Gesellschaftlicher Umgang mit Flüchtlingen vor dem Hintergrund der Flüchtlingsbewegungen von 1945

Geschichte der Flucht, Vertreibung und Migration in, aus und nach Deutschland

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science
Cover of the book Gesellschaftlicher Umgang mit Flüchtlingen vor dem Hintergrund der Flüchtlingsbewegungen von 1945 by Sebastian Selzer, Studylab
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sebastian Selzer ISBN: 9783668366602
Publisher: Studylab Publication: December 20, 2016
Imprint: Studylab Language: German
Author: Sebastian Selzer
ISBN: 9783668366602
Publisher: Studylab
Publication: December 20, 2016
Imprint: Studylab
Language: German

65 Millionen Menschen waren 2016 auf der Flucht vor Verfolgung, Diktatur, sozialem Elend oder Krieg. Vor etwa 70 Jahren, zum Ende des Zweiten Weltkriegs, waren auch zahlreiche Deutsche auf der Flucht. Fluchterfahrungen - am eigenen Leib oder aus den Erzählungen der Eltern und Großeltern - sind daher auch heute noch ein bekanntes Thema für viele Deutsche. Vor diesem Hintergrund untersucht diese Arbeit, ob das Wissen über die Flucht und Vertreibung von 1945 heute noch einen Einfluss auf den gesellschaftlichen Umgang mit Geflüchteten und Migranten hat, die nach Deutschland kommen. Darüber hinaus wird betrachtet, wie die Auswirkungen des Nationalsozialismus und des Zweiten Weltkrieges sowie der anschließenden Flucht und Vertreibung für die heutige Zeit eingeschätzt werden. Ferner befasst sich der Autor auch mit der Frage, wie sich die Flüchtlinge und Vertriebenen von 1945 in die neue Gesellschaft integrieren konnten. Wie wurden sie von der Aufnahmegesellschaft behandelt? Was weiß die heutige Bevölkerung noch über diese Ereignisse? Hat dieses Wissen einen Einfluss auf die Einstellungen der Menschen gegenüber den heutigen Geflüchteten? Aus dem Inhalt: - Abgrenzung von Migration, Flucht und Vertreibung; - Geschichte der Flucht und Vertreibung in Deutschland und Europa; - Einwanderungswellen in die BRD bis in die 1990er; - Flucht- und Migrationsbewegungen seit 2014; - Heutiger Umgang mit der Flucht und Vertreibung von 1945

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

65 Millionen Menschen waren 2016 auf der Flucht vor Verfolgung, Diktatur, sozialem Elend oder Krieg. Vor etwa 70 Jahren, zum Ende des Zweiten Weltkriegs, waren auch zahlreiche Deutsche auf der Flucht. Fluchterfahrungen - am eigenen Leib oder aus den Erzählungen der Eltern und Großeltern - sind daher auch heute noch ein bekanntes Thema für viele Deutsche. Vor diesem Hintergrund untersucht diese Arbeit, ob das Wissen über die Flucht und Vertreibung von 1945 heute noch einen Einfluss auf den gesellschaftlichen Umgang mit Geflüchteten und Migranten hat, die nach Deutschland kommen. Darüber hinaus wird betrachtet, wie die Auswirkungen des Nationalsozialismus und des Zweiten Weltkrieges sowie der anschließenden Flucht und Vertreibung für die heutige Zeit eingeschätzt werden. Ferner befasst sich der Autor auch mit der Frage, wie sich die Flüchtlinge und Vertriebenen von 1945 in die neue Gesellschaft integrieren konnten. Wie wurden sie von der Aufnahmegesellschaft behandelt? Was weiß die heutige Bevölkerung noch über diese Ereignisse? Hat dieses Wissen einen Einfluss auf die Einstellungen der Menschen gegenüber den heutigen Geflüchteten? Aus dem Inhalt: - Abgrenzung von Migration, Flucht und Vertreibung; - Geschichte der Flucht und Vertreibung in Deutschland und Europa; - Einwanderungswellen in die BRD bis in die 1990er; - Flucht- und Migrationsbewegungen seit 2014; - Heutiger Umgang mit der Flucht und Vertreibung von 1945

More books from Studylab

Cover of the book The Rise of FinTech. Threats and Opportunities for the German Retail Banking Market by Sebastian Selzer
Cover of the book Product Placement auf YouTube. Effizientes Influencer-Marketing oder an der Grenze zur Schleichwerbung? by Sebastian Selzer
Cover of the book Die Haltung von Staat und Religion zur Familienplanung in Israel. Theoretische Grundlagen und empirische Daten by Sebastian Selzer
Cover of the book Beratung von Eltern medienabhängiger Schülerinnen und Schüler in der Sekundarstufe I by Sebastian Selzer
Cover of the book Die gesundheitliche Fürsorgepflicht des Arbeitgebers. Arbeitszeitliche und -räumliche Rahmenbedingungen sowie flexible Arbeitszeitmodelle bei 'High Potentials' by Sebastian Selzer
Cover of the book Der Islam in Europa by Sebastian Selzer
Cover of the book Die Geschichte des Alkohol- und Drogenkonsums und ihr Einfluss auf die heutige Suchtkrankenbehandlung by Sebastian Selzer
Cover of the book Burnout und Depressionen. Eine systematische Analyse von Gemeinsamkeiten, Unterschieden und Zusammenhängen im Arbeitskontext by Sebastian Selzer
Cover of the book Bedürfnisorientierte Wohnformen für junge Erwachsene mit körperlichen, geistigen oder mehrfachen Beeinträchtigungen by Sebastian Selzer
Cover of the book Community Interpreting bei deutschen Behörden. Welche Kompetenzen brauchen SprachmittlerInnen beim Jobcenter? by Sebastian Selzer
Cover of the book Veränderungen des Suchmaschinenmarketings im Kontext der mobilen Entwicklung by Sebastian Selzer
Cover of the book Schulabsentismus bewältigen. Politische und gesellschaftliche Rahmenbedingungen der Schulverweigerung by Sebastian Selzer
Cover of the book Homosexualität im Profifußball und der Kampf gegen die Homophobie by Sebastian Selzer
Cover of the book Virtuelle Sozialisationsspuren junger Menschen. Reale Virtualität als Herausforderung für die praktische Jugendarbeit by Sebastian Selzer
Cover of the book Sexismus im Hip Hop. Wie äußert sich Sexismus im deutschen Rap? by Sebastian Selzer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy