Konfliktregulierung und Gewaltminimierung anhand des 'Broken-Window'-Konzepts

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Demography
Cover of the book Konfliktregulierung und Gewaltminimierung anhand des 'Broken-Window'-Konzepts by Frank Rosenbauer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Frank Rosenbauer ISBN: 9783638164306
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 14, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Frank Rosenbauer
ISBN: 9783638164306
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 14, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich Soziologie - Soziales System, Sozialstruktur, Klasse, Schichtung, Note: Leistungsnachweis erreicht, Universität Siegen, 48 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Mit dem Namen des früheren Harvard- (nunmehr UCLA-)Politologen J. Q. Wilson verbindet sich der wohl nachhaltigste und erfolgreichste Versuch einer im vollsten Kuhnschen Sinne paradigmischen Wende kriminologischen Denkens.' (SACK 1996) Aber können anhand Wilsons folgenreicher 'Broken-Windows'-Theorie, die auch unter dem Schlagwort 'Zero tolerance', 'Null Toleranz gegenüber Rechtsbrechern' Furore macht, und anhand seiner vorausgegangenen Überlegungen in dem Werk 'Thinking about crime', Aussagen zum Problem der Gewalt geleistet werden? Diese Theorie ist schließlich von Hause aus keine Gewalttheorie, sondern eine Theorie über das Entstehen und das Minimieren von Kriminalität. Doch Kriminalität trägt die Gewalt mit sich, wie sehr, hängt lediglich von der Definition von Gewalt ab. Und indem Wilson eine Theorie der Entwicklung von 'kleiner' zu 'großer' Kriminalität beschreibt, beschreibt er einen Prozeß gen Gewalt, denn er beleuchtet den Fortgang von der 'Ordnungswidrigkeit' hin zur 'Gewaltkriminalität'. Ein seit wenigen Jahren angewandtes und offenbar erfolgreiches Konzept zur Gewaltminimierung in hochentwickelten Konfliktregelungsgesellschaften wird auf die Broken-Windows-Theorie gestützt. Sie wird beschrieben als das 'meistzitierte Verständigungsmedium über die Richtung einer sich neu entwickelnden Kriminalpolitik in allen kapitalistischen Ländern'. Wilson/Kelling haben als 'new realists' den Weg bereitet für eine neue konservative kriminalpolitische Schule, welche die Strategie in der Strafverfolgung verändert hat.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich Soziologie - Soziales System, Sozialstruktur, Klasse, Schichtung, Note: Leistungsnachweis erreicht, Universität Siegen, 48 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Mit dem Namen des früheren Harvard- (nunmehr UCLA-)Politologen J. Q. Wilson verbindet sich der wohl nachhaltigste und erfolgreichste Versuch einer im vollsten Kuhnschen Sinne paradigmischen Wende kriminologischen Denkens.' (SACK 1996) Aber können anhand Wilsons folgenreicher 'Broken-Windows'-Theorie, die auch unter dem Schlagwort 'Zero tolerance', 'Null Toleranz gegenüber Rechtsbrechern' Furore macht, und anhand seiner vorausgegangenen Überlegungen in dem Werk 'Thinking about crime', Aussagen zum Problem der Gewalt geleistet werden? Diese Theorie ist schließlich von Hause aus keine Gewalttheorie, sondern eine Theorie über das Entstehen und das Minimieren von Kriminalität. Doch Kriminalität trägt die Gewalt mit sich, wie sehr, hängt lediglich von der Definition von Gewalt ab. Und indem Wilson eine Theorie der Entwicklung von 'kleiner' zu 'großer' Kriminalität beschreibt, beschreibt er einen Prozeß gen Gewalt, denn er beleuchtet den Fortgang von der 'Ordnungswidrigkeit' hin zur 'Gewaltkriminalität'. Ein seit wenigen Jahren angewandtes und offenbar erfolgreiches Konzept zur Gewaltminimierung in hochentwickelten Konfliktregelungsgesellschaften wird auf die Broken-Windows-Theorie gestützt. Sie wird beschrieben als das 'meistzitierte Verständigungsmedium über die Richtung einer sich neu entwickelnden Kriminalpolitik in allen kapitalistischen Ländern'. Wilson/Kelling haben als 'new realists' den Weg bereitet für eine neue konservative kriminalpolitische Schule, welche die Strategie in der Strafverfolgung verändert hat.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book The Teaching of Vocabulary in the Primary School Foreign Language Classroom by Frank Rosenbauer
Cover of the book Victimology. Reporting, suffering and victim profiles by Frank Rosenbauer
Cover of the book Eusebius und der antijudaistische Diskurs in der Demonstratio Evangelica by Frank Rosenbauer
Cover of the book Friedrich I. - Außenpolitische Schlafmütze oder diplomatischer Schachspieler? by Frank Rosenbauer
Cover of the book Technische Indikatoren und deren Verifikation by Frank Rosenbauer
Cover of the book Nachfolge Christi in Geschichte und Gegenwart by Frank Rosenbauer
Cover of the book Classification of Document Languages Using Low-Level Information by Frank Rosenbauer
Cover of the book Interkulturelles Lernen by Frank Rosenbauer
Cover of the book Die Bedeutung der Kirche für den Glauben by Frank Rosenbauer
Cover of the book Entwurf einer Unterrichtseinheit by Frank Rosenbauer
Cover of the book Klientenzentrierte Gesprächsführung - In welchen Problemfeldern ist diese Beratungsmethode sinnvoll und wann sind dieser Methode Grenzen gesetzt? by Frank Rosenbauer
Cover of the book Ethnomethodologie zwischen Phänomenologie und Kulturalismus by Frank Rosenbauer
Cover of the book Punitive Damages. Conditions, Limits, Proportionality by Frank Rosenbauer
Cover of the book Verheißung und Erfüllung im Alten Testament - Göttliche Erfüllung und menschliche Erwartung am Beispiel der Auferstehung Jesu by Frank Rosenbauer
Cover of the book Consumer Electronics Industry of China by Frank Rosenbauer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy