellschaft etabliert hat. Die gesellschaftliche Wahrnehmung hat zudem einen erheblichen Einfluss darauf, welches Selbstbild die betroffenen Kinder ausprägen. Wie die in der Gesellschaft etablierten Vorstellungen über ADHS dann im Speziellen die Bereiche der Ursachenvielfalt, der Diagnose und der Therapie von ADHS beeinflussen, wird im letzten Abschnitt genauer betrachtet. Anhand dieser Darstellung soll der Versuch unternommen werden, aufzuzeigen, in welchem Maße der Umgang mit Kindern und Jugendlichen mit ADHS-Betroffenheit, durch gesellschaftliche Einflüsse auf die Wahrnehmung von ADHS, geprägt ist.
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Soziologie, Note: 1,0, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Bildung und Kultur), Veranstaltung: Wissenschaftliche Diskurse zur Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitätsstörung, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung erlangt gegenwärtig ein erhebliches öffentliches Interesse. Die mit der Abkürzung ADHS bezeichnete Verhaltensauffälligkeit wird vor allem in der medialen Darstellung zunehmend diskutiert und gelangt dabei zum Teil auch stark in Kritik. Die Frage nach den Ursachen dieser Verhaltensauffälligkeit bleibt dabei weitestgehend ungeklärt. Die wissenschaftlichen Erklärungsversuche gehen teilweise weit auseinander, wodurch auch die unterschiedlichen Disziplinen, die Einzug in den Diskurs um die Ursachen erhalten haben, umstritten sind. Beispielsweise gehen einige Kritiker davon aus, dass die Symptome von ADHS an sich kein reines Krankheitsbild darstellen, sondern dass es sich dabei vielmehr um ein gesellschaftlich konstruiertes Syndrom handelt. In der vorliegenden Arbeit soll diese Kritik aufgegriffen werden, denn es stellt sich die Frage, inwiefern die Gesellschaft Einfluss auf den Umgang mit ADHS-betroffenen Kindern übt. Dazu sollen zunächst einige soziologische Begriffe geklärt werden, welche die Grundlage für die weitere Betrachtung liefern. Anschließend soll der Fokus auf die Fremd- und Selbstbilder der von ADHS- betroffenen Kinder gelegten werden. Dabei sollen weniger die spezifischen Verhaltensmuster der betroffenen Kinder betrachtet werden, sondern vielmehr wird das Bild von ihnen beschrieben, welches sich vor allem durch die mediale Darstellung in der Gesellschaft etabliert hat. Die gesellschaftliche Wahrnehmung hat zudem einen erheblichen Einfluss darauf, welches Selbstbild die betroffenen Kinder ausprägen. Wie die in der Gesellschaft etablierten Vorstellungen über ADHS dann im Speziellen die Bereiche der Ursachenvielfalt, der Diagnose und der Therapie von ADHS beeinflussen, wird im letzten Abschnitt genauer betrachtet. Anhand dieser Darstellung soll der Versuch unternommen werden, aufzuzeigen, in welchem Maße der Umgang mit Kindern und Jugendlichen mit ADHS-Betroffenheit, durch gesellschaftliche Einflüsse auf die Wahrnehmung von ADHS, geprägt ist.