Religionsfreiheit in Deutschland

Eine Untersuchung zu den Hintergründen mit Bezug auf den Islam

Nonfiction, Religion & Spirituality, Theology
Cover of the book Religionsfreiheit in Deutschland by Rebecca Heibutzki, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Rebecca Heibutzki ISBN: 9783656337140
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 20, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Rebecca Heibutzki
ISBN: 9783656337140
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 20, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Theologie - Sonstiges, Note: 12, Philipps-Universität Marburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit dem Schweizer Volksentscheid gegen den Neubau von Minaretten im Dezember 2009 ergab sich eine neue Welle der Empörung. Vor allem die türkischen Kritiker erhoben ihre Stimmen: 'Sie bezweifeln, dass der Westen überhaupt noch für westliche Werte steht. Von Antisemitismus und Islamophobie als Verstoß gegen die Menschenrechte ist die Rede.' Auch Menschen aus Deutschland und anderen Ländern Europas mahnten zur Achtung der Religionsfreiheit. Doch wie jede menschliche Freiheit hat auch die Religionsfreiheit ihre Grenzen. 'Dass es solche Grenzen geben muss, ist im Prinzip unbestritten und wird ausdrücklich auch vom Konzil festgehalten.' Sie findet ihre Grenzen dort, wo die Religionsfreiheit anderer beginnt und wo andere Rechtsgüter (zum Beispiel Körper und Leben) geschützt werden müssen. Es ist ratsam, umstrittenen Sachverhalten, in einem interreligiösen und interkulturellen Rahmen zu betrachten. Dadurch können Problematiken relativiert werden. In der folgenden Ausarbeitung soll anhand zwei aktueller Beispiele, die Problematik der Religionsfreiheit dargestellt und erörtert werden. Die Kopftuchdebatte und das Minarettverbot sollen dazu als Veranschaulichung dienen. Die Betrachtung der Religionsfreiheit im Grundrecht wird ein erforderliches Fundament darbieten, um in die Thematik tiefer eintauchen zu können. Die weltanschauliche Neutralität des Staates wird ebenfalls debattiert werden. Der Konflikt vom 'Grundrecht auf Religionsfreiheit' contra 'Neutralität des Rechtsstaates' steht derzeit hoch im Kurs. Wie ist der Begriff 'religiös-weltanschaulichen Neutralität' heute anwendbar und welche Konflikte ergeben sich nach diesem Verständnis? Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Rolle der Medien in der deutschen Gesellschaft. Dabei soll die Frage aufgeworfen werden, welches Bild von dem Islam an die Bevölkerung vermittelt wird und was dies für Auswirkungen auf die Religionsfreiheit hat. Welche angemessenen Verbesserungsansätze könnten thematisiert werden um dem entgegenzuwirken und somit ein friedvolleres Miteinander ermöglichen zu können?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Theologie - Sonstiges, Note: 12, Philipps-Universität Marburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit dem Schweizer Volksentscheid gegen den Neubau von Minaretten im Dezember 2009 ergab sich eine neue Welle der Empörung. Vor allem die türkischen Kritiker erhoben ihre Stimmen: 'Sie bezweifeln, dass der Westen überhaupt noch für westliche Werte steht. Von Antisemitismus und Islamophobie als Verstoß gegen die Menschenrechte ist die Rede.' Auch Menschen aus Deutschland und anderen Ländern Europas mahnten zur Achtung der Religionsfreiheit. Doch wie jede menschliche Freiheit hat auch die Religionsfreiheit ihre Grenzen. 'Dass es solche Grenzen geben muss, ist im Prinzip unbestritten und wird ausdrücklich auch vom Konzil festgehalten.' Sie findet ihre Grenzen dort, wo die Religionsfreiheit anderer beginnt und wo andere Rechtsgüter (zum Beispiel Körper und Leben) geschützt werden müssen. Es ist ratsam, umstrittenen Sachverhalten, in einem interreligiösen und interkulturellen Rahmen zu betrachten. Dadurch können Problematiken relativiert werden. In der folgenden Ausarbeitung soll anhand zwei aktueller Beispiele, die Problematik der Religionsfreiheit dargestellt und erörtert werden. Die Kopftuchdebatte und das Minarettverbot sollen dazu als Veranschaulichung dienen. Die Betrachtung der Religionsfreiheit im Grundrecht wird ein erforderliches Fundament darbieten, um in die Thematik tiefer eintauchen zu können. Die weltanschauliche Neutralität des Staates wird ebenfalls debattiert werden. Der Konflikt vom 'Grundrecht auf Religionsfreiheit' contra 'Neutralität des Rechtsstaates' steht derzeit hoch im Kurs. Wie ist der Begriff 'religiös-weltanschaulichen Neutralität' heute anwendbar und welche Konflikte ergeben sich nach diesem Verständnis? Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Rolle der Medien in der deutschen Gesellschaft. Dabei soll die Frage aufgeworfen werden, welches Bild von dem Islam an die Bevölkerung vermittelt wird und was dies für Auswirkungen auf die Religionsfreiheit hat. Welche angemessenen Verbesserungsansätze könnten thematisiert werden um dem entgegenzuwirken und somit ein friedvolleres Miteinander ermöglichen zu können?

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Zur Adaption literarischer Texte für den fremdsprachlichen Russischunterricht by Rebecca Heibutzki
Cover of the book Beyond Budgeting - Kritische Diskussion der Weiterentwicklung der klassischen Budgetierungsformen by Rebecca Heibutzki
Cover of the book Administrative Gliederungen, urbane Institutionen und Stadtplanung in Spanien by Rebecca Heibutzki
Cover of the book 'Globalization' and Vertical Structure by Rebecca Heibutzki
Cover of the book Die Rückeroberung des Westens by Rebecca Heibutzki
Cover of the book Maut-Systeme in Europa im Vergleich by Rebecca Heibutzki
Cover of the book Der Entwurf eines Frauenbildes in erotischen Musikvideos am Beispiel des Clips zu 'Call on me' von Eric Prydz by Rebecca Heibutzki
Cover of the book Backpacker unterwegs: Mein Reise-Sabbatical. Südamerika by Rebecca Heibutzki
Cover of the book Mendel-Genetik. Regeln 1 und 2 by Rebecca Heibutzki
Cover of the book Die Darstellung von Prismen und Pyramiden im Schrägbild (Mathematik 7. Klasse) by Rebecca Heibutzki
Cover of the book Können sich psychische Traumata bereits im Mutterleib entwickeln? Ursachen und Folgen eines pränatalen Traumas by Rebecca Heibutzki
Cover of the book Was ist 'Unternehmenskultur'? by Rebecca Heibutzki
Cover of the book Erfahrungsbericht über mein Auslandssemester in den USA by Rebecca Heibutzki
Cover of the book Paneluntersuchung bilateraler Handelsströme und FDI-Bestände am Beispiel Deutschlands und 24 wichtiger Handelspartner by Rebecca Heibutzki
Cover of the book Zivilreligion und das Konzept des Laizismus am Beispiel der Türkei by Rebecca Heibutzki
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy