Gesellschaftliche Einflüsse auf die Wahrnehmung und den Umgang mit ADHS

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Gesellschaftliche Einflüsse auf die Wahrnehmung und den Umgang mit ADHS by Gina Hardt, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Gina Hardt ISBN: 9783640942152
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 22, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Gina Hardt
ISBN: 9783640942152
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 22, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Soziologie, Note: 1,0, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Bildung und Kultur), Veranstaltung: Wissenschaftliche Diskurse zur Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitätsstörung, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung erlangt gegenwärtig ein erhebliches öffentliches Interesse. Die mit der Abkürzung ADHS bezeichnete Verhaltensauffälligkeit wird vor allem in der medialen Darstellung zunehmend diskutiert und gelangt dabei zum Teil auch stark in Kritik. Die Frage nach den Ursachen dieser Verhaltensauffälligkeit bleibt dabei weitestgehend ungeklärt. Die wissenschaftlichen Erklärungsversuche gehen teilweise weit auseinander, wodurch auch die unterschiedlichen Disziplinen, die Einzug in den Diskurs um die Ursachen erhalten haben, umstritten sind. Beispielsweise gehen einige Kritiker davon aus, dass die Symptome von ADHS an sich kein reines Krankheitsbild darstellen, sondern dass es sich dabei vielmehr um ein gesellschaftlich konstruiertes Syndrom handelt. In der vorliegenden Arbeit soll diese Kritik aufgegriffen werden, denn es stellt sich die Frage, inwiefern die Gesellschaft Einfluss auf den Umgang mit ADHS-betroffenen Kindern übt. Dazu sollen zunächst einige soziologische Begriffe geklärt werden, welche die Grundlage für die weitere Betrachtung liefern. Anschließend soll der Fokus auf die Fremd- und Selbstbilder der von ADHS- betroffenen Kinder gelegten werden. Dabei sollen weniger die spezifischen Verhaltensmuster der betroffenen Kinder betrachtet werden, sondern vielmehr wird das Bild von ihnen beschrieben, welches sich vor allem durch die mediale Darstellung in der Gesellschaft etabliert hat. Die gesellschaftliche Wahrnehmung hat zudem einen erheblichen Einfluss darauf, welches Selbstbild die betroffenen Kinder ausprägen. Wie die in der Gesellschaft etablierten Vorstellungen über ADHS dann im Speziellen die Bereiche der Ursachenvielfalt, der Diagnose und der Therapie von ADHS beeinflussen, wird im letzten Abschnitt genauer betrachtet. Anhand dieser Darstellung soll der Versuch unternommen werden, aufzuzeigen, in welchem Maße der Umgang mit Kindern und Jugendlichen mit ADHS-Betroffenheit, durch gesellschaftliche Einflüsse auf die Wahrnehmung von ADHS, geprägt ist.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Soziologie, Note: 1,0, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Bildung und Kultur), Veranstaltung: Wissenschaftliche Diskurse zur Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitätsstörung, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung erlangt gegenwärtig ein erhebliches öffentliches Interesse. Die mit der Abkürzung ADHS bezeichnete Verhaltensauffälligkeit wird vor allem in der medialen Darstellung zunehmend diskutiert und gelangt dabei zum Teil auch stark in Kritik. Die Frage nach den Ursachen dieser Verhaltensauffälligkeit bleibt dabei weitestgehend ungeklärt. Die wissenschaftlichen Erklärungsversuche gehen teilweise weit auseinander, wodurch auch die unterschiedlichen Disziplinen, die Einzug in den Diskurs um die Ursachen erhalten haben, umstritten sind. Beispielsweise gehen einige Kritiker davon aus, dass die Symptome von ADHS an sich kein reines Krankheitsbild darstellen, sondern dass es sich dabei vielmehr um ein gesellschaftlich konstruiertes Syndrom handelt. In der vorliegenden Arbeit soll diese Kritik aufgegriffen werden, denn es stellt sich die Frage, inwiefern die Gesellschaft Einfluss auf den Umgang mit ADHS-betroffenen Kindern übt. Dazu sollen zunächst einige soziologische Begriffe geklärt werden, welche die Grundlage für die weitere Betrachtung liefern. Anschließend soll der Fokus auf die Fremd- und Selbstbilder der von ADHS- betroffenen Kinder gelegten werden. Dabei sollen weniger die spezifischen Verhaltensmuster der betroffenen Kinder betrachtet werden, sondern vielmehr wird das Bild von ihnen beschrieben, welches sich vor allem durch die mediale Darstellung in der Gesellschaft etabliert hat. Die gesellschaftliche Wahrnehmung hat zudem einen erheblichen Einfluss darauf, welches Selbstbild die betroffenen Kinder ausprägen. Wie die in der Gesellschaft etablierten Vorstellungen über ADHS dann im Speziellen die Bereiche der Ursachenvielfalt, der Diagnose und der Therapie von ADHS beeinflussen, wird im letzten Abschnitt genauer betrachtet. Anhand dieser Darstellung soll der Versuch unternommen werden, aufzuzeigen, in welchem Maße der Umgang mit Kindern und Jugendlichen mit ADHS-Betroffenheit, durch gesellschaftliche Einflüsse auf die Wahrnehmung von ADHS, geprägt ist.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Führungskraft als Coach by Gina Hardt
Cover of the book 'Ich glaube, also werde ich gesund.'- Das Geheimnis des Placeboeffekts by Gina Hardt
Cover of the book Der Zusammenhang von Schlaf und Gesundheit. Hinweise für einen gesunden Schlaf by Gina Hardt
Cover of the book Abrüstungsvorhaben und Rüstungskontrolle im Europa der Zwischenkriegszeit by Gina Hardt
Cover of the book Homosexualität im Zeitalter der kulturellen Globalisierung by Gina Hardt
Cover of the book Hypothesen zum Zweitspracherwerb by Gina Hardt
Cover of the book The Role of Islam in the Political Process in Sudan by Gina Hardt
Cover of the book Senile Demenz vom Alzheimer Typ (SDAT) und Kommunikationsprobleme: Klinik sowie Analyse von Möglichkeiten zur Erhaltung von kommunikativen Fähigkeiten. by Gina Hardt
Cover of the book Förderung der Sozialkompetenz bei Kindern und Jugendlichen by Gina Hardt
Cover of the book Wie baut ein Lehrer Vertrauen zu Erstklässlern auf? Möglichkeiten zur Vertrauensentwicklung in den ersten Schulwochen by Gina Hardt
Cover of the book Die Politisierung der Pädagogik im Nationalsozialismus by Gina Hardt
Cover of the book Außerplanmäßige Wertminderungen von Cash-Generating Units und Goodwill nach IAS 36 by Gina Hardt
Cover of the book Controllingfragen im Dienstleistungsunternehmen by Gina Hardt
Cover of the book Tony Oursler - Existiert ein Körper auch ohne Körperdarstellung? by Gina Hardt
Cover of the book Wittnebens Modell der multidimensionalen Patientenorientierung by Gina Hardt
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy