Bedürfnisorientierte Wohnformen für junge Erwachsene mit körperlichen, geistigen oder mehrfachen Beeinträchtigungen

Nonfiction, Health & Well Being, Medical, Nursing, Management & Leadership
Cover of the book Bedürfnisorientierte Wohnformen für junge Erwachsene mit körperlichen, geistigen oder mehrfachen Beeinträchtigungen by Erika Steinbruckner, Studylab
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Erika Steinbruckner ISBN: 9783668532144
Publisher: Studylab Publication: September 22, 2017
Imprint: Studylab Language: German
Author: Erika Steinbruckner
ISBN: 9783668532144
Publisher: Studylab
Publication: September 22, 2017
Imprint: Studylab
Language: German

Die englische Sprache definiert das Wort 'Wohnen' mit 'to live' also 'leben' und ist damit unmittelbar mit menschlicher Existenz verbunden. ,,Wohnen' heißt auch, bleiben zu können. ,,Wohnen' definiert auch ein Grundbedürfnis nach Schutz und Hülle, nach einem Zuhause als einem sicheren Ort des Rückzugs und der Ruhe. Wohnen meint aber auch ein 'Dach über dem Kopf zu haben' und wird oftmals auch definiert mit 'mein Zuhause'. So unterschiedlich die Beschreibungen und Definitionen zu dem Begriff 'Wohnen' auch sind, gleich ist jedoch der Umstand, dass Wohnen ein menschliches Grundbedürfnis für alle Menschen - unabhängig mit oder ohne Beeinträchtigung - darstellt. Primäres Ziel im Rahmen des Dö. Chancengleichheitsgesetzes 2008 soll sein, Menschen mit Beeinträchtigungen, speziell junge Erwachsene, ein möglichstlanges selbstbestimmtes und selbstständiges Leben bzw. Wohnen zu ermöglichen. Die Autorin dieser Publikation gibt einen allgemeinen Überblick über die IST-Situation im Bereich der vorhandenen Wohnformen im Rahmen des Dö. Chancengleichheitsgesetzes 2008. Ihre Darstellung fußt auf einer Literaturanalyse sowie auf einer empirischen Untersuchung [qualitativ). Ihre Expertenauswahl konzentriert sich dabei auf unterschiedliche Zielgruppen wie z.B. beeinträchtigte Personen, Angehörige, Verwaltungsmitarbeiter, Trägerorganisation etc. Basierend auf den erhobenen Ergebnissen und deren Auswertungen leitet die Autorin Handlungsempfehlungen für Wohnformen für junge Erwachsene mit körperlichen, geistigen und/oder mehrfachen Beeinträchtigungen ab. Aus dem Inhalt: - Beeinträchtigung; - Behinderung; - Unterstützungsmodelle; - Handlungsempfehlungen; - Wohnmodelle

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Die englische Sprache definiert das Wort 'Wohnen' mit 'to live' also 'leben' und ist damit unmittelbar mit menschlicher Existenz verbunden. ,,Wohnen' heißt auch, bleiben zu können. ,,Wohnen' definiert auch ein Grundbedürfnis nach Schutz und Hülle, nach einem Zuhause als einem sicheren Ort des Rückzugs und der Ruhe. Wohnen meint aber auch ein 'Dach über dem Kopf zu haben' und wird oftmals auch definiert mit 'mein Zuhause'. So unterschiedlich die Beschreibungen und Definitionen zu dem Begriff 'Wohnen' auch sind, gleich ist jedoch der Umstand, dass Wohnen ein menschliches Grundbedürfnis für alle Menschen - unabhängig mit oder ohne Beeinträchtigung - darstellt. Primäres Ziel im Rahmen des Dö. Chancengleichheitsgesetzes 2008 soll sein, Menschen mit Beeinträchtigungen, speziell junge Erwachsene, ein möglichstlanges selbstbestimmtes und selbstständiges Leben bzw. Wohnen zu ermöglichen. Die Autorin dieser Publikation gibt einen allgemeinen Überblick über die IST-Situation im Bereich der vorhandenen Wohnformen im Rahmen des Dö. Chancengleichheitsgesetzes 2008. Ihre Darstellung fußt auf einer Literaturanalyse sowie auf einer empirischen Untersuchung [qualitativ). Ihre Expertenauswahl konzentriert sich dabei auf unterschiedliche Zielgruppen wie z.B. beeinträchtigte Personen, Angehörige, Verwaltungsmitarbeiter, Trägerorganisation etc. Basierend auf den erhobenen Ergebnissen und deren Auswertungen leitet die Autorin Handlungsempfehlungen für Wohnformen für junge Erwachsene mit körperlichen, geistigen und/oder mehrfachen Beeinträchtigungen ab. Aus dem Inhalt: - Beeinträchtigung; - Behinderung; - Unterstützungsmodelle; - Handlungsempfehlungen; - Wohnmodelle

More books from Studylab

Cover of the book Big Data, Google und das Recht auf informationelle Selbstbestimmung by Erika Steinbruckner
Cover of the book Kann die Unterrichtsqualität durch interaktive Whiteboards verbessert werden? by Erika Steinbruckner
Cover of the book Let's Play-Videos. Kommunikationstheoretische Einordnung und inhaltliche Analyse by Erika Steinbruckner
Cover of the book Chancen und Grenzen transnationaler Familienverbünde by Erika Steinbruckner
Cover of the book Schulische Integration der minderjährigen Flüchtlinge in Thüringen by Erika Steinbruckner
Cover of the book Die Staatsschuldenkrise in der EU. Zur Vergemeinschaftung von Schulden aus Sicht der Bundesrepublik Deutschland by Erika Steinbruckner
Cover of the book Desmond Tutu als Mentor der Versöhnung. Die Aufarbeitung der Apartheid durch die Wahrheits- und Versöhnungskommission (TRC) in Südafrika by Erika Steinbruckner
Cover of the book Burnout und Depressionen. Eine systematische Analyse von Gemeinsamkeiten, Unterschieden und Zusammenhängen im Arbeitskontext by Erika Steinbruckner
Cover of the book Veränderungen des Suchmaschinenmarketings im Kontext der mobilen Entwicklung by Erika Steinbruckner
Cover of the book The Representation of Muslims in the Media by Erika Steinbruckner
Cover of the book The European debt crisis and its effects on Germany's economic competitiveness by Erika Steinbruckner
Cover of the book Bürgerkrieg und Flucht aus Syrien. Lebenssituation syrischer Flüchtlinge in Istanbul und der Türkei by Erika Steinbruckner
Cover of the book 'Unpresidented' - Twitter as a Tool in Donald Trump's Social Media Campaign by Erika Steinbruckner
Cover of the book Der soziale Status des (Nutz-)Tieres. Die Rolle des Tieres aus ökologischer, soziologischer, ethischer und erziehungswissenschaftlicher Sicht by Erika Steinbruckner
Cover of the book On the Credibility of Bail-ins. Has the Single Resolution Mechanism become more credible for European Banks after the Banco Popular Bail-in? by Erika Steinbruckner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy