Gesellschaftliche Schichten und Strukturen in Deutschland des XVIII Jahrhunderts

Nonfiction, History, Germany
Cover of the book Gesellschaftliche Schichten und Strukturen in Deutschland des XVIII Jahrhunderts by Olga Lantukhova, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Olga Lantukhova ISBN: 9783640620609
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 11, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Olga Lantukhova
ISBN: 9783640620609
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 11, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Gesch. Europa - Deutschland - I. Weltkrieg, Weimarer Republik, Note: sehr gut (9/10), ???????????? ???????????? ???????????? - Thessaloniki, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Hausarbeit werden wir uns ausschließlich und intensiv mit dem 18. Jahrhundert auseinandersetzen. Dabei konzentrieren wir uns aber hauptsächlich auf den Bereich der gesellschaftlichen und sozialen Strukturen in Deutschland des 18. Jahrhunderts. Die Fülle des hierzu vorhandenen Materials hatte eine sehr gezielte Suche zu Folge, damit die Hausarbeit nur die wesentlichen Informationen zu unserem Thema beinhaltet und nicht zu sehr in Einzelheiten ausschweift. Anhand dieser vorliegenden Analyse wollen wir versuchen den Aufbau und das Funktionieren der Gesellschaft des 18. Jahrhunderts für den Leser verständlich zu machen. Auf diese Weise erhält er nämlich eine sehr gute Basis, um auch das literarische Schaffen dieser Zeit zu verstehen. Dies gilt natürlich allgemein für jede Epoche. Ohne einen Einblick in die geschichtlichen Daten und Fakten der Zeit, lassen sich viele Werke nur schwer interpretieren. Bei unserem weiteren Vorgehen für die Ausarbeitung unserer Ergebnisse werden wir zunächst einmal in einem ersten Kapitel den Aufbau der Ständegesellschaft im 18. Jahrhundert darstellen. Anschließend beziehen wir uns in dem zweiten großen Kapitel auf einflussreiche Ereignisse, die zur Formung der Gesellschaft der Zeit beigetragen haben. Die tatsächlichen Veränderungen in den gesellschaftlichen Strukturen als Folge dieser geschichtlichen Ereignisse werden aber in einem dritten Kapitel ausführlich erläutert. Daraufhin kommen wir dann im vierten Kapitel auf die kulturellen Veränderungen bzw. Veränderungen der Öffentlichkeit im 18. Jahrhundert zu sprechen. Schließlich werden dann im letzten Kapitel dieser Hausarbeit alle unsere Ergebnisse in Form eines Fazits abgerundet.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Gesch. Europa - Deutschland - I. Weltkrieg, Weimarer Republik, Note: sehr gut (9/10), ???????????? ???????????? ???????????? - Thessaloniki, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Hausarbeit werden wir uns ausschließlich und intensiv mit dem 18. Jahrhundert auseinandersetzen. Dabei konzentrieren wir uns aber hauptsächlich auf den Bereich der gesellschaftlichen und sozialen Strukturen in Deutschland des 18. Jahrhunderts. Die Fülle des hierzu vorhandenen Materials hatte eine sehr gezielte Suche zu Folge, damit die Hausarbeit nur die wesentlichen Informationen zu unserem Thema beinhaltet und nicht zu sehr in Einzelheiten ausschweift. Anhand dieser vorliegenden Analyse wollen wir versuchen den Aufbau und das Funktionieren der Gesellschaft des 18. Jahrhunderts für den Leser verständlich zu machen. Auf diese Weise erhält er nämlich eine sehr gute Basis, um auch das literarische Schaffen dieser Zeit zu verstehen. Dies gilt natürlich allgemein für jede Epoche. Ohne einen Einblick in die geschichtlichen Daten und Fakten der Zeit, lassen sich viele Werke nur schwer interpretieren. Bei unserem weiteren Vorgehen für die Ausarbeitung unserer Ergebnisse werden wir zunächst einmal in einem ersten Kapitel den Aufbau der Ständegesellschaft im 18. Jahrhundert darstellen. Anschließend beziehen wir uns in dem zweiten großen Kapitel auf einflussreiche Ereignisse, die zur Formung der Gesellschaft der Zeit beigetragen haben. Die tatsächlichen Veränderungen in den gesellschaftlichen Strukturen als Folge dieser geschichtlichen Ereignisse werden aber in einem dritten Kapitel ausführlich erläutert. Daraufhin kommen wir dann im vierten Kapitel auf die kulturellen Veränderungen bzw. Veränderungen der Öffentlichkeit im 18. Jahrhundert zu sprechen. Schließlich werden dann im letzten Kapitel dieser Hausarbeit alle unsere Ergebnisse in Form eines Fazits abgerundet.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Donatismus und Circumcellionentum als Abspaltung von der katholischen Kirche in Nordafrika unter besonderer Berücksichtigung der Haltung Augustins by Olga Lantukhova
Cover of the book Das Späte Rom - Konstantin der Große und die Kirche by Olga Lantukhova
Cover of the book Die Unnachahlichkeit des Koran und der literarische I'dsch?z by Olga Lantukhova
Cover of the book Dauerhafte Ungleichheit - zur Kontinuität der Bildungsbenachteiligung by Olga Lantukhova
Cover of the book Das schottische Bildungssystem by Olga Lantukhova
Cover of the book Dramaturgie im Spielfilm - Jakob und die Entwicklung der Lüge by Olga Lantukhova
Cover of the book Berufsvorbereitung ohne Nutzen? Das neue Fachkonzept der Bundesagentur für Arbeit vor dem Hintergrund weitreichender Veränderungen auf dem Ausbildungsstellenmarkt by Olga Lantukhova
Cover of the book Personalbedarfs- und Personalkostenplanung für den Hauptprozess 'Beförderungsleistung' der Regionalverkehr Kurhessen GmbH by Olga Lantukhova
Cover of the book Bonuszahlungen am Beispiel der Dresdner Bank by Olga Lantukhova
Cover of the book Die Elbstromregulierung und die Anfänge der sächsischen Natur- und Heimatschutzbewegung 1871-1914 by Olga Lantukhova
Cover of the book Forum Shopping by Olga Lantukhova
Cover of the book Max Webers Sicht des antiken Christentums by Olga Lantukhova
Cover of the book Trainingslehre I: Krafttraining für den Muskelaufbau mit Schwerpunkt Oberkörper by Olga Lantukhova
Cover of the book Shinto in Japan. Nationalreligion oder veralteter Volksglaube? by Olga Lantukhova
Cover of the book Didaktische Modelle nach Jank und Meyer. Eine Lernzusammenfassung by Olga Lantukhova
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy