Gesundheitsförderung in beruflichen Lebenswelten. Eine Analyse der gesundheitlichen Ausgangssituation des Pflegepersonals im Setting 'Alten- und Pflegeheim'

Business & Finance, Industries & Professions, Insurance
Cover of the book Gesundheitsförderung in beruflichen Lebenswelten. Eine Analyse der gesundheitlichen Ausgangssituation des Pflegepersonals im Setting 'Alten- und Pflegeheim' by Anonym, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anonym ISBN: 9783668153448
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 17, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anonym
ISBN: 9783668153448
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 17, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich VWL - Gesundheitsökonomie, Note: 1,2, Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema 'Gesundheitsförderung und Prävention in Lebenswelten'. Primär soll Gesundheit dort geschaffen und erhalten werden, wo die Menschen ihren Alltag verbringen. Als zentrale Lebenswelten gelten zum Beispiel die Settings 'Kindergarten', 'Schule' und 'Betrieb', die es hinsichtlich gesundheitsförderlicher Bedingungen zu analysieren und zu gestalten gilt. Im Folgenden wird das Setting 'Betrieb' gewählt und ein Alten- und Pflegeheim beispielhaft als Setting herangezogen. Zu Beginn wird die Ausgangssituation des Pflegepersonals analysiert. Dabei wird sowohl auf die Rahmenbedingungen, die Personengruppen und die allgemeinen gesundheitsbezogenen Daten eingegangen, um darauf basierend die entsprechenden Interventionsbereiche für die Maßnahmen der Gesundheitsförderung und Prävention abzuleiten. Die Maßnahmen werden jeweils auf die Verhaltens- und Verhältnisebene formuliert. In einem weiteren Schritt wird bezogen auf die durchgeführte Analyse eine konkrete Problemstellung für das Gesundheitsförderungsprojekt im Setting 'Alten- und Pflegeheim' formuliert und eine schlüssige und nachvollziehbare Zielsetzung abgeleitet. Des Weiteren wird begründet aus welchen Gründen das Pflegepersonal als konkrete Zielgruppe definiert wurde. Darüber hinaus wird ein Fragebogen entwickelt, um bezogen auf die Zielgruppe und die Zielsetzung des Projektes einen möglichst hohen Informationsgewinn hinsichtlich der gesundheitsbeeinflussenden Faktoren zu bekommen. Zum Abschluss der Arbeit erfolgt die Datenauswertung anhand deskriptiv-statistischer Verfahren und eine übersichtliche Ergebnisdarstellung.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich VWL - Gesundheitsökonomie, Note: 1,2, Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema 'Gesundheitsförderung und Prävention in Lebenswelten'. Primär soll Gesundheit dort geschaffen und erhalten werden, wo die Menschen ihren Alltag verbringen. Als zentrale Lebenswelten gelten zum Beispiel die Settings 'Kindergarten', 'Schule' und 'Betrieb', die es hinsichtlich gesundheitsförderlicher Bedingungen zu analysieren und zu gestalten gilt. Im Folgenden wird das Setting 'Betrieb' gewählt und ein Alten- und Pflegeheim beispielhaft als Setting herangezogen. Zu Beginn wird die Ausgangssituation des Pflegepersonals analysiert. Dabei wird sowohl auf die Rahmenbedingungen, die Personengruppen und die allgemeinen gesundheitsbezogenen Daten eingegangen, um darauf basierend die entsprechenden Interventionsbereiche für die Maßnahmen der Gesundheitsförderung und Prävention abzuleiten. Die Maßnahmen werden jeweils auf die Verhaltens- und Verhältnisebene formuliert. In einem weiteren Schritt wird bezogen auf die durchgeführte Analyse eine konkrete Problemstellung für das Gesundheitsförderungsprojekt im Setting 'Alten- und Pflegeheim' formuliert und eine schlüssige und nachvollziehbare Zielsetzung abgeleitet. Des Weiteren wird begründet aus welchen Gründen das Pflegepersonal als konkrete Zielgruppe definiert wurde. Darüber hinaus wird ein Fragebogen entwickelt, um bezogen auf die Zielgruppe und die Zielsetzung des Projektes einen möglichst hohen Informationsgewinn hinsichtlich der gesundheitsbeeinflussenden Faktoren zu bekommen. Zum Abschluss der Arbeit erfolgt die Datenauswertung anhand deskriptiv-statistischer Verfahren und eine übersichtliche Ergebnisdarstellung.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Effective Schools and Classrooms for Bilingual and ESL Students by Anonym
Cover of the book Naturgefahren in Küstengebieten - Eine regionale und globale Betrachtungsweise by Anonym
Cover of the book Risiko Wetter by Anonym
Cover of the book Newsletter als Instrument des Dialogmarketings by Anonym
Cover of the book Das Übel in der besten aller möglichen Welten by Anonym
Cover of the book Die Wirklichkeit der Ersten Schöpfung by Anonym
Cover of the book Life without Private Property - Chance or Utopia? by Anonym
Cover of the book Der Hausaufgabenprozess aus Lehrer- und Schülersicht by Anonym
Cover of the book Catull Carmen 2 (Lesbias Sperling) by Anonym
Cover of the book Bildungschancen und Bildungsungleichheiten in Deutschland in Bezug auf die Theorie des Kapitals von Pierre Bourdieu by Anonym
Cover of the book Can the Republic of Benin Achieve the SDGs Through Best Waste Management Practices? by Anonym
Cover of the book Unser Reiseführer für Kinder (Unterrichtsentwurf Grundschule, 3. Klasse) by Anonym
Cover of the book Überblick über das Herz-Kreislaufsystem by Anonym
Cover of the book Watzmann und Jenner by Anonym
Cover of the book Das kirchliche und religiöse Leben der Russlanddeutschen seit ihrer Ansiedlung unter Iwan IV. bis zur Rückwanderung nach Deutschland in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts by Anonym
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy