Wohnen im Alter. Entscheidungskriterien, Kundenzufriedenheit und Managementrelevanz

Ambulante, stationäre Betreuung oder neue Wohnformen?

Nonfiction, Health & Well Being, Medical, Nursing, Management & Leadership
Cover of the book Wohnen im Alter. Entscheidungskriterien, Kundenzufriedenheit und Managementrelevanz by Stefan Müller, Studylab
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stefan Müller ISBN: 9783668169135
Publisher: Studylab Publication: March 10, 2016
Imprint: Studylab Language: German
Author: Stefan Müller
ISBN: 9783668169135
Publisher: Studylab
Publication: March 10, 2016
Imprint: Studylab
Language: German

Die Frage, welche Wohn- und Pflegeform im Alter die richtige ist, kommt auf jeden Menschen zu. Immer mehr alte Menschen wünschen sich, diese Entscheidung selbst zu treffen und an ihrer Pflege- und Betreuungssituation bewusst teilzuhaben. Und auch die gesellschaftliche Forderung nach Teilhabe der Pflegebedürftigen wird immer lauter. Anspruch und Wirklichkeit klaffen jedoch häufig auseinander. Grund dafür ist eine zu geringe Kundenorientierung der Akteure, die Einfluss auf die Entscheidungen alter Menschen ausüben. In seiner Bachelorarbeit untersucht Stefan Müller die Faktoren, die sich auf die Wahl einer bestimmten Wohn- und Pflegeform auswirken und erarbeitet Strategien, die zu einer erhöhten Kundenorientierung führen. Die Kundenorientierung der Pflegedienstleister und Sozialunternehmen ist der zentrale Punkt in Müllers Analyse, denn die Unternehmen sind auf die Mitwirkung der Kunden angewiesen, um eine qualitativ hochwertige Betreuung leisten zu können. Der Erfolg sozialer Dienstleister hängt maßgeblich von der Kundenzufriedenheit ab. Daher haben Teilhabe und Kundenorientierung für alle Managementbereiche der Anbieter sozialer Dienstleistungen eine hohe Relevanz. Exemplarisch erarbeitet Müller dies am Bereich Marketing. Er zeigt, wie soziales Marketing und eine an den Bedürfnissen der Kunden ausgerichtete Kommunikation dazu beitragen können, deren Teilhabe zu erhöhen und die Pflegequalität insgesamt zu steigern. Aus dem Inhalt: - Stakeholder und Lebenslage als Entscheidungskriterium - Ambulant, Stationär oder neue Wohnform? - Vor- und Nachteile der verschiedenen Wohnformen - Kundenorientierung und Managementbereiche - Marketing sozialer Organisationen

Hauptschulabschluss Realschulabschluss und Fachabitur (Wirtschaft) neben dem Beruf erworben Ausbildung zum Einzelhandelskaufmann, Medizinischen Dokumentar und Kaufmann im Gesundheitswesen Berufliche Tätigkeiten: Buchführung und Beschaffungswesen als Zivilbeschäftigter (US Army), Aufbau einer Bibliothek und Fachinformationsstelle in einer öffentlichen Körperschaft (Gesundheitswesen). Diverse ehrenamtliche Tätigkeiten in der Altenhilfe und Flüchtlingshilfe, sowie öffentlichen Bibliotheken.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Die Frage, welche Wohn- und Pflegeform im Alter die richtige ist, kommt auf jeden Menschen zu. Immer mehr alte Menschen wünschen sich, diese Entscheidung selbst zu treffen und an ihrer Pflege- und Betreuungssituation bewusst teilzuhaben. Und auch die gesellschaftliche Forderung nach Teilhabe der Pflegebedürftigen wird immer lauter. Anspruch und Wirklichkeit klaffen jedoch häufig auseinander. Grund dafür ist eine zu geringe Kundenorientierung der Akteure, die Einfluss auf die Entscheidungen alter Menschen ausüben. In seiner Bachelorarbeit untersucht Stefan Müller die Faktoren, die sich auf die Wahl einer bestimmten Wohn- und Pflegeform auswirken und erarbeitet Strategien, die zu einer erhöhten Kundenorientierung führen. Die Kundenorientierung der Pflegedienstleister und Sozialunternehmen ist der zentrale Punkt in Müllers Analyse, denn die Unternehmen sind auf die Mitwirkung der Kunden angewiesen, um eine qualitativ hochwertige Betreuung leisten zu können. Der Erfolg sozialer Dienstleister hängt maßgeblich von der Kundenzufriedenheit ab. Daher haben Teilhabe und Kundenorientierung für alle Managementbereiche der Anbieter sozialer Dienstleistungen eine hohe Relevanz. Exemplarisch erarbeitet Müller dies am Bereich Marketing. Er zeigt, wie soziales Marketing und eine an den Bedürfnissen der Kunden ausgerichtete Kommunikation dazu beitragen können, deren Teilhabe zu erhöhen und die Pflegequalität insgesamt zu steigern. Aus dem Inhalt: - Stakeholder und Lebenslage als Entscheidungskriterium - Ambulant, Stationär oder neue Wohnform? - Vor- und Nachteile der verschiedenen Wohnformen - Kundenorientierung und Managementbereiche - Marketing sozialer Organisationen

Hauptschulabschluss Realschulabschluss und Fachabitur (Wirtschaft) neben dem Beruf erworben Ausbildung zum Einzelhandelskaufmann, Medizinischen Dokumentar und Kaufmann im Gesundheitswesen Berufliche Tätigkeiten: Buchführung und Beschaffungswesen als Zivilbeschäftigter (US Army), Aufbau einer Bibliothek und Fachinformationsstelle in einer öffentlichen Körperschaft (Gesundheitswesen). Diverse ehrenamtliche Tätigkeiten in der Altenhilfe und Flüchtlingshilfe, sowie öffentlichen Bibliotheken.

More books from Studylab

Cover of the book Cyber-Mobbing als neue Gewalt unter Jugendlichen im digitalen Zeitalter by Stefan Müller
Cover of the book Faszination Let's Play: Warum Blogger auf YouTube so erfolgreich sind by Stefan Müller
Cover of the book Legitimität, Autorität und Propaganda des Islamischen Staates. Eine Videoanalyse by Stefan Müller
Cover of the book Chancen und Grenzen transnationaler Familienverbünde by Stefan Müller
Cover of the book Digital Naive. Der Digitale Wandel in Unternehmen aus der Sicht des soziologischen Neo-Institutionalismus by Stefan Müller
Cover of the book Unternehmensführung. Wie lässt sich die Mitarbeitermotivation durch Anreizsysteme steigern? by Stefan Müller
Cover of the book Soziale Netzwerke als Chance der Gewerkschaften? #WirFürMehr' by Stefan Müller
Cover of the book Der Jakobsweg in Geschichte und Gegenwart by Stefan Müller
Cover of the book Der soziale Status des (Nutz-)Tieres. Die Rolle des Tieres aus ökologischer, soziologischer, ethischer und erziehungswissenschaftlicher Sicht by Stefan Müller
Cover of the book Schulabsentismus bewältigen. Politische und gesellschaftliche Rahmenbedingungen der Schulverweigerung by Stefan Müller
Cover of the book Gewährleistung im VW-Abgasskandal. Zivilrechtliche Ansprüche deutscher Autokäufer by Stefan Müller
Cover of the book Inklusiver Religionsunterricht und die Bewältigung von Unterrichtsstörungen by Stefan Müller
Cover of the book Die Haltung von Staat und Religion zur Familienplanung in Israel. Theoretische Grundlagen und empirische Daten by Stefan Müller
Cover of the book Veränderungen des Suchmaschinenmarketings im Kontext der mobilen Entwicklung by Stefan Müller
Cover of the book Barbara. Mehr als nur Schwarz und Weiß by Stefan Müller
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy