Gesundheitliche Ungleichheit und Ernährung bei Kindern und Jugendlichen

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Gesundheitliche Ungleichheit und Ernährung bei Kindern und Jugendlichen by Anne Kienbaum, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anne Kienbaum ISBN: 9783638269667
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 19, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anne Kienbaum
ISBN: 9783638269667
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 19, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Soziologie - Kinder und Jugend, Note: 1.3, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (Fachbereich Sozialpädagogik), Veranstaltung: Gesundheitsrisiken und Gesundheitspotentiale bei Kindern und Jugendlichen, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Im Rahmen dieser Hausarbeit soll hierbei insbesondere beleuchtet werden, welche Bedeutung der Ernährung für die Entstehung gesundheitlicher Ungleichheit bei Kindern und Jugendlichen zukommt. Ernährung ist ein wichtiger Aspekt für die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. Eine ausgewogene Ernährung ist Voraussetzung für eine gesunde körperliche Entwicklung von Kindern und Jugendlichen und beugt ernährungsabhängigen Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter vor (MFJFG 2002b, S. 3).Ungünstige Ernährungsweisen, die im Kindesalter erworben wurden, werden zudem oft im Erwachsenenalter beibehalten, so dass Ernährungssituation und -gewohnheiten im Kindesalter auch hinsichtlich der Gesundheit im Erwachsenenalter von Bedeutung sind (MFJFG 2002b, S. 3). Vor dem Hintergrund der formulierten Fragestellung soll insbesondere betrachtet werden, wie sich die soziale Lage von Kindern und Jugendlichen auf die Ernährung auswirkt. Es stellt sich also die Frage, ob die Ernährung von Kindern und Jugendlichen nach sozialer Schicht unterschiedlich stark von einer gesundheitsförderlichen Ernährungsweise2 abweicht und wie diese Unterschiede erklärt werden können. Weiterhin wird zu betrachten sein, inwieweit bei Kindern und Jugendlichen Unterschiede im Vorkommen ernährungsabhängiger Erkrankungen nach sozialer Schicht bestehen. Hierzu wird zunächst betrachtet werden, inwieweit theoretische Ansätze zur Erklärung gesundheitlicher Ungleichheit den Aspekt Ernährung berücksichtigen bzw. es zulassen den Aspekt Ernährung in ihren Erklärungszusammenhang zu integrieren. Hierbei wird zu untersuchen sein, inwieweit sich aus diesen Erklärungsansätzen theoretisch begründete Aussagen hinsichtlich der formulierten Fragestellung ableiten lassen. Anschließend wird betrachtet werden, inwieweit Ergebnisse aus empirischen Studien vorliegen, die Aussagen zum Bereich gesundheitliche Ungleichheit und Ernährung bei Kindern und Jugendlichen zulassen. Nachfo lgend wird ausgeführt werden, inwieweit in empirischen Studien Unterschiede in der Ernährung von Kindern und Jugendlichen sowie hinsichtlich der Prävalenz ernährungsabhängiger Erkrankungen nach sozialer Schicht gefunden wurden. 2 verstanden im Sinne der DGE (DGE 2001, S. 1f).

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Soziologie - Kinder und Jugend, Note: 1.3, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (Fachbereich Sozialpädagogik), Veranstaltung: Gesundheitsrisiken und Gesundheitspotentiale bei Kindern und Jugendlichen, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Im Rahmen dieser Hausarbeit soll hierbei insbesondere beleuchtet werden, welche Bedeutung der Ernährung für die Entstehung gesundheitlicher Ungleichheit bei Kindern und Jugendlichen zukommt. Ernährung ist ein wichtiger Aspekt für die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. Eine ausgewogene Ernährung ist Voraussetzung für eine gesunde körperliche Entwicklung von Kindern und Jugendlichen und beugt ernährungsabhängigen Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter vor (MFJFG 2002b, S. 3).Ungünstige Ernährungsweisen, die im Kindesalter erworben wurden, werden zudem oft im Erwachsenenalter beibehalten, so dass Ernährungssituation und -gewohnheiten im Kindesalter auch hinsichtlich der Gesundheit im Erwachsenenalter von Bedeutung sind (MFJFG 2002b, S. 3). Vor dem Hintergrund der formulierten Fragestellung soll insbesondere betrachtet werden, wie sich die soziale Lage von Kindern und Jugendlichen auf die Ernährung auswirkt. Es stellt sich also die Frage, ob die Ernährung von Kindern und Jugendlichen nach sozialer Schicht unterschiedlich stark von einer gesundheitsförderlichen Ernährungsweise2 abweicht und wie diese Unterschiede erklärt werden können. Weiterhin wird zu betrachten sein, inwieweit bei Kindern und Jugendlichen Unterschiede im Vorkommen ernährungsabhängiger Erkrankungen nach sozialer Schicht bestehen. Hierzu wird zunächst betrachtet werden, inwieweit theoretische Ansätze zur Erklärung gesundheitlicher Ungleichheit den Aspekt Ernährung berücksichtigen bzw. es zulassen den Aspekt Ernährung in ihren Erklärungszusammenhang zu integrieren. Hierbei wird zu untersuchen sein, inwieweit sich aus diesen Erklärungsansätzen theoretisch begründete Aussagen hinsichtlich der formulierten Fragestellung ableiten lassen. Anschließend wird betrachtet werden, inwieweit Ergebnisse aus empirischen Studien vorliegen, die Aussagen zum Bereich gesundheitliche Ungleichheit und Ernährung bei Kindern und Jugendlichen zulassen. Nachfo lgend wird ausgeführt werden, inwieweit in empirischen Studien Unterschiede in der Ernährung von Kindern und Jugendlichen sowie hinsichtlich der Prävalenz ernährungsabhängiger Erkrankungen nach sozialer Schicht gefunden wurden. 2 verstanden im Sinne der DGE (DGE 2001, S. 1f).

More books from GRIN Verlag

Cover of the book The European Economic and Social Committee - A sufficient institution for participation? by Anne Kienbaum
Cover of the book Aung San Suu Kyi - Leben und Leitideen by Anne Kienbaum
Cover of the book Die individuelle und gesellschaftliche Bedeutung von demokratischer Jugendkulturarbeit by Anne Kienbaum
Cover of the book Altai und Ostsibirische Gebirge by Anne Kienbaum
Cover of the book Die demokratische Entwicklung Hessens 1945-1949 als Vorbild für die neu gegründete Bundesrepublik Deutschland by Anne Kienbaum
Cover of the book Die Aufsicht des Vormundschaftsgerichts über die Tätigkeit des Betreuers by Anne Kienbaum
Cover of the book Students' and Teachers' Perceptions of English in CLIL Lessons at an Austrian HTL for Business Informatics and Medical and Health Informatics by Anne Kienbaum
Cover of the book Wertmaximierung durch Werteorientierung? by Anne Kienbaum
Cover of the book Problemorientierter Religionsunterricht. Erledigt oder unabgegolten? by Anne Kienbaum
Cover of the book OOX. Die originären Ursachen von 'X' by Anne Kienbaum
Cover of the book John Rawls und die Theorie der Gerechtigkeit. Kritik am Utilitarismus und Bedeutung für die Soziale Arbeit by Anne Kienbaum
Cover of the book Welche Gründe gibt es für die im Vergleich zu Schweden niedrige Erwerbsbeteiligung von Frauen in Österreich? by Anne Kienbaum
Cover of the book Funktion und Grenzen von Audio-Kopierschutzverfahren by Anne Kienbaum
Cover of the book Humor and Its Pursued Strategies in 'Smoke Signals' (1998) by Anne Kienbaum
Cover of the book Die Kruzifixdebatte. Die Crux mit dem Kreuz by Anne Kienbaum
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy