Ambulante und stationäre Wohnkonzepte für Menschen mit Demenz

Vor- und Nachteile

Nonfiction, Health & Well Being, Medical, Nursing
Cover of the book Ambulante und stationäre Wohnkonzepte für Menschen mit Demenz by Daniel Pötter, Studylab
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Daniel Pötter ISBN: 9783668189010
Publisher: Studylab Publication: April 6, 2016
Imprint: Studylab Language: German
Author: Daniel Pötter
ISBN: 9783668189010
Publisher: Studylab
Publication: April 6, 2016
Imprint: Studylab
Language: German

Diese Arbeit beschäftigt sich mit folgenden Fragen: • Welche ambulanten & stationären Wohnkonzepte eignen sich für die Versorgung von Menschen mit einer fortgeschrittenen Demenz? • Welche Implikationen oder Konsequenzen hat das für die Pflege im Demenzbereich? • Werden die pflegerischen Anforderungen in den Demenzwohnkonzepten erfüllt? Dementielle Erkrankungen stellen sowohl für den betroffenen Menschen, als auch für sein Umfeld eine große Herausforderung dar. Durch den fortschreitenden Abbauprozess, den Verlust geistiger und motorischer Fähigkeiten, verliert der Mensch zusehends die Kontrolle über sich und seine Umwelt. Leben diese alten Menschen zu Beginn der Erkrankung noch alleine in ihrer gewohnten Umgebung oder bei Angehörigen, wird die Pflege und Betreuung auf absehbare Zeit immer aufwendiger, sodass ein Umzug ins Alten- und Pflegeheim als letzter Ausweg erscheint. Die Versorgung dementiell erkrankter Menschen stellt für diese Einrichtungen eine besondere Herausforderung dar. Schließlich soll die Pflege und Betreuung nicht nur unter dem Aspekt des 'satt und sauber' Prinzips praktiziert werden, sondern unter würdevollen Bedingungen. Der Autor klärt in dieser Arbeit, welche aktuellen Demenzwohnkonzepte sich für die Versorgung und Betreuung von schwerstdementen Menschen am besten eignen und welche Vor- und Nachteile jedes Konzept mit sich bringt. Aus dem Inhalt: • Milieutherapie • Integrative und segrative Pflegewohngruppe • Pflegeoase • Wohngemeinschaft • Demenzdorf

Berufliche Ausbildung / Werdegang 10. 1994 - 09. 1996Caritas Altenpflegefachseminar in Rheine 10. 1996 - 09. 1997Anerkennungsjahr im Altenheim 'Maria Frieden' in Mettingen 10. 1997 - 12. 1997Altenheim 'Maria Frieden' in Mettingen 01. 1998 - 03. 1998SeniorenZentrum 'Haus am See' in Saerbeck seit 04. 1998Altenhilfeeinrichtung 'Haus der Diakonie' in Westerkappeln Berufliche Fort- und Weiterbildung 11. 2000 'Mentoren in der Pflege' Fortbildung des Bildungszentrums für Pflegeberufe Lengerich e.V. 02. 2002 'Wohnbereichsleitungen als Qualitätssicherer im Alltag der Einrichtungen' Fortbildung vom Evang. Perthes Werk e.V. 05. 2001 - 11. 2002 Ludwig-Windthorst-Haus in Lingen Berufsbegleitendes Weiterbildungsseminar 'Leitung von Wohn- und Pflegegruppen in Einrichtungen der Altenhilfe (Stationsleitung)' 03. 2013 - 03. 2016 Studium 'Pflege' (B. Sc.) an der Fachhochschule der Diakonie in Bielefeld

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diese Arbeit beschäftigt sich mit folgenden Fragen: • Welche ambulanten & stationären Wohnkonzepte eignen sich für die Versorgung von Menschen mit einer fortgeschrittenen Demenz? • Welche Implikationen oder Konsequenzen hat das für die Pflege im Demenzbereich? • Werden die pflegerischen Anforderungen in den Demenzwohnkonzepten erfüllt? Dementielle Erkrankungen stellen sowohl für den betroffenen Menschen, als auch für sein Umfeld eine große Herausforderung dar. Durch den fortschreitenden Abbauprozess, den Verlust geistiger und motorischer Fähigkeiten, verliert der Mensch zusehends die Kontrolle über sich und seine Umwelt. Leben diese alten Menschen zu Beginn der Erkrankung noch alleine in ihrer gewohnten Umgebung oder bei Angehörigen, wird die Pflege und Betreuung auf absehbare Zeit immer aufwendiger, sodass ein Umzug ins Alten- und Pflegeheim als letzter Ausweg erscheint. Die Versorgung dementiell erkrankter Menschen stellt für diese Einrichtungen eine besondere Herausforderung dar. Schließlich soll die Pflege und Betreuung nicht nur unter dem Aspekt des 'satt und sauber' Prinzips praktiziert werden, sondern unter würdevollen Bedingungen. Der Autor klärt in dieser Arbeit, welche aktuellen Demenzwohnkonzepte sich für die Versorgung und Betreuung von schwerstdementen Menschen am besten eignen und welche Vor- und Nachteile jedes Konzept mit sich bringt. Aus dem Inhalt: • Milieutherapie • Integrative und segrative Pflegewohngruppe • Pflegeoase • Wohngemeinschaft • Demenzdorf

Berufliche Ausbildung / Werdegang 10. 1994 - 09. 1996Caritas Altenpflegefachseminar in Rheine 10. 1996 - 09. 1997Anerkennungsjahr im Altenheim 'Maria Frieden' in Mettingen 10. 1997 - 12. 1997Altenheim 'Maria Frieden' in Mettingen 01. 1998 - 03. 1998SeniorenZentrum 'Haus am See' in Saerbeck seit 04. 1998Altenhilfeeinrichtung 'Haus der Diakonie' in Westerkappeln Berufliche Fort- und Weiterbildung 11. 2000 'Mentoren in der Pflege' Fortbildung des Bildungszentrums für Pflegeberufe Lengerich e.V. 02. 2002 'Wohnbereichsleitungen als Qualitätssicherer im Alltag der Einrichtungen' Fortbildung vom Evang. Perthes Werk e.V. 05. 2001 - 11. 2002 Ludwig-Windthorst-Haus in Lingen Berufsbegleitendes Weiterbildungsseminar 'Leitung von Wohn- und Pflegegruppen in Einrichtungen der Altenhilfe (Stationsleitung)' 03. 2013 - 03. 2016 Studium 'Pflege' (B. Sc.) an der Fachhochschule der Diakonie in Bielefeld

More books from Studylab

Cover of the book Leben verheiratete Menschen länger? Die Zusammenhänge zwischen Familienstand und Gesundheit by Daniel Pötter
Cover of the book Doping im Sport. Was bewegt Sportler dazu, zum Aufputschmittel zu greifen? by Daniel Pötter
Cover of the book Chancen und Grenzen transnationaler Familienverbünde by Daniel Pötter
Cover of the book Wie wichtig ist Achtsamkeit in der familiären Kindererziehung? Eine Untersuchung zur subjektiven Sicht der Eltern by Daniel Pötter
Cover of the book The Rise of FinTech. Threats and Opportunities for the German Retail Banking Market by Daniel Pötter
Cover of the book Faszination Let's Play: Warum Blogger auf YouTube so erfolgreich sind by Daniel Pötter
Cover of the book Smart Factory and Industry 4.0. The Current State of Application Technologies by Daniel Pötter
Cover of the book Sport und Männlichkeit. Die Konstruktion von Männlichkeit im Fußball by Daniel Pötter
Cover of the book Applied Neuroleadership Models in Project and Change Management by Daniel Pötter
Cover of the book Entscheidende Emotionen für den Kauferfolg. Über die Zusammenführung visueller und sprachlicher Stilmittel in der Fernsehwerbung by Daniel Pötter
Cover of the book Serious Games. Zur Akzeptanz von Lernspielen bei angehenden Lehrerinnen und Lehrern by Daniel Pötter
Cover of the book Der Nahostkonflikt in den Schulbüchern der BRD und DDR by Daniel Pötter
Cover of the book 'Designer Babies'? Biotechnologische Möglichkeiten und moralische Bewertung von Genmanipulation an Embryos by Daniel Pötter
Cover of the book Auswirkungen von Industrie 4.0 auf das Controlling by Daniel Pötter
Cover of the book Cyber-Mobbing als neue Gewalt unter Jugendlichen im digitalen Zeitalter by Daniel Pötter
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy