Konfliktlösungsmöglichkeiten in der Schule am Beispiel der Mediation

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Administration
Cover of the book Konfliktlösungsmöglichkeiten in der Schule am Beispiel der Mediation by Stephanie von Wendt, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stephanie von Wendt ISBN: 9783640483655
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 1, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stephanie von Wendt
ISBN: 9783640483655
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 1, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1,0, Universität Koblenz-Landau (Bildungswissenschaften), Veranstaltung: Mediation in der Schule, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Konflikte gibt es wie Sand am Meer'. So beschreibt es Hans-Christian Anschitz zu Beginn in dem Kapitel über 'Konflikte und Konfliktbegriffe'. Sie finden in allen Situationen unseres Alltagslebens statt, in der Familie, im Beruf, unter Freunden und auch, oder besonders in den Schulen, da hier eine relativ große Masse von Menschen unterschiedlichen Alters, Geschlechts, sozialer Hintergründe und Einstellungen auf kleinstem Raum zusammen kommt. Da ist es eigentlich ganz normal, dass hin und wieder Streitigkeiten und Konflikte entstehen. Doch scheint in den letzten Jahren, verstärkt durch die Medien, das Thema 'Gewalt an der Schule' zugenommen zu haben. Diese Gewalt äußert sich in 'verbaler (Beleidigungen, Beschimpfungen), physischer (Prügeleien) und psychischer Gewalt' (Erpressung, Mobbing) gegen Schüler und Lehrer sowie durch Gewalt gegen Schuleigentum und Gegenstände. Vorfälle wie die Messerattacke im Mai 2006 in Hamm und die Amokläufe von Erfurt im April 2002 und Emsdetten im November 2006 sind dabei sicher nur die Spitze des Eisbergs, die uns zeigen, welch großes Konfliktpotenzial heute an Schulen herrscht und wie sie im schlimmsten Fall enden können. Um zu verhindern, dass sich kleine Streitigkeiten zu größeren Konflikten entwickeln, ist es wichtig, das bestehende Konfliktpotential zu erkennen und frühzeitig zu intervenieren. In den folgenden Kapiteln meiner Arbeit will ich versuchen, zwei solcher Konfliktlösungsmöglichkeiten, die Mediation und den Täter-Opfer-Ausgleich, sowie ihre Einsatzmöglichkeiten an Schulen darzustellen. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1,0, Universität Koblenz-Landau (Bildungswissenschaften), Veranstaltung: Mediation in der Schule, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Konflikte gibt es wie Sand am Meer'. So beschreibt es Hans-Christian Anschitz zu Beginn in dem Kapitel über 'Konflikte und Konfliktbegriffe'. Sie finden in allen Situationen unseres Alltagslebens statt, in der Familie, im Beruf, unter Freunden und auch, oder besonders in den Schulen, da hier eine relativ große Masse von Menschen unterschiedlichen Alters, Geschlechts, sozialer Hintergründe und Einstellungen auf kleinstem Raum zusammen kommt. Da ist es eigentlich ganz normal, dass hin und wieder Streitigkeiten und Konflikte entstehen. Doch scheint in den letzten Jahren, verstärkt durch die Medien, das Thema 'Gewalt an der Schule' zugenommen zu haben. Diese Gewalt äußert sich in 'verbaler (Beleidigungen, Beschimpfungen), physischer (Prügeleien) und psychischer Gewalt' (Erpressung, Mobbing) gegen Schüler und Lehrer sowie durch Gewalt gegen Schuleigentum und Gegenstände. Vorfälle wie die Messerattacke im Mai 2006 in Hamm und die Amokläufe von Erfurt im April 2002 und Emsdetten im November 2006 sind dabei sicher nur die Spitze des Eisbergs, die uns zeigen, welch großes Konfliktpotenzial heute an Schulen herrscht und wie sie im schlimmsten Fall enden können. Um zu verhindern, dass sich kleine Streitigkeiten zu größeren Konflikten entwickeln, ist es wichtig, das bestehende Konfliktpotential zu erkennen und frühzeitig zu intervenieren. In den folgenden Kapiteln meiner Arbeit will ich versuchen, zwei solcher Konfliktlösungsmöglichkeiten, die Mediation und den Täter-Opfer-Ausgleich, sowie ihre Einsatzmöglichkeiten an Schulen darzustellen. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Bildungsplanung in einer Stadtbibliothek by Stephanie von Wendt
Cover of the book The Critical Period Hypothesis supported by Genie's case by Stephanie von Wendt
Cover of the book Die Herrschaftsideologie der flavischen Kaiser by Stephanie von Wendt
Cover of the book Geschäftsprozesse im Unternehmen - Teil 1 - Prozess, Funktion und Wertschöpfung by Stephanie von Wendt
Cover of the book The meanings of property in terms of land in 'A Thousand Acres' by Jane Smileys by Stephanie von Wendt
Cover of the book Wohnungsmieten in der deutsch-polnischen Grenzregion by Stephanie von Wendt
Cover of the book Virtuelle Unternehmen by Stephanie von Wendt
Cover of the book Italiens politische und militärische Ziele in Nordafrika by Stephanie von Wendt
Cover of the book Die Rolle der USA bei der Planung der Vertreibung der Deutschen aus Polen und der Tschechoslowakei nach dem Zweiten Weltkrieg by Stephanie von Wendt
Cover of the book Spielräume interkommunaler Zusammenarbeit im Hinblick auf das EU-Vergaberecht by Stephanie von Wendt
Cover of the book Aspekte eines Risiko-Management-Systems für Lebensversicherer by Stephanie von Wendt
Cover of the book Analysis of Kazuo Ishiguro's 'A Family Supper' by Stephanie von Wendt
Cover of the book What to do with Unprofitable Customers? Customer Lifetime Value, Customer Metrics of Adverse Behavior, and Feasible Strategies for Managing Unprofitable Customers by Stephanie von Wendt
Cover of the book Ethische Aspekte Sozialer Arbeit im Bereich Tiergestützter Interventionen by Stephanie von Wendt
Cover of the book Die Fertigung eines Smart Desks. Aufbau, Programmierung und Inbetriebnahme by Stephanie von Wendt
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy